Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: So 23 Feb 14 17:26:36 Titel: Hat schon mal jemand mit Kunstharz gearbeitet? |
|
Ich richte gerade einen 75 er, der lange unter einem Baum auf seine Wiederbelebung wartete. Leider haben die Fichtennadeln den Ablauf in der Mitte verstopft, so dass unschöne Durchrostungen das Wasser in dien Innenraum laufen lassen. Ich habe da schon mit der Blechschere etwas Platz geschaffen, aber zum Schweißen oder gescheit schleifen kommt man einfach nicht dran.
Jetzt dachte ich an Kunstharz mit Vlies. Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe davon leider gar keine Ahnung. Ich dachte erst mal mit Rostumwandler zu arbeiten und auf dieser Oberfläche dann weiterzuarbeiten.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
Verfasst am: So 23 Feb 14 18:55:12 Titel: |
|
Ja das ist eine super Stelle die wohl bei vielen 75 im verborgenen vor sich hin rostet.
Schweißen fast unmöglich.
Ich habe mich da vor drei Jahren, nach Armaturenbrettausbau, auch für Blech mit irgendeinem klebrigen Zeug entschieden.
Ist bis heute dicht und rostfrei.
Ich glaube auch orginal ist da das Blech nur mit Karroseriekleber eingesetzt.
Grüße aus dem Norden Jan2
|
|
Nach oben |
|
alfanatico Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 25 Feb 14 11:41:29 Titel: |
|
Ich hatte an meinem VW Bus seligen Gedenkens den fast kompletten Scheibenrahmen aus Kunstharz "modelliert" sowie Teile der Radläufe.
Hat m.E. besser als gehalten als Schweissen. Tragende Teile würde ich selbstverständlich nicht mit GfK reparieren.
Vlies am lfd Meter hätte ich für lau abzugeben, in Swisttal...
Gruß
Amir
|
|
Nach oben |
|
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: Di 25 Feb 14 20:45:08 Titel: |
|
Danke für die Antworten.
Amir, weisst du noch, ob du Acryl- Polyester- oder Epoxidharz hattest?
Meine Sorge ist halt, dass es sich nicht recht mit dem Rost verbindet und ich Unterwanderungen von der Seite kriege.
Ich werde mich halt mal von Herstellern beraten lassen. Ich vertraue halt lieber unabhängigen Stellen und nicht den Leuten, die mir was verkaufen wollen. Hoffen wir mal, dass alle das Gleiche sagen. Im Moment liege ich krank danieder und die Sache liegt auf Eis.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
alfanatico Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 26 Feb 14 11:43:57 Titel: |
|
Auf Rost hält das natürlich niemals. Rost muss weg, Phosphatsäure (Rostumwandler) auf die blank gemachten Stellen, dann anständig grundieren. Erst dann macht das mit GFK Sinn.
Ich habe mit Epoxydharz gearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: Fr 04 Jul 14 22:02:55 Titel: |
|
Habe übrigens dann übrigens auch Epoxidharz genommen.
Scheint gut funktioniert zu haben.
Vielen Dank
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
pfeiffer Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 09 Jul 14 12:07:33 Titel: |
|
Hallo
ich habe an einer anderen Stelle mal alle drei Möglichkeiten ausprobiert und kann auch nur sagen, dass ich mit Epoxitharz die besten Erfahrungen gemacht habe.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
|