Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 28 Sep 17 10:21:59 Titel: 75er TS läuft oben und unter unruhig |
|
Hallo Leute,
kann mir jemand bei meinem Problem helfen?
Mein 75er TS läuft schlecht seit ich ihn habe. Zum Problem:
Wenn ich untertourig Vollgas gebe kommt es mir so vor als ob er abmagern würde bei Teillast zieht er gut hoch. Hinzu kommt das er 5000 Umdrehungen zu ruckeln beginnt. Bei der jährlichen Abgasuntersuchung beim Pickerl schaffe ich Offiziell nie die Untersuchung.
Was ich schon gemacht habe und die Geschichte zum Auto: Ich habe den Wagen jetzt seit dem Herbst 2014, der Vorbesitzer hat den Wagen teilweise restauriert wodurch Fahrwerk Rost etc. unproblematisch ist. Er selbst ist dem Wagen Katatlysatorlos gefahren und hat kurz bevor ich den Wagen gekauft habe wieder einen eingeschweist, der Auspuff selbst ist jedoch eine CSC Komplettanlage mit Mittelschalldämpfer.
Ich habe im laufe der Zeit schon die Lamda Sonde, die Verteilerkappen und Läufer getauscht. Ich habe den Ansaugweg mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit überprüft wobei nicht aufgefallen ist. Die Schweißnaht am Katalysator habe ich nachgebessert da an zwei kleinen Stellen etwas Abgas ausgetretten ist. Die Zündkerzen habe ich letzte woche getauscht und den Benzinfilter werde ich heute Abend tauschen wobei der verbaute nicht gerade alt aussieht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich bin langsam etwas verzweifelt 
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 28 Sep 17 11:03:12 Titel: |
|
Was ich noch vergessen habe zu sagen:
Der leerlauf ist, außer nach einem Kaltstart, sehr unruhig
Das EProm in der Motronic wurde auch schon gegen ein neues, neu bespieltes ersetzt
|
|
Nach oben |
|
GTV1000 ist oft hier
Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 698 Wohnort: OWL Land:
|
Verfasst am: Do 28 Sep 17 17:47:19 Titel: Probleme |
|
Hallo,
mögliche Fehlerquellen sind noch:
1. Benzindruck, würde ich auf jeden Fall mal prüfen, teilweise bringen die Pumpen unter last nicht genug, da alt und oder defekt.
2. Luftmassenmesser. Kann defekt sein oder Stecker lose, Kabelbruch.
3. Einspritzdüsen. Kein sauberes Sprühbild, tropfen oder sind verschmutzt.
Gruß
Rolf
|
|
Nach oben |
|
Alfaschwaader Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 28 Sep 17 18:18:36 Titel: |
|
Prüf mal die Nockenwellenverstellung, Signal und Tätigkeit. Hört sich eher danach an. Was du noch nachschauen kannst ist ob das Relais, welches die Motronic zur Kennfeldnutzung benötigt richtig umgesteckt wurde - wieder auf Betrieb mit Kat. Muß in der Nähe des Motronickastens sein. Gibt es auch Beiträge drüber, mußt du halt suchen.
Grüße
Michael
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 29 Sep 17 11:39:52 Titel: |
|
Hallo, danke für die schnellen antworten.
Luftmassenmesser hab ich gestern noch überprüft und einen zweiten den ich zuhause hatte reingehängt bringt aber leider keinen unterschied.
Benzindruck kann ich heute noch prüfen erklärt mir aber nicht das verhalten im leerlauf und untertourig bei volllast.
An der Nockenwellenverstellung soll man ja 12v anlegen um zu prüfen ob sie funktioniert, wenn ich das in anderen beiträgen richtig verstanden habe?
Die Einspritzdüsen Sind nicht besonders Alt muss ich mal ausbauen und nachschauen
Das mit dem Relais klingt sehr gut (!) da mir die Lamdasonden Werte komisch vorkommen da ja meines Wissens abwechselnd Mager/Fetter geregelt werden sollte um die Funktion des Kats zu gewährleisten....muss ich nur noch den Beitrag finden
Edit: habs gefunden: http://www.users.on.net/~craigf/fuelquality.htm
|
|
Nach oben |
|
Alfaschwaader Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 29 Sep 17 16:48:19 Titel: |
|
9erdave hat Folgendes geschrieben: |
Hallo, danke für die schnellen antworten.
Luftmassenmesser hab ich gestern noch überprüft und einen zweiten den ich zuhause hatte reingehängt bringt aber leider keinen unterschied.
Benzindruck kann ich heute noch prüfen erklärt mir aber nicht das verhalten im leerlauf und untertourig bei volllast.
An der Nockenwellenverstellung soll man ja 12v anlegen um zu prüfen ob sie funktioniert, wenn ich das in anderen beiträgen richtig verstanden habe?
Die Einspritzdüsen Sind nicht besonders Alt muss ich mal ausbauen und nachschauen
Das mit dem Relais klingt sehr gut (!) da mir die Lamdasonden Werte komisch vorkommen da ja meines Wissens abwechselnd Mager/Fetter geregelt werden sollte um die Funktion des Kats zu gewährleisten....muss ich nur noch den Beitrag finden
Edit: habs gefunden: http://www.users.on.net/~craigf/fuelquality.htm |
Bei der Nockenwellenverstellung müßtest du von dem PIN am Motronicstecker zu Stecker Nockenwellenverstellung auf Durchgang "durchpiepsen" da die Steuerumg, so glaube ich massegesteuert ist.
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 29 Sep 17 18:19:11 Titel: |
|
So phasensteller hab ich mal überprüft und schaltet soweit, hrist aber nicht das des ding richtig funktioniert. Ventile einstellen könnt ich mir eventuell noch vorstellen, wobei ich mich da selbst nicht r
Drüber trau da doch di nockenwellen raus müssten
Benzindruck passt auch und haltet er auch für ein paar minuten
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Okt 17 15:09:08 Titel: |
|
Die Motronic Kennfeldnutzung war richtig eingestellt war auf dem richtigen Modus eingestellt.
Immer noch nichts besser. Können die Zündkabel noch ein Problem sein.
Kann mir jemand sagen wo der Öldruck gemessen wird und wo der Sensor ist, der für das kleine Lämpchen unter dem Öldruckanzeiger verantwortlich ist, steckt? Letzteres blinkt bei mir dauernd obwohl der Öldruck bei der fahrt laut Anzeige immer leicht über 4 bar bleibt.
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Okt 17 08:30:07 Titel: |
|
Servus,
der Geber für die kleine rote Lampe sitzt direkt hinter der Lichtmaschine.
Die Öldruckdose sitzt auf der anderen Seite des Blocks, in etwa unterhalb der Drosselklappe.
Was Dein Motorproblem angeht:
Generell gibts bei den TS-Motoren eher wenig zu meckern, die laufen immer problemlos und verkraften auch Standzeiten. Daher wird es wohl nur eine Kleinigkeit sein...
Welche Abgas-werte gibts denn bei der Pickerlsüberpürüfung?
Hast Du Dir mal Gedanken zur Benzinversorgung gemacht? Wie alt sind Pumpe und Filter, geht die Vorförderpumpe überhaupt?
Sind die Zündkabel richtig gesteckt? Wie sehen Finger & Kappen aus?
Zieht der Motor Nebenluft vielleicht? Hat das wer überprüft?
Bevor Du Eproms anschaust, schau mal nach den einfachen Grundsachen.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Okt 17 12:51:23 Titel: |
|
Geber hab ich gefunden danke.
CO war zu hoch und Lambda wert passte nicht war glaub ich zu fett?!
Habe die Rechnungen vom Vorbesitzer rausgekramt die Pumpe dürfte 2013 getauscht worden sein.
Filter kam letzte Woche neu.
Zündkabel sollten richtig gesteckt, der läuft jeweils mit nur einer zündspule gleich wie wenn alles gesteckt ist.
Finger und Kappen kammen alle vor 2 Wochen neu.
Nebenluft hab ich schon öfters von außen mit Bremsenreiniger überprüft und ist mir keine Drehzahländerung aufgefallen.
Jetzt weis ich eben nicht mehr weiter. Das Problem hat er seit ich ihn habe und nur wenn er warm ist
|
|
Nach oben |
|
Alfaschwaader Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Okt 17 19:39:58 Titel: |
|
Vorschlag : Satteln wir den Gaul von hinten.
Motrononic Kennfeld via Relais auf "ohne Kat" einstellen, eventuell Lambastecker lösen - schauen ob Veränderung. Wenn ja dann Fehler im Auspuffsystem, Lambdasonde etc.
Wenn nein, Relais wieder umstecken, Stecker am Phasensteller abziehen, prüfen ob schlechter, wenn ja, dann ist der schon mal in Ordnung.
Wenn nein haben wir zwei Unbekannte ausgeschlossen.
Diese zwei Verdächtigen würde ich zuerst mal zum Verhör bitten.
Und immer dran denken : immer nur eine Änderung - dann Überprüfung ob der Fehler noch da - besser oder schlechter.
Grüße
Michael
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Okt 17 20:43:52 Titel: |
|
Lambda-Wert <1,0 ist zu fett.
Wenn der Motor bei Betriebstemperatur zu fett läuft, würde ich meinen dass - sofern die Lambda-Sonde nicht einen Weg hat* - ein Temperaturgeber hinüber ist - irgendwo am Ansauger ist einer dran mit blauem Stecker...
Schöne Grüsse
Waldek
*=TS mit Kat sollte auch bei abgezogener Sonde bei +- Lambda 1,0 (aus Erinnerung) laufen...
|
|
Nach oben |
|
9erdave Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 02 Nov 17 16:17:47 Titel: |
|
Ich habe herausgefunden das am Kühlwassersensor ein Kabelbruch war und seit ich das repariert habe läuft er relativ gut und da ich die letzten tage mit ihm gefahren bin merke ich das es von tag zu tag besser wird.
Vielen Dank Michael, Rolf und Waldek
|
|
Nach oben |
|
|