Austausch vorderer unterer Achslenker |
Beschreibung Alfetta Berlina
Autor
Datum Mi 02 Nov 05 10:14:40
Typ mittel
Kategorie Vorderachse und Lenkung
Aufrufe 9718
|
Austausch vorderer unterer Achslenker Alfetta Berlina |
 |
Austausch vorderer unterer oberer Achslenker
Anbei eine Beschreibung des Austausches eines vorderen unteren Achslenkers einer Alfetta, ist vermutlich ident mit allen Transaxlemodellen. Ich schildere es hier am Beispiel einer Alfetta iniezione von 1983. Die Vorderachsgummis sind an sich recht haltbar, wenn sie altern ist es ein schleichender Verschleiß und wird eigentlich auch schwer wahrgenommen. In meinem Fall begann aber der Lenker zu quietschen und knarren – in einer Lautstärke, die auch während des Fahrens (insbesondere in der Stadt) deutlichst hörbar war, also war ein Wechsel leider angesagt. Ist kein unübliches Problem, warum gerade die Vorderachsen der Transaxlemodelle gelegentlich knarren, ist mir auch nicht nachvollziehbar. Da es sich um einen wesentlichen sicherheitsrelevanten Teil handelt, setze ich voraus, dass jeder seine handwerklichen Möglichkeiten beurteilen kann in wieweit er sich das zutraut. Ich übernehme natürlich keine Haftung für diese Anleitung, falls ich etwas vergessen oder falsch beschrieben haben sollte!!! Und wie üblich - ICH mache es so, andere Methoden zur Zielerreichung sind nicht ausgeschlossen.
Hier ist das Trumm, um das es geht. Zu lösen sind folgende Schrauben:
1x Stabilisator am Querlenker und 2x am Träger (sonst bekommt man ihn nicht runter)
2x Dämpfer unten am Querlenker
Radträger 1x oben und 1x unten
2x Dreieckslenker am Karosseriebodenträger
der untere Querlenker
Als erstes bocken wir das Fahrzeug auf und nehmen das Vorderrad ab. Unter den unteren Querlenker kommt der Rangierwagenheber - um die Achse zu entlasten und spannungsfrei zu halten. Dann schrauben wir den Stabi (3x), Dämpfer (2x) ab. Zusätzlich fitzle ich den Gummianschlagpuffer raus, warum kommt später noch (einfach raushebeln)
Dann können wir die Mutter der Kugelköpfe des Radträgers abschrauben. Der normal passende Kugelkopfabzieher ist hier leider zu kurz. Ich besitze den originalen Alfaabzieher und löse damit die Verbindung.
Abzieher Kugelkopf
Falls man den nicht hat, würde ICH die Methode mit dem Hammer wählen -folgendermaßen: (wohlgemerkt, das bleibt jedem selber überlassen!): man schlägt mit einem Hammer den Kugelkopf aus der Pfanne des Achsschenkels. Damit man sich nicht das Gewinde der Schraube verschlägt, schraubt man die Mutter plan mit der Schraube und haut kräftig mit einem richtig erwachsenen Hammer drauf – dann geht sie üblicherweise leicht herunter, so auch hier. Die Schraube hat einen Splint, wenn der nicht rausgeht einfach die Mutter drüberdrehen, der atomisiert sich gleich.
Schraube des Kugelkopfes
Nun sind die alle Schrauben gelockert, der Anschlaggummi entnommen und der Dreieckslenker ist fertig zur Abnahme. Der Radträger hängt dann nur mehr am Bremsschlauch und an der Lenkung, also den gut ahlkten oder mittels Draht festbinden!
fast fertig
Nun ein wichtiger Teil: da der Dreieckslenker ja frei in die Verzahnung des Drehstabes einsteckbar ist, ist es unbedingt notwendig die Stellung zu markieren, sonst kommt es zu einer ungewollten Tiefer-bzw Höherlegung!!! Der Querlenker hat eine Markierung etwa auf 09:00, diese führe ich auf den Drehstab über (wasserdichter Filzstift)
Markierung Drehstab
Markierung Dreieckslenker
Als letztes lösen wir nun die Schrauben, die den Dreieckslenker am Träger halten, sind SW 19. Dadurch dass der Dreieckslenker durch den Wagenheber entlastet ist, sollten sich diese leicht ausziehen lassen, das geht aber nur, wenn der Lenker ziemlich weit nach unten hängt, sonst sind sich Schraubenkopf und Querlenker im Weg.
Gegenhalten am Dreieckslenker
Die Schrauben ausziehen. Wie man sieht, ist die hintere etwas korrodiert, ich entroste sie mit der Nylonscheibe und schütze sie dann mit Kupferpaste.
Ausziehen der Schrauben
Den Dreieckslenker an sich trenne ich mittels zärtlicher Hammerschläge vom Drehstab, der geht leicht runter.
Abklopfen des Lenkers
Danach zerlegt man entweder den Dreieckslenker und presst die Buchsen um oder hat einen neuwertigen wie ich liegen und verbaut den.
Zusammenbau umgekehrt, welch Überraschung. Achtung beim Aufziehen des Dreieckslenkers auf den Drehstab, dass die Markierungen fluchten! Mühsam ist das Anschrauben des Radträgers, denn es ist wenig Fleisch um die Muttern der beiden Kugelköpfe anzubeißen.
Alle Muttern können in aufgebockten Zustand angezogen werden, ein Festziehen in belastetem Zustand ist nicht notwendig. Nach Erledigung aller Muttern / Schrauben noch mal den festen Sitz in Ruhe kontrollieren und überdenken, denn da hängt doch viel dran…
Und immer neue Splinten beim Zusammenbau verwenden, gell? Keine Nägel, Drähte oder dergleichen. Ich habe mir extra für dieses Foto die Hände so dreckig gemacht, damit die schönen sauberen Splinte besser kontrastieren...
sauber und dreckig so nah beinander...!
Alsdann, gutes Gelingen
© Oliviero |
|
Kommentare |
Oliviero: Mi 02 Nov 05 11:16:57 |
|
Ist natürlich auch eine Anleitung, wie man den Dreieckslenker unten ausbaut um das Auto tieferzulegen!
Ciaoliviero |
|
 |
Seite 1 von 0 |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehe zu Seite |
|