Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
transaxlefan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 16:37:56 Titel: Ich fang an zu fluchen... |
|
...bei der Alfetta alle drei Hardys gewechselt, Hauptlager gewechselt, Kardanwelle gekörnt, um einen ordentlichen Rundlauf zu gewährleisten. Mit folgendem Erfolg, der Antriebsstrang vibriert zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen zum Stein erweichen. Sogar das Armaturenbrett dröhnt. Es wird zwar etwas besser, wenn die Alfetta warm ist, aber es vibriert dennoch alles.
Das nächste ist, Olivers Ratschlag folgen und die Hardy-Schrauben lockern, dann die Alfetta aufgebockt laufen lassen und wenn sich die Schrauben zentriert haben, fest anziehen. Gibt es aus eurer Sicht noch etwas, vor allem beim Hauptlager zu berücksichtigen?
Die Silentböcke beim Getriebe sind nicht mehr die Besten, kann das ebenfalls Vibrationen verursachen? Jedenfalls macht das so derzeit keinen Spass. Ich hatte das Phänomen (bis heute) auch in weit schwächerer Form bei der Blauen, Ursache war damals, dass es die Kupplung nicht gesamt gewuchtet gab, sondern in Teilen, was zusammengebaut eine Unwucht verursachte....
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 16:49:55 Titel: |
|
Hi Clemens
Ich hatte am WE die gleiche Arbeit
Im Prinzip kannst du eigentlich nix falsch machen.
Was man aber unbedingt beachten muss ist folgendes.
Der Stern den man abschrauben muss um das Lager runterzubekommen MUSS genau wieder so drauf.
Weil von dem Kardanteil wo das Lager draufsitzt vorne und Hinten der Stern nicht in der gleichen Flucht ist.
Wenn du das verdreht hast wirds schwierig das Teil wieder wucht zu bekommen.
WIe gesagt ich hab das jetzt schon ein paar mal gemacht und noch nie ein Problem mit einem Vibrieren gehabt.
gruss Andi
|
|
Nach oben |
|
GTV1000 ist oft hier
Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 698 Wohnort: OWL Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 17:04:05 Titel: Flansch verdeht?? |
|
Hi,
stimmt, was nutzt es wenn der markierte Flansch nachher verdreht montiert wird? Das kann man leicht überprüfen. Die aufgeschweißten ausgleichsgewichte sind ab Werk, auf vorder und hinterer Welle, auf einer Linie angebracht. Sollte das jetzt nicht mehr der Fall sein, kann zumindest die Ausgangslage herausgefunden werden.
Gruß
Rolf
|
|
Nach oben |
|
transaxlefan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 17:49:44 Titel: |
|
Also der Stern steckt auf einer Verzahnung....ich habs seinerzeit um vermeintliche "paar" Zähne versetzt montiert (sprich nicht markiert), dröhnte dann auch.....habe die originale Ausgangsstellung nicht mehr gefunden, andere Welle dann neu gemacht....ist meiner meinung das heikelste an der Kardan die verzahnte Sterngeschichte 100% einzuhalten
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 17:54:57 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
.ist meiner meinung das heikelste an der Kardan die verzahnte Sterngeschichte 100% einzuhalten |
Ich hab dden Teil der Kardan in den Schraubstock eingespannt und zwar so dass man auf zwei der bolzen eine Wasserwaage drauflegen konnte.
in die Waage gerichtet Fertig
dann kann man eigentlich nix mehr falsch zusammenbaun.
@Clemens
wenns stimmt was GTV1000 sagt (ich kanns nicht bestätigen) dann brauchst du nur zu schauen dass die plättchen in einer flucht sind.
|
|
Nach oben |
|
GTV1000 ist oft hier
Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 698 Wohnort: OWL Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 18:06:12 Titel: |
|
@Clemens
wenns stimmt was GTV1000 sagt (ich kanns nicht bestätigen) dann brauchst du nur zu schauen dass die plättchen in einer flucht sind.[/quote]
War damals mit einer von Anfängern total verstellten Welle in einem Fachbetrieb und wollte Diese da wuchten lassen. Sie haben dankend abgewunken, gaben mir aber den Tipp mit den Ausgleichsgewichten.
So habe ich dann die Welle wieder hinbekommen.
gruß
Rolf
Zuletzt bearbeitet von GTV1000 am Do 23 Aug 12 22:34:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
schwerti Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 21:15:33 Titel: |
|
Servus,
Hatte das gleiche Thema erst vor 2Monaten? bei einer V6 Welle.
Ich hab die Wellen zu wenig angezeichnet - man muss ja vordere und hintere Welle, sowie den Stern zueinander markieren,körnen etc.
Nach dem Lackieren der Welle wollte ich wieder alles montieren und hab dabei meinen Fehler entdeckt.
Aber: Wie wurde das im Werk gemacht??
Ich kann mir nur vorstellen, dass die vordere und die hintere Welle je als einzelnes Bauteil gewuchtet wurde. Der Stern ist drehsymetrisch, also ist die Unwucht zu vernachlässigen.
Kann mir nicht vorstellen das dies als eine Einheit inkl. mittlerer Hardy gewuchtet wurde -möglich das ich damit falsch liege.
Grüße
Peter
|
|
Nach oben |
|
peter Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 21:43:52 Titel: |
|
Hallo Schwerti,
Die beiden Einzelstücke der Kardanwelle hab ich seit meiner Anfangszeit des Alfaschraubens nie markiert und es gab niemals ein Problem mit Unwucht. Entweder hab ich x-fach Glück gehabt oder es ist schlichtweg wurscht. Den besagten Stern mit der Feinverzahnung hab ich jedoch nie angerührt.
Peter
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 23 Aug 12 23:35:15 Titel: |
|
peter hat Folgendes geschrieben: |
......... Den besagten Stern mit der Feinverzahnung hab ich jedoch nie angerührt. |
........und ich in den letzten Wochen bei der Alfetta im 7-Tage Rhytmus zerlegt und wieder zusammengebaut. Die Markierung setzt jetzt schon Rost an - aber genau an der Stelle ists entscheidend. Der Rest zentriert sich nach meiner Erfahrung beim Laufen lassen ausreichend..........
ciao a presto
Werner
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Fr 24 Aug 12 08:38:52 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Der Rest zentriert sich nach meiner Erfahrung beim Laufen lassen ausreichend........ |
Das zentriert sich sowieso mit den Zentrierstücken die überall drin sind.
Ich hab auch früher geglaubt dass man mit lockeren Schrauben laufen lassen muss und dann erst festzieht.
Das ist aber glaub ich Quatsch.
Am wichtigsten ist der Stern mit der Feinverzahnung. Ich glaube auch nicht dass die Welle als ganzes gewuchtet wurde. Aber sicherheitshalber hab ich mir die auch immer zusammengezeichnet.
Gruss Andi
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Fr 24 Aug 12 08:40:56 Titel: |
|
Peter hat Folgendes geschrieben: |
Den besagten Stern mit der Feinverzahnung hab ich jedoch nie angerührt. |
Dann hast du aber auch nie ein Mittellager gewechselt 
|
|
Nach oben |
|
alfatifosi Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Fr 24 Aug 12 09:05:49 Titel: |
|
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Weiß jemand ob auch der Stern an der Getriebeglocke mit eben dieser gewuchtet ist und somit gekennzeichnet werden muß? |
Wie gesagt:
Kardan als ganzes raus, die zwei teile zusammenzeichnen, auseinanderbauen, den Stern abschrauben und vorher kennzeichnen.
Hatte noch nie Probleme
gruss Andi
|
|
Nach oben |
|
alfatifosi Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 24 Aug 12 09:30:20 Titel: |
|
@Andi
Mit dem Kardan ist mir das schon klar. Ich habe letzte Tage für meinen TS ein Getriebe repariert,
welches ich gegen das Orginale(Synchro defekt&Heulen) demnächst austauschen will.
Hierbei habe ich die Getriebeglocke auch zerlegt,somit den Stern abgezogen ohne zu markieren.
Wird dann bestimmt spaßig wenn Getriebe OK, aber Antrieb wegen falsch montierten Stern, vibriert.
Salute Michael 
|
|
Nach oben |
|
|