Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 12:38:42 Titel: Ventildeckel tauschen |
|
Hi Jungs & Mädels,
ich will heute mal den Ventildeckel an meinem 1.8IE tauschen. Habe mir von Chris einen VD geholt, damit ich ihn in aller Ruhe mit Schrumpflack lackieren konnte (das Trocknen dauerte eine Ewigkeit). Da meine alte VD-Dichtung inkontinent wurde, steht der Tausch ganz oben auf meiner "Zu-Erledigen-Liste". Nun habe ich eventuell ein kleines Problem. Ich muß von meinem "alten" VD den Phasenversteller abschrauben und ihn an meinen "neuen" Deckel schrauben. Kann man das einfach so machen, oder muß irgend etwas neu eingestellt werden? Ich meine speziell diesen Stift, der auf die Einlaßnockenwelle drückt.
Über Tipps und Tricks freue ich mich wie immer sehr.
Schöne Grüß
David
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 13:55:21 Titel: Re: Ventildeckel tauschen |
|
David hat Folgendes geschrieben: |
Hi Jungs & Mädels,
ich will heute mal den Ventildeckel an meinem 1.8IE tauschen. Habe mir von Chris einen VD geholt, damit ich ihn in aller Ruhe mit Schrumpflack lackieren konnte (das Trocknen dauerte eine Ewigkeit).
|
Hoffe das Ergebnis kann sich sehen lassen?
Zitat: |
Da meine alte VD-Dichtung inkontinent wurde, steht der Tausch ganz oben auf meiner "Zu-Erledigen-Liste". Nun habe ich eventuell ein kleines Problem. Ich muß von meinem "alten" VD den Phasenversteller abschrauben und ihn an meinen "neuen" Deckel schrauben. Kann man das einfach so machen, oder muß irgend etwas neu eingestellt werden? Ich meine speziell diesen Stift, der auf die Einlaßnockenwelle drückt.
|
Normalerweise reicht einfaches Umschrauben. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere soll das Spiel zwischen Stift und Phasensteller 0,40mm betragen. Sollte - auch hier wieder wenn mein Erinnerungsvermögen mich nicht täuscht - am Phasenwandler durch die Schlitzte unten im Gehäuse zu messen sein. Einstellen geht über die großen Mutter am Phasensteller.
Ich schau mir aber nachher noch einmal so ein Teil an, bzw. suche mal in meinen Untelagen ob ich dazu noch Angaben habe. Ist ja baugleich mit Spider 90, Alfetta QO und Alfa 90 QO mit Motronic.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 13:55:44 Titel: |
|
BEI AUS- UND EINBAU DES VENTILDECKELS BEACHTEN
Ausbau
Bei Ausbau des Ventildeckels wie folgt vorgehen:
— Halterung (1) ausbauen
— Den Stift (2) nach außen ziehen
— Den Ventildeckel (3) nach vorn schieben und abnehmen; darauf achten, daß der stift (2) des Steuerzeitverstellers freige legt wird.
Einbau
Nach Befestigen des Ventildeckels den Stift (2) bis zum Hubende hinunterdrükken und langsam loslassen, so daß der Kon takt mit dem Steuerventil (5) des Steuerzeitverstellers bestehen bleibt.
Die Nutmutter (4) lockern und den Elektromagneten (7) einige Umdrehungen ausschrauben. Die halterung (1) (mit Elektro- magneten) anbauen.
Den Elektromagneten (7) nur so weit einschrauben, bis sein beweglicher Anker (6) in Kontakt mit dem sift (2) kommt, ohne den Stift selbst zu verschieben (das Einschrauben durch die obere Sichbohrung in der Magnethalterung überwachen). Die nutmutter oder Mutter (4) zur Befestigung des Elektromagneten festziehen; hierbei des Sift (2) nicht verschieben.
Ciaoliviero
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
43.94 KB |
Angeschaut: |
1844 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 13:57:42 Titel: |
|
Bin mit der Alfetta im Dienst und da habe ich immer mein Manual mit und dieses eingescannt, etwaige Tippfehler sind original Alfa Romeo und nicht Oliviero
In der Praxis: Kabel abziehen, die 3 Inbus abschrauben, den Stift nicht verlieren. Beim Zusammenbau durch das Schauloch schauen, den Stift ein paarmal reindrücken und schauen, daß er berührt ohne zu drücken. Wenn man nicht sicher ist ob er funktioniert:
Kabel runter, direkt 12V auf die Steckerl anlegen, Motor muß stehenbleiben oder zumindest unregelmäßig laufen. (sagt das manual)
c.o.
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 14:52:33 Titel: |
|
Danke für Eure Hilfe, dann werde ich mich mal nachher an den Tausch machen. Für Chris anbei ein Foto (wenn auch ein schlechtes). Der Schrumpflack war die Hölle. Habe schon den halben 75 lackiert (mit gutem Ergebnis), allerdings war der Schrumpflack eine echte Herausforderung. Das Zeug wollte einfach nicht trocknen. Da ich keine Trockenkammer besitzer mußte die Zeit und der Heizluftföhn für die Trocknung sorgen. Wie hast Du das bei deinem TS gemacht Chris?
Schöne Grüße
David
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
109.37 KB |
Angeschaut: |
1640 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 16:15:33 Titel: |
|
David hat Folgendes geschrieben: |
Danke für Eure Hilfe, dann werde ich mich mal nachher an den Tausch machen.
|
Welcher so schwer nicht ist. Solltest nur bei der Dichtung aufpassen, ich klebe die immer auf beiden Seiten noch dünn mit Silikondichtmasse ein. Ich zwar nicht unbedingt erforderlich, aber ich hatte in der Vergangenheit schon mal Undichtigkeiten nach dem ich die V-Deckeldichtung getauscht habe.
Zitat: |
Für Chris anbei ein Foto (wenn auch ein schlechtes). Der Schrumpflack war die Hölle. Habe schon den halben 75 lackiert (mit gutem Ergebnis), allerdings war der Schrumpflack eine echte Herausforderung. Das Zeug wollte einfach nicht trocknen. Da ich keine Trockenkammer besitzer mußte die Zeit und der Heizluftföhn für die Trocknung sorgen. Wie hast Du das bei deinem TS gemacht Chris?
|
Wie schon in der Vergangenheit geschrieben, das zu lackierende Teil muß absolut fettfrei sein und sollte nach Möglichkeit keine allzu glatte Oberfläche haben. Als Lack nehme ich immer den von VHT, zu beziehen über www.kts.de .
Das ganze dann normal lackieren - nicht zu dick - und ein, zwei Tage trocknen lassen. Wichtig: das "Schrumpfen" beginnt erst mit dem Trocknen. Da kann man zwar nachhelfen aber wenn die Teile normal trocknen, wird das Ergebnis irgendwie besser.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 19:40:27 Titel: |
|
So Jungs, habe das Teil getauscht. War eine Sache von ca. 1 Stunde. Ich konnte die alte Dichtung wieder verwenden. Problem der Undichtigkeit waren 2 Schrauben, die ich fast von Hand abschrauben konnte (wirklich kaum zu glauben). Anbei ein Foto vom bunten Motorraum. Den Schrumpflack habe ich vom Korosionsschutzdepot.
Vielen Dank allen noch einmal.
Schönen Gruß
David
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
218.18 KB |
Angeschaut: |
1683 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 22:49:27 Titel: |
|
David hat Folgendes geschrieben: |
So Jungs, habe das Teil getauscht.
|
Das sieht doch richtig gut aus.
Zitat: |
War eine Sache von ca. 1 Stunde.
|
Klar, mußt ja einen Haufen Schläuche abmachen.....
Zitat: |
Ich konnte die alte Dichtung wieder verwenden.
|
Das ist oft so.....
Zitat: |
Problem der Undichtigkeit waren 2 Schrauben, die ich fast von Hand abschrauben konnte (wirklich kaum zu glauben).
|
Aber auch nicht zu fest anziehen und die Materialreihenfolge der U-Scheiben einhalten.
Zitat: |
Anbei ein Foto vom bunten Motorraum.
|
Sieht im Original bestimmt um einiges besser aus als auf dem Foto.
Aber....
Die Schrauben hätte ich nicht lackiert, sieht irgenwie etwas "billig" aus.
Gleiches mit den roten Streifen auf dem Zündkabelhalter.....
Das mit dem Stutzen der Motorentlüfung geht noch so - aber unlackiert würde es auch besser kommen.
Als letztes, rote Zündkabel würden das ganze noch eimal etwas aufwerten.
Tip: Entweder mal bei Ebay schauen, da werden ab und an rote Kabel angeboten, oder bei KTS einen Satz Accel-Kabel für einen Vierzylinder in rot ordern.
Das ganze ist natürlich jetzt nur meine persönliche Meinung - DIR muß es gefallen. Nicht mir. Also einfach nur als konstruktive Kritik verstehen.
Nach wie vor -> Siehe mein erster Satz!
Zitat: |
Den Schrumpflack habe ich vom Korosionsschutzdepot.
|
Ja, sieht man am Farbton. Der Lack von VHT ist etwas dunkler - läßt sich aber wahrscheinlich auch etwas leichter lackieren.
Zitat: |
Vielen Dank allen noch einmal.
|
Gruß
Chris
P.S. Was ist denn das für ein Schlauch an Entlüftung?
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 22:56:59 Titel: |
|
Habe mir eben noch einmal das Foto in groß angesehen:
Den Luftsammler würde ich auch noch lackieren. Entweder in rot ( Schrumpflack) oder in Flat-Aluminium von VHT ( www.kts.de ). Letzteres sieht dann aus wie gestrahlt.
Das blau am Phasensteller ist auch p........
Ist das am Öl-Temp-Geber eine Lüsterklemme?
Hier würden Stoßverbinder mit Schrumpfschläuchen besser kommen.
Alternativ - wenn Du das Ding immer mal wieder abklemmen mußt, Japanstecker mit schwarzen Schrumpfschläuchen. Diese dann so angebracht, daß die Verbindung getrennt werden kann.
Auch hier wieder - meine persöhnliche Meinung - nur konstruktive Kritik.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 08 Sep 05 23:06:08 Titel: |
|
Und weil´s so schön ist, hier noch einmal aktuelle vom Motorraum meines TS:
@Oliviero
Hier auch gut zu sehen was ich mit der Spritzwandverkleidung gemacht habe:
Befestigung mit Original-Metallklammern - die ganze Verkleidung mit einfachem Mattschwarz nachlackiert - auf die obere Kante der Verkleidung habe ich einen Kedergummi ( wie es den z. B. im Sattlerbedarf gibt ) aufgezogen.
Gruß
Chris
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
72.07 KB |
Angeschaut: |
1718 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
92.38 KB |
Angeschaut: |
1690 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 09 Sep 05 09:34:54 Titel: |
|
Hallo Chris,
schön, daß Du so intensiv das Foto betrachtet hast. Ist nur auf die Schnelle gemacht gewesen. Im Original sieht es doch um einiges besser aus. Nun mal zu Deinen Anregungen.
Die Zündkabel stammen von Beru und waren ursprünglich ein Notbehelf, nachdem ein Marder mir an meinem Studienort (tiefste Osten, da kennt keiner sich mit Alfa aus...) die Kabel zerbissen hatte und die Originale fast 200 Euro kosten sollten. Inzwischen waren die beiden längsten Kabel bestimmt innerhalb eines Jahres 10x zerbissen, da half nach dem Fahren immer nur abziehen und dann gaben sich die Biester zufrieden. Hatte alles versucht, half nichts. Jetzt herscht seit einem Jahr Ruhe. Die Kabel kommen natürlich raus (wandern in den Hyundai meiner Freundin). Dann kommen rote oder zumindest orangene rein.
Der Öl-temp-g. soll eigentlich schon seit langem gegen die Ölablaßschraubenlösung (wir erinnern uns an meiner ewige Fragerei hier im Forum) getauscht werden, darum mache ich mir da keine allzu große Mühe. Das ständige Gefummele beim Ölgucken nervt wirklich!!!
Der Schlauch an der Entlüftung ist spiralförmig, extrem biegsam, ölunempfindlich und schwarz, das ganze stammt von Obi (Teichabteilung:-). Ist seit einem Jahr drin, da Alfa/Fiat, Bosch usw. keinen passenden Schlauch haben. Ist wohl bei Alfa nicht mehr lieferbar. Kennst Du eine Bezugsquelle?
Das mit dem Luftsammler werde ich mir mal überlegen, wäre ja eine interessante Geschichte. Die restlichen Kritikpunkte werden ebenfalls abgearbeitet. Ich stelle die Fotos dann ins Forum.
Dein TS gefällt mir auch recht gut, war unter anderem der Anlaß, den VD zu lackieren. Hast Du eigentlich deinen 1.8er noch und wenn ja, ist der ebenfalls aufgewertet? Ich persönlich bin ja Fan von diesem Motor, dem Klang und vor allem der Form. Aber die Ansprüche und Geschmäcker sind ja verschieden. Der größte Kritikpunkt am normalen 1.8er war m. M. die lieblos lackierten Stoßfänger. Über die Leistung kann ich eigentlich nicht meckern.
Schöne Grüße
David
|
|
Nach oben |
|
|