Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Anderl Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 13 Nov 07 00:36:58 Titel: |
|
Es gibt eigentlich keine Nachrüstkats für den GTV6. Einzige Lösung - ohne größeren Aufwand - ist die die entsprechende Motorelektronik mitsamt dem Kat vom 75 V6 mit Kat zu verbauen.
Das wäre hier in Deutschland ohne weiteres eingetragen zu bekommen. Allerdings hat man damit nur EURO1.
Wer mehr will, muß für eine Einzellösung mind. mit Kosten in der von Dir bzw. dem Vorbesitzer genannten Höhe rechnen.
Mit Kat wird der 2,8er GTV aber nicht mehr so schön klingen auch wahrscheinlich auch nicht so gut gehen...
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Anderl Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 13 Nov 07 01:18:02 Titel: |
|
Servus und Merci schonmal!
Um mehr als Euro1 geht's mir nicht, nur um mit dem Auto heimfahren zu dürfen, sonst käm ich ja neverever auf die Idee das bei dem Auto zu machen... Dass die Zone für 2008 ausgesetzt wurde, hab ich garnicht gelesen, das wär ja in der Tat schonmal nicht schlecht.
Umrüstung auf 75-Komponenten bedingt dann wohl auch, dass Details wie ein Fächerkrümmer nicht mehr passten? Dann wär's mir glaub ich wirklich zu schad um den 2.8er.
Andy.
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 13 Nov 07 11:25:19 Titel: |
|
Hatte irgend wo mal eine Adresse für Euro1 Umrüstung gesehen. Ist aber schon ein bischen her.
Werde die Tage mal auf die Suche gehen.
Frank
|
|
Nach oben |
|
sparty2 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 13 Nov 07 12:01:22 Titel: |
|
Ich glaub ich werde das mit meinem einfach aussitzen sind ja nur noch 6 Jahre bei mir.
Und fertig ist er auch noch lange nicht.
Mein Plan war ursprünglich eine Breitbandlambdasonde mit MegaSquirt zuverbauen und ein
Abgasgutachten machen zulassen. Da aber H-Kennzeichen wohl vom Fahrverbot ausgenommen
werden hat sich das erledigt.
Frank
|
|
Nach oben |
|
sparty2 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Anderl Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 13 Nov 07 23:55:31 Titel: |
|
Danke für die vielen hilfreichen Antworten; habe heute mal mit dem Münchner Umweltamt telefoniert, die Zone ist mal auf mindestens 10/08 verschoben, außerdem hab ich gesehn, dass ich sogar doch grade noch auf der "dreckigen" Seite wohne - angenehm wär's natürlich trotzdem, kein Sperrgebiet zu haben. Nachdem mein Kandidat schon 26 Jahre auf dem Buckel hat, ging's quasi nur um 2-3 Ausnahmegenehmigungen, außerdem weiß ich ja eh no net, wo ich bis dahin wohn.
Für alle, die's interessiert, hier die Antwort von Ital Auto auf meine Anfrage:
"Hallo,
unser Kenntnisstand ist folgender:
der Kat vom Alfa 75 3,0 kann nur in Verbindung mit dem entsprechenden Motor/Getriebe und Hinterachse verwendet werden,
ansonsten gibt es keine Möglichkeit der Eintragung.
Ein ITAL AUTO-Kat kann verwendet werden (auch für 2,8 ltr-Motor).
Schadstoffklasse Euro1
Preis Kat: 2125,- Euro incl. MwSt.
Arbeitszeit Einbau Kat: ca. 600,- Euro incl. MwSt.
Evtl. anfallende Zusatzkosten wie z.B. Mittelschalldämpfer/Endschalldämpfer erneuern o.ä. sind nicht berücksichtigt.
MfG
ITAL AUTO GmbH
Armin Schoffit"
Das werd ich mir dann wohl wirklich schenken, sind ja bei dem GTV quasi auch bald historisch wertvolle Abgase...
Gut Nacht.
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 09:43:49 Titel: |
|
italauto hat Folgendes geschrieben: |
der Kat vom Alfa 75 3,0 kann nur in Verbindung mit dem entsprechenden Motor/Getriebe und Hinterachse verwendet werden, |
was soll denn das für ein blödsinn sein ? lässt sich das in D nicht anders eintragen ?
Ich weiss in A würde das überhaupt nicht gehen.
gruss andi
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 11:27:52 Titel: |
|
Natürlich kann nicht unbedingt alles 1:1 umgebaut werden. Auch die Eintragung wird sicher nicht jeder TÜV machen. Aber da für die Erlangung von EURO1 kein Motortypenspezifisches Abgasgutachten erforderlich ist, sondern eines nach Motorgruppen reicht, sollte es kein Problem sein entsprechenedes umzubauen und auch eingetragen zu bekommen. Sicher muß ein entsprechendes Umbauvorhaben vorher mit der eintragenden Stelle ( in den alten Bundesländern der TÜV - in "Neufünfland" die DEKRA ) durch- und abgesprochen werden. Im Regelfall wird man sich nach dem Vortragen des Anliegens, Vorlegen der notwendigen Vergleichsunterlagen ( in diesem Fall z.B. Abgaswerte vom Alfa 75 2,5 V6 mit G-Kat und dem Alfa 75 3,0 V6 Amerika mit G-Kat, beide nach USA-83 bzw. EURO1 schadstoffarm eingestuft ) und präsentieren eines technisch einwandfrei ausgeführten Umbaus auf eine erweiterte AU beschränken und entsprechend eintragen.
Aber Achtung, zur EURO1-Norm gehört normalerweis die Kraftstoffdampfabscheidung mit Aktivkohlfilter usw. Diese läßt sich sicher nur sehr schwer nachrüsten. Wenn nicht nach gefragt wird, sollte das kein großes Problem sein - wenn doch, wird wahrscheinlich nur nach Schlüsselnummer 77 schadstoffarm eingetragen. Ich habe aber schon Autos umgerüstet die keine Kraftstoffdampfabscheidung hatten und am Ende problemlos nach EURO1 eingestuft worden sind.
Auch die Sache mit dem 2,8er Motor sollte sicher gehen. Es sind z. B. schon Fiat Uno Turbo mit 1,5-Liter-Umbau ( Serie 1,3 Liter ) und G-Kat nach EURO-1 geschlüsselt worden.
Hier war neben der erweiterten AU nur die Vorlage der genauen Serienabgaswerte erforderlich. Letztere waren allerdings nicht ganz leicht zu beschaffen...
Gruß
Chris
Edit:
Würde den für den GTV6 Bedarf an einer EURO1-Lösung bestehen, die günstiger ist als die oben aufgeführte?
|
|
Nach oben |
|
|