Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
EddieM Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 07 Sep 10 07:50:55 Titel: Vergaser passt zu welchem Alfa? Dellorto DHLA 40 |
|
Hallo an alle Vergaserspezialisten,
habe in der Bucht zwei Dellorto DHLA 40 erstanden (Zustand von außen betrachtet: ordentlich, innen: ? - noch nicht reingeschaut, quasi Überraschungsei) zu denen der Verkäufer keine Angaben gemacht hat, auf welchem Alfa bzw. an welchem Motor (Hubraum) die bisher waren.
Als Identifizierungshilfe sind folgende Nr. eingestanzt: auf den Vergasern die 5234A und am anderen die 5233B, auf den Blechfähnchen sind folgende Nr. eingestanzt: 105 120 401 02 (auf beiden Vergasern identisch).
In meiner Literatursammlung habe ich zwar Bedüsungstabellen für Dellortos, jedoch keine Liste aus der man entnehmen kann, welche Vergasertypen an welchen Fahrzeugen verbaut wurden. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Die weitere Vorgehensweise wird dann sein: zerlegen, reinigen, Bedüsung, Lufttrichter etc. prüfen und Innenleben auf Verschleiß prüfen. Die Vergaser sollen einem 2l Spider Typ 115 wieder auf die Beine helfen.
Vielen Dank vorab und schöne Grüße
Eddie
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Di 07 Sep 10 08:24:19 Titel: |
|
Ist zwar schon einige Jahre her, dass ich Vergaser fuhr und die Teile sind auch schon lange weg (kann daher nicht mehr nachsehen), aber ich meine, der 40er Dellorto sollte an alle 2.0 l Nordmotoren passen.
Ich hatte diese an meinen beiden Giulietten 2.0 verbaut.
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 07 Sep 10 09:09:02 Titel: |
|
DHLA 40 sind auch in 1.8ern drin
Irgendwo im Netz fliegen Tabellen herum anhand derer man die Daten des Blechschildes (höhö, und wieder ein Genitiv!) der verbauten Bedüsung zuordnen kann. Daraus wiederum lässt sich das Modell finden in dem die Teile werksmässig verbaut wurden.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 07 Sep 10 09:46:18 Titel: Re: Vergaser passt zu welchem Alfa? Dellorto DHLA 40 |
|
EddieM hat Folgendes geschrieben: |
105 120 401 02 (auf beiden Vergasern identisch). |
105.12 ist der Alfacode für Berlina 2000. Dieses 105.12 findet sich als "2000er Obernummer" auf allen speziellen erstmalig verwendeten Baukastenteilen der 2000er und darüber hinaus natürlich auf den Spezialteilen der Berlina.
Kurz gesagt, die Vergaser waren ursprünglich einstmals für einen 2000er der 105er Reihe bestimmt.
Bloß weil "40" obensteht läßt das keine Rückschlüsse auf den Hubraum zu!!!!!!!!! Da ist entscheidend, ob es 28er (1300), 30er (1600) oder 32er (1750/2000) Lufttrichter sind
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
EddieM Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 08 Sep 10 07:59:29 Titel: |
|
... vielen Dank für die Infos!
Das ist schon mal beruhigend, dass die Ersatz-Dellortos für Berlina vorgesehen waren, dann müssten zumindest die Lufttrichter und ein Großteil der Düsen passen. Die Dellortos sind übrigens eine Notlösung, da die am Spider original verbauten Weber 40 DCOE 76/77 meinen Bekannten und gewerbsmäßigen Schrauber und mich mittlerweile an den Rand der Verzweiflung getrieben haben.
Es begann mit neuen Vergaserflanschen, die aufgrund nicht planer Dichtflächen zu Falschluft führten. Eine Ersatzlieferung (Pirelli) war ebenfalls krumm, so dass wir die neuen Flansche erstmal auf beiden Dichtflächen planen mussten. Das Problem Falschluft war an der Stelle dann behoben. Nicht jedoch an den Drosselklappenwellen. Nach dem Austausch der Drosselklappenwellen und der Neulagerung war auch in diesem Bereich alles wieder dicht.
Ein vernünftiger Leerlauf kommt dennoch nicht zustande, die Leerlaufdrehzahl fällt nach Gaswegnahme nur ganz langsam. Vermutung ist: der Vergaser zieht innen über irgendwelche "Umwege" evtl. die Kaltstartvorrichtung? zusätzliches Gemisch, so dass die Drehzahl nach Gaswegnahme nicht abrupt sondern nur langsam fällt und sich der Leerlaufdrehzahl nähert. Dann haben wir die Weber erstmal entmutigt in die Ecke gelegt und die Reserve Dellortos bemüht. Da ist allerdings noch nichts dran gemacht. Die lagen bisher ungeöffnet im Keller wie vormals gebraucht gekauft und eingelagert.
Im Vergaserhandbuch Praxistipps für Dellorto und Weber ist erwähnt, dass man bei den Webern die Bohrungen der Kaltstarteinrichtung mit einer Inbus-Madenschraube verschliessen kann, wenn man vorher ein Gewinde reindreht - da haben wir uns noch nicht dran getraut, wenn dies den Fehler beheben sollte wärs jedoch sicher eine Maßnahme ...
Hattet Ihr schon mal ähnliche Probleme mit Weber Vergasern?
Grüße
Eddie
|
|
Nach oben |
|
micwo Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 08 Sep 10 08:16:16 Titel: |
|
Hallo Eddi,
ist bei den Vergasern immer eine Frage des Zustandes.
Beim original 1300 meiner Jule hatte ich mit den Webern auch Probleme.
War fast unmöglich sie zu synchcronsieren.
Beim jetzt verbauten 1600er mit Dell Orto habe ich überhaupt keine mehr.
Nach der Grundüberholung mit neuen Dichtungen, Beschleunigermembran und Schwimmerventil funzen die perfekt.
Nur die Ersatzteillage ist halt nicht so rosig.
Gruß
Micha
|
|
Nach oben |
|
EddieM Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 08 Sep 10 21:57:14 Titel: |
|
Hallo Micha,
ja das mit den knappen Teilevorräten für Dellortos habe ich auch schon mitbekommen. Bei Weber Ersatzteilen ist Di Michele in Lehrberg nähe Ansbach in Franken sehr gut sortiert, für Weber gibts da im Prinzip alles, für Dellorto nur wenige Teile. Naja die Winter-Schrauber-Zeit steht ja bevor, eins der Vergaserpärchen wird schon wieder in Gang kommen
Gruß
Eddie
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 09 Sep 10 18:43:54 Titel: |
|
Es gibt eine Bezugsquelle für Dellorto Teile bei Jens Peter Adam Vergaserservice - schnell und kompetent. Adress googeln! Noch besser sortiert sind "fastroadcar" (Engländer in der Bucht zu finden), die schicken recht schnell nach D. Die Teile sind in England billiger, allerdings kommt Post dazu.
Egal ob DCOE/M oder DHLA, wenn die Wellen gezogen werden zum ausbuchsen (Dellorto) oder neu lagern (Weber), sollten (müssen) die Drosselklappen eigentlich auf einem Prüfstand einjustiert und gefluchtet werden. Auch drauf achten, dass es zwei verschiedene Drosseln gibt, 74 und 78 Grad - die 74er für kleine Hubräume 1300 / 1600. Die Kennung ist als Grad-Zahl auf der Drossel eingestanzt.
Du hast offenbar die "non-emission" DHLAs, die es entweder ohne Buchstabe oder Modell C bzw. D gibt. Auch erkennbar an den 3 Beschleunigerbohrungen vs. 5 bei den späteren Emissionsmodellen. Ab F sind es "emission" Modelle, der F wurde erstmals auf der 1800er Alfetta verbaut. Die Modellreihen unterscheiden sich erheblich bei der Wahl entsprechender Bedüsung und Abstimmung. Dazu gibts auf einigen englischen Seiten ausführliche Beschreibungen.
Schraub ihn mal auf und nenn die Bezeichnungen / Größen der Venturis, Chokes/Lufttrichter, Mischrohre und Düsen! Ggf. kann man damit abschätzen, wie weit Du von einer "fahrbaren" Abstimmung entfernt bist. Leider kosten Dellorto Teile vs. Weber ein Vermögen, insb. Mischrohre, Venturis und Lufttrichter.
Veith
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 10 Sep 10 11:26:28 Titel: |
|
biturbo224 hat Folgendes geschrieben: |
Engländer |
www.dellorto.co.uk
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 10 Sep 10 12:55:47 Titel: |
|
Korrektur zu meinen Ausführungen oben:
Die Drosselklappen des Zweiliter sind die 74xxer, nicht wie oben geschrieben die 78xxer, hab gestern nochmal nachgeschaut. Die korrekte Nummer für die kleinen muss ich raussuchen.
Veith
|
|
Nach oben |
|
|