Überholung der Kardanwelle inkl. Tausch der Hardyscheiben / Mittellagers / Schwungbuchse |
Beschreibung Alfetta 1,8
Autor
Datum Mi 19 März 08 18:52:36
Typ mittel
Kategorie Hinterachse und Antrieb
Aufrufe 17769
|
Überholung der Kardanwelle inkl. Tausch der Hardyscheiben / Mittellagers / Schwungbuchse Alfetta 1,8 |
 |
Überholung der Kardanwelle inkl. Tausch der Hardyscheiben / Mittellagers / Schwungbuchse
Ich beschreibe hier, wie bei den Transaxlemodellen die Überholung der Kardanwelle inkl. Tausch der Hardyscheiben / Mittellagers / Schwungbuchse am Beispiel einer Alfetta 1,8 erfolgt. Die Hardyscheiben verbinden die Kurbelwelle flexibel über die Kardanwelle mit Kupplung/Getriebe. In der Mitte wird sie von dem Mittellager gestützt.
Ausbau der Welle:
Zum Tausch muß die Kardanwelle komplett ausgebaut werden. Als erstes ist es notwendig, den Auspuff ab Krümmer zu entfernen, sonst kommt man nicht an die Glockenschrauben heran Ist etwas mühsam, vor allem alleine - wenn niemand oben gegenhält und der dazu hingesteckte 13er Ringschlüssel immer runterfällt, idealerweise ins Gesicht
gute Freunde…
Dann lösen mittig an der Glocke und hinten am Endtopf bzw an der Getriebebrücke; Auspuff weglegen.
die leichteste Übung!
So jetzt ist endlich mal Platz…jetzt Abschrauben der Kardanwelle vorne... (jeweils SW17)
vorne…
...und mittig am Mittellager, zu den SW13-Muttern ist ausgesprochen blöd hinzukommen, es empfiehlt sich das Abziehen der Gummiabdeckung des Schalthebels, unten Abschrauben des Schalthebels (3 Schrauben SW 13, Verbindung Schalthebel – Schaltstange ist SW 11), sonst bekommt man die Kardanwelle da nicht durch. Ich schraube die gesamte Schaltstange ab (hinten noch 2x SW 13) und ziehe sie heraus.
mittig…
...und hinten:
hinten…
Weiters Losschrauben der Getriebebrücke (6x SW 17) an der Bodenplatte, dann kann man die Brücke wegdrücken. Jetzt die Welle vom Getriebestumpf lösen, indem man das Getriebe runterdrückt. Dann Herausziehen der Welle. Theoretisch habe ich auch die Getriebebrücke schon angeschraubt gelassen, aber ist fast mühsamer, die Welle dann draufzuwürgen...
Tausch der Hardyscheiben:
Da die Kardanwelle immer mit Motordrehzahl läuft, unten jeder Witterung, Hitze, Schnee, Salz und Motoröl ausgesetzt sind, halten diese natürlich unter dieser Belastung nicht ewig und müssen gelegentlich getauscht werden. Besonders die erste Scheibe ist durch Öl vom üblicherweise defekten hinteren Kurbelwellensimmerring, der Motorhitze und der ersten Kraftaufnahme besonders mitgenommen.
Es gibt jede Menge verschiedener Hardyscheiben, es ist also notwendig unbedingt die richtigen zu erwischen, was nicht immer so einfach ist. Die erste Serie der Alfetten hat sie mit Splinten zusätzlich gesichert und eingeschraubt, die späteren Serien Alfetta/Giulietta/GTV/75/90 etc ohne Splinten durchgeschraubt. Die V6 sind noch mal anders! Am Bild: links Alfetta 1. Serie, rechts normale Alfetten, unten V6. zum Zusammenspannen gibt es Spezialbügel, die aber üblicherweise nicht benötigt werden
Variantenreichtum1…
Dazu passend ein Vergleich der diversen Kardanwellen, Achtung, es gibt unterschiedliche Radstände, Aufnahmen, Verschraubungen….
Variantenreichtum2…
Abschrauben der alten Hardyscheiben, Aufschrauben der neuen. Unbedingt darauf achten, dass man die beiden Teil-Wellen richtig zusammenbaut, ich markiere mir vorderen und hinteren Teil der Welle mittels Körnerschlages oder Farbe.
Tausch des Mittellagers:
Um es herauszubekommen, muß man zuerst die Führungsbüchse entfernen, diese ist einfach ein offener Ring, den aufquaen und abziehen.
einfache Sache!
Kontrolle des Mittellagers. Falls dieses zu tauschen ist, den mittleren Stern abschrauben (2 Kontermuttern SW30!), den Stern, die Schelle und den Lagerbock abziehen. Das Mittellager besteht aus Bock, Gummihalterung und darin befestigtem Lager.
Achtung: ich hatte ein lästiges Klingeln, das öfter bei Transaxlen zu hören ist – hier hat sich dieser Stern gelockert, dann klingeln die beiden blechernen Halteschellen des Mittellagers gegen das Mittellager! Unbedingt Kontrolle, ob der fest sitzt! Roter Pfeil: die beiden Muttern, grüner Pfeil: die klingelnden Scheiben (eine außen, eine innen)
Verschraubung Mittellager
Tausch der Führungsbuchse Kardan – Motor:
Klingeln der Kardanwelle kann die Ursache haben, daß sie wo streift, das Mittellager Probleme bereitet – oder die Führung der Welle im Schwung nicht perfekt fluchtet. Der Austausch des Teils im Schwung ist eher mühsam, des der Welle einfach (so man neuen Ersatz hat): Man entfernt den Seegerring (Achtung, der fliegt weit) und die Zwischenscheibe, dann hat man die Feder. Die Buchse mit konischem inneren Endteil muß dann weggeschlagen werden, die presst sich gut auf den Sitz. Einbau umgekehrt.
unter Druck...
Nun ist alles fertig und der Rückbau der Welle kann beginnen. Da möglicherweise immer Verspannungen im Antriebsstrang auftreten, ist die Welle hinten und am Mittellager nur handwarm einzuschrauben. Idealerweise löst man alle beeinflussenden Verschraubungen wie die obere Getriebehalterung an der Bodenplatte und die Glockenbefestigung auch. Danach startet man das (aufgebockte oder auf der Hebebühne befindliche) Auto und lässt es im Leerlauf laufen, beschleunigt und schaltet ein paar Mal durch. Dann sollte es sich selber schön zentriert haben und man kann alles festschrauben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Änderungen geschehen auf eigene Gefahr!
Alsdann, gutes Gelingen
© Oliviero |
|
Kommentare |
Oliviero: Mi 28 Feb 07 23:15:15 [ neuer Artikel online ] Überholung der Kardanwelle inkl. Ta |
|
Artikel bearbeitet von Oliviero |
|
 |
alfa75ben: Di 24 Apr 07 10:45:20 [ neuer Artikel online ] Überholung der Kardanwelle inkl. Ta |
|
Artikel bearbeitet von alfa75ben |
|
 |
alfa75ben: Mi 19 März 08 18:52:36 [ neuer Artikel online ] Überholung der Kardanwelle inkl. Ta |
|
Artikel bearbeitet von alfa75ben |
|
 |
Seite 1 von 0 |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehe zu Seite |
|