Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Turbofan Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 10:25:10 Titel: Busso Anschlüsse |
|
Hallo,
oben an der Ansaugbrücke in Fahrtrichtung rechts sind 2 fast direkt neben einander liegende "Unterdruckanschlüsse" was muß auf dem hinteren drauf?
Mfg Hermann
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 10:59:51 Titel: |
|
moin,
es gibt 3 unterdruckschläuche.
einmal an der drosselklappe
und 2 an dem ansauger.
benzindruckregler, benzindampfgeschichte und verteiler
edit: benzindruck und verteiler sind am ansauger. siehe beitrag von ronny
gruss
ben
Zuletzt bearbeitet von alfa75ben am Fr 04 Feb 11 16:25:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Ronny Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 11:49:23 Titel: |
|
grüße
Die Unterdruckanschlüsse für Kraftstoff und Verteiler kommen an die Ansaugbrücke. Hat was mit Druckverhältnissen vor und nach der Drosselklappe zu tun.
Vor der Drosselklappe: immer Atmosphärendruck
hinter der geschlossenen Drosselklappe (im Leerlauf): hoher Unterdruck
hinter der voll geöffneten Drosselklappe (Volllast): Atmosphärendruck
Grüßle
Ronny
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 18:30:13 Titel: |
|
Evtl. hilft dir dieses Bild.
ServuStefan
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
438.73 KB |
Angeschaut: |
1219 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
manuel164 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 20:43:16 Titel: |
|
Weitere interessante Anschlußvarianten!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
505.91 KB |
Angeschaut: |
1194 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
112.23 KB |
Angeschaut: |
1247 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
175.77 KB |
Angeschaut: |
1172 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
257.74 KB |
Angeschaut: |
1198 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
team.richter Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Feb 11 22:23:25 Titel: |
|
Ronny hat Folgendes geschrieben: |
grüße
Die Unterdruckanschlüsse für Kraftstoff und Verteiler kommen an die Ansaugbrücke. Hat was mit Druckverhältnissen vor und nach der Drosselklappe zu tun.
Vor der Drosselklappe: immer Atmosphärendruck
hinter der geschlossenen Drosselklappe (im Leerlauf): hoher Unterdruck
hinter der voll geöffneten Drosselklappe (Volllast): Atmosphärendruck
Grüßle
Ronny |
Hallo Ronny,
kann eigentlich nicht sein, da mein alfa 90 nur zwei Anschlüsse hat,
einen an der Drosselklappe und einen am Ansauger.
Unterdruck müsste eigentlich überall sein nur an der Drosselklappe
teilweise weniger je nach Stellung der Drosselklappe.
liege ich da falsch?
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
Ronny Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 05 Feb 11 12:40:37 Titel: |
|
Hallo Frank
team.richter hat Folgendes geschrieben: |
kann eigentlich nicht sein, da mein alfa 90 nur zwei Anschlüsse hat,
einen an der Drosselklappe und einen am Ansauger. |
Dann wird die Zündungsverstellung per Fliehkraft, bzw anderer Öffnungszeit des Primärkreislaufes gesteuert.
Der Alfa 90 hat ja eine Bosch L-Jetronic, wenn ich richtig informiert bin. Ich füge einmal das Funktionsbild unten ein. Nummer 6 ist der Kraftstoffdruckregler. In diesem Bauteil ist eine Feder und eine Membrane verbaut. Ist der Unterdruck sehr "hoch" ( Leerlauf, Drosselklappe geschlossen), wird die Membran nach unten gezogen, der Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter wird komplett freigegeben.
Also haben wir im Leerlauf den niedrigsten Kraftstoffdruck.
Öffnet man die Drosselklappe, steigt der Druck dahinter an. Die Membrane wandert aufgrund der geringeren Kraft, die von unten zieht weiter nach oben und verschließt schlußendlich bei Volllast (also Drosselklappe voll auf und Atmosphärendruck hinter der Drosselklappe), fast ganz den Rücklauf zum Tank.
Denn wir wissen ja auch: Eine Pumpe kann keinen Druck aufbauen
team.richter hat Folgendes geschrieben: |
Unterdruck müsste eigentlich überall sein nur an der Drosselklappe
teilweise weniger je nach Stellung der Drosselklappe. |
Wie oben.
Leerlauf: Vor der Drosselklappe Atmosphärendruck, hinter der Drosselklappe maximaler Unterdruck
Teillast: Vor der Drosselklappe Atmosphärendruck, hinter der Drosselklappe im Verhältnis zum Öffnungswinkel proportionaler Anstieg des Unterdruckes Richtung Atmosphärendruck
Volllast (also Drosselklappe 100% offen): Atmosphärendruck überall !
Sonst würde zum Beispiel der Kraftstoffdruckregler nicht funktionieren
Und: Hier spielen Strömungsgeschwindigkeiten beispielsweise keine Rolle !
Grüßle
Ronny
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
19.34 KB |
Angeschaut: |
1225 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|