Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 10:55:42 Titel: Blinkcode Diagnose 75 3.0 QV Motronic |
|
Hallo!
Ich möchte bei meinem 3l-QV mit Motronic den Fehlerspeicher auslesen, da er selbst bei verhaltener Fahrweise 15l braucht.
Nun hab ich hier den Hinweis gelesen, dass es da wohl die Möglichkeit gibt an einem der freien Stecker in der Nähe des Steuergeräts einen Blinkcode auszulesen.
Hab natürlich schon im Netz danach gesucht, aber nur Infos zur Eigendiagnose beim 164er gefunden. Gibts im 75er auch einen Taster mit dem die Diagnose gestartet wird? Wie startet man die Diagnose an dem offenen Stecker, muss ich da eine Lampe dranhängen?
Hat jemand einen Link für mich wo das beschrieben ist oder kanns mir erklären?
Gruss
Günther
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 11:40:12 Titel: |
|
ich hab irgendwo noch so ne ca. 10seitige Beschreibung mit Anschlussschema und Blinkcodes rumliegen, muss ich aber erstmal suchen.
Könnte ich dir ggf. per mail zukommen lassen.
Gruß
Andi
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 11:43:59 Titel: |
|
Das wär Spitze!
Hab schon hier gelesen, dass es auf deiner Seite mal sowas gab. Meine Mailadresse ist ja hier hinterlegt.
Gruss
Günther
|
|
Nach oben |
|
Bernd 75 Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 12:13:35 Titel: |
|
Weiß jemand, ob das Auslesen des Fehlercodes auch beim Turbo America funktioniert? Oder ist da der Blinkcode der roten Lampe ausreichend?.
Wenn ich mit meinem Wagen gemütlich dahinrolle (ca 2000 U/min) leuchtet irgendwann die Lampe für den Klopfsensor. Sobald ich vom Gas gehe (Schalter an der Drosselklappe wird betätigt) erlischt die Lampe wieder. Bei ständigen Lastwechseln erscheint die Lampe kaum! Manchmal wird auch der Blinkcode 3 Pause 1 ( oder umgekehrt ) ausgegeben.
Weiß jemand vielleich den Fehler hinter dem Code?
PS: Tanke 95 Oktan, hatte aber bisher nie Probleme.
Gruß aus Südtirol
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 14:58:12 Titel: |
|
@ Bernd
Beim 3l QV ist eine Motronic ML4.1 verbaut. Sollte die bei dir auch drin sein, geht da bestimmt auch was. Die L-Jetronic hat sowas meines Wissens nicht. Ein Bosch-Dienst sollte darüber auch was wissen.
So, und ich hab jetzt das mal ausprobiert. (Danke, Andi!)
Bei mir kommt natürlich ein Fehlercode, der nicht auf der Liste steht: 1244. Hier
http://www.obd-2.de/tech_obd1-alfa.html
hab ich den Code beim 164er gefunden. Er bezeichnet "Belüftungs-Elektroventil oder Schaltkreis". Was ist damit gemeint, gibts das auch schon beim 75er?
Weiterhin hab ich die Stellglieddiagnose durchgeführt. Da werden praktisch alle Codes ausgegeben. Bis auf den mit der Nockenwellenverstellung. Bedeutet das jetzt, dass da bei mir überall was im Argen liegt?
Aah, grad noch was hier gefunden. Der gute alte Chris hatte hier mal geschrieben:
"1244 - dabei handelt es sich um einen Fehler am Absaugrelais der Kraftstoffdampfabscheidung."
So, weiter jetzt.
Günther
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 15:06:10 Titel: |
|
moin,
ist das nicht das elektroventil vorne rechts im radkasten beim benzindampffilter?
gruß
ben
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 15:11:07 Titel: |
|
Hmm, ja. Hört sich nach Abbau der Stossstange an. Kommt man da auch so ran? Mal nachschaun.
Aber ob das für meinen hohen Verbrauch verantwortlich sein kann? Dann wohl eher die Hinweise aus der Stellglieddiagnose (Einspritzventile, Leerlaufregler und auch wieder Tankentlüftungsventil Kohleaktivbehälter)
Gruss
Günther
|
|
Nach oben |
|
Maxx Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 15:24:59 Titel: |
|
Wie ist denn die Gasannahme im Teillastbereich bei dir?
Gelegentlich etwas ruckelig?
Bei Volllast ist's dann weg?...
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 15:28:34 Titel: |
|
Hallo Maxx!
Gasannahme ist immer gut. Der Motor läuft recht gut, ist überhaupt nicht ruckelig. Nur beim Kaltstart sägt er für ein paar Sekunden im Leerlauf.
Ich hab das Auto im Dezember erst wieder in Betrieb genommen. Die Abgasuntersuchung hat er ohne Tricks geschafft.
Gruss
Günther
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 15:29:14 Titel: |
|
Günther hat Folgendes geschrieben: |
Hmm, ja. Hört sich nach Abbau der Stossstange an. Kommt man da auch so ran? Mal nachschaun.
Aber ob das für meinen hohen Verbrauch verantwortlich sein kann? Dann wohl eher die Hinweise aus der Stellglieddiagnose (Einspritzventile, Leerlaufregler und auch wieder Tankentlüftungsventil Kohleaktivbehälter)
Gruss
Günther |
da sollte man vom radkasten, bzw. von unter der stoßstange ran kommen.
gruß
ben
ps: prüf doch mal, ob er da irgendwo nebenluft zieht
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 16:44:19 Titel: |
|
alfa75ben hat Folgendes geschrieben: |
da sollte man vom radkasten, bzw. von unter der stoßstange ran kommen. |
Tut man, ist meiner Erinnerung 1x verschraubt (Schraube im Spritzwasserbereich ) und 1x eingehängt
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
Verfasst am: So 08 Feb 09 20:51:13 Titel: |
|
Ok, komm jetzt wieder bis zum Wochenende nicht ans Auto.
Wenn das alles mit der Tankentlüftung und Benzindampfrückführung zu tun hat - ist das dann vielleicht auch Ursache für die Betankungsprobleme? Wäre ja ein angenehmer Nebeneffekt das auch zu verbessern.
Gruss
Günther
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Feb 09 13:49:01 Titel: |
|
dieses Problem hatte ich auch regelmäßig, eine Reparatur hat sich aber nie spürbar ausgewirkt, auch nicht bez. Motorlauf und Verbrauch.
Diese Benzindampfrückführung ist beim Tanken nicht aktiv, nur wenn du z.B. das Auto in der Sonne stehen hast und der Druck im Tank dadurch ansteigt, wird dieser Kraftstoffdampf über ein kleines Ventil durch so eine dünne Leitung in diesen Aktivkohlebehälter abgelassen.
Dieses Elektroventil öffnet dann während der Fahrt, um diesen Behälter wieder "leerzusaugen".
Bei diesem Ventil gammeln immer die Anschlüsse weg, ich hab dann meistens ein Kabel direkt rangelötet.
Bei der Stellglieddiagnose kann man diese entsprechenden Funktionen testen, z.B. wird besagtes Ventil angesteuert, damit man hören oder anderweitig prüfen kann, ob es noch schaltet.
die Nockenwellenverstellun hat nur der TS und der 1.8, daher kommt das bei dir nicht.
|
|
Nach oben |
|
Günther Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|