wellenkonsument Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 03 Apr 06 17:30:52 Titel: LMM aus BMW? |
|
Ich habe ja noch nicht viel erlebt mit dem 75 , aber das schlägt dem LMM den Boden aus...
Nee, war tatsächlich so. Am Freitag lief mein 3,0 America nicht mehr. Nach dem Anlassen nur ein paar Sekunden im Leerlauf, dann war Ende.
Ich mache die Motorhaube auf um nach dem rechten zu sehen. Beim nächsten Versuch ein Knall, eine Stichflamme und Ruhe im Karton.
Bei genauerer Inspektion habe ich festgestellt, dass es den Boden vom LMM herausgehauen hatte!
Ich habe keine Ahnung, wie das passieren konnte, oder ob evtl. der Vorbesitzer da schon mal manipuliert hatte. Jedenfalls waren die Ränder des Bodens mit irgendeiner durchsichtigen Klebe- oder Dichtmasse beschmiert.
Der Boden war ursprünglich vernietet, also habe ich ein paar Löcher aufgebohrt, Dichtpaste um die Ränder gelegt und den LMM wieder vernietet. Der Leerlauf stimmt zwar nicht mehr (geht ab und zu mal aus) aber er läuft wieder... vorübergehend...
So, nun aber zum Grund, warum ich die Story erzähle:
Der LMM muss über kurz oder lang raus.
Nach Hinweis eines treuen Forumsusers (danke Chris ) habe ich eine Seite gefunden, auf der ein Amerikaner beschreibt, wie er einen LMM eines 533 BMW mit L-Jetronik in einen GTV baut. Der LMM vom BMW soll einen größeren Durchlass bieten und daher den Motor freier atmen lassen. Das Eprom habe zwar ein paar Anschlüsse mehr, das sei aber kein Problem...
Da der 75 ja auch die L-Jetronik hat sollte der Umbau auch beim 75er möglich sein. Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Umbau?
Funzt das?
Wie ist das mit den überzähligen Pins im Anschluß?
Hat jemand Zugang oder einen Link zu einer Bosch-Vergleichsliste, damit ich nachschauen kann, in welchen Fahrzeugen der BMW-LMM alles verbaut ist? Teilenummer liegt vor.
Grüße,
Wellenkonsument
|
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: Mo 03 Apr 06 18:57:07 Titel: |
|
hallo,
ich hatte da mal mit rumexperimentiert.
allerdings habe ich die elektronik vom 75lmm in das gehäuse vom bmw gesteckt. leider habe ich keine möglichkeit die abgaswerte zu testen, so dass ich die korrekte vorspannung der klappe nicht einstellen konnte.
gruss
ben
ps: falls du etwas genaueres berichten kannst, würde ich mich über ein feedback freuen
|
|