Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 12:53:25 Titel: Kaufen oder nicht kaufen? |
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Alfetta aus 78 angeboten bekommen und ja der Zustand ist mies, aber es reizt mich. Wrum auch immer!
Schlechter Lack über noch schlechteren Vorarbeiten und Schweller Radläufe, zum Teil die Türen sowie der Bereich uner dem Heckfenster sind bereits fertig.
Ich habe das Auto bisher nur auf Bildern gesehen und habe Angst mir ein Groschengrab zuzulegen.
Was habe ich, nach euren Erfahrungen, vermutlich und auch ganz sicher, noch zu erwarten. Außer einer menge Arbeit natürlich.
Wo bekomme ich günstig Teile auch Kleinkram?
Vielen Dank für eure Meinungen und Tips
mfG aus dem Norden
Mario
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 14:06:53 Titel: Re: Kaufen oder nicht kaufen? |
|
Willkommen!
Mario hat Folgendes geschrieben: |
Schlechter Lack über noch schlechteren Vorarbeiten und Schweller Radläufe, zum Teil die Türen sowie der Bereich uner dem Heckfenster sind bereits fertig.
|
Fertig im Sinne von am Ende? So oder so: Schon das, was Du schreibst, klingt nach einer Leiche. Ich bin ein solches Wagnis einmal mit einer Giulia eingegangen, habe am Auto heftigst herumgeschraubt, Teile investiert, jahrelang untergestellt und schlussendlich bei ebay alles als Teileträger verkauft. Mein Fazit bei sowas: Finger weg!
Mario hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe das Auto bisher nur auf Bildern gesehen und habe Angst mir ein Groschengrab zuzulegen.
|
Das scheint berechtigt. Wo steht das Auto denn?
Mario hat Folgendes geschrieben: |
Wo bekomme ich günstig Teile auch Kleinkram?
|
Interieur- oder Zierteile? Nirgends! Außer eben, wenn etwas gebraucht auftaucht. Hier z.B. oder eben ebay bzw. die typischen Anlaufpunkte.
Technik ist weniger problematisch, da der Teilebaukasten reichlich Erstzteile hergibt. Bei okp, Häckner oder Hanel beispielsweise gibt es eigentlich beinahe alles, was das Herz begehrt!
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 16:40:13 Titel: |
|
Hallo Jan,
ja, fertig leider im Sinne von Lochfras!
Steht rund 600km von mir entfernt! Ich denke ich werde trotzdem hinfahren und gucken.
Der Besitzer hat angeblich vor ein paar Jahren 4000,-€ dafür gezahlt. Deshalb habe ich ein bißchen "Hoffnung", dass es sich lohnen könnte und er nicht vollständig rasiert wurde.
Soll super laufen, er ist damit bis vor 6 Monaten im täglichen Einsatz gewesen und gestern den ganzen Tag mit roter Nr. gefahren.
Mal sehen ob das stimmt und wenn ja, wie lange sie läuft. Cuxhaven sei kein Problem hat er gemeint. Klingt nach Abenteuer!
Vielen Dank für Deine Info´s
Gruß Mario
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 17:02:10 Titel: |
|
Hallo Mario
erstmal gilt es zu klären welche 78er Alfetta - Serie 1 oder Serie 2. Vermutlich Serie 2.
Dann gibt es einen Leitsatz: Schaff dir lieber ein Exemplar an, welches eine ehrliche und ordentliche Basis darstellt, kostet in der Anschaffung ein vielfaches einer Leiche, doch die Devise heisst dann einsteigen und fahren. Wirklich schöne und teils tatsächlich rostfreie Alfetten der 2. Serie gibt es bereits ab 4000 aufwärts. Schöne und seltenere Erstserienmodelle taxieren in etwa 30-50% darüber.
Selbst wenn du zuhause eine voll ausgestattete Werkstatt hast, neben Schrauber auch noch eine Spengler und Lackiererausbildung wirst mit einer Restauration kostenmäßig im Vergleich dazu ins Nirvana fahren.......
Dass sie fährt ist leider das kleinste "nicht" übel, wie Jan schon schrieb die Technik ist wesentlich einfacher instand zu sezten wie das drumherum........einen kapitalen Motorschaden ziehe ich jeder rostigen Bodenplatte vor......ausserdem ist der sichtbare Rost nur die Spitze des Eisbergs, beginnst du das Ding zu zerschneiden kommt noch einiges der braunen Pest hinzu.......
Zuguterletzt, ist aber meine persönliche Meinung, macht ein Alfa auf der Straße mehr Spass als jahrelang auf der Hebebühne, ergo ein Kauf mit "einsteigen und fahren" ist das Optimum für mich.....
ciao
martin
|
|
Nach oben |
|
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 17:18:45 Titel: |
|
Hallo Martin,
genau deshalb frag ich euch.
Ich habe mir noch kein Alfa Blech der "alten Generation" angetan und deshalb bin ich für jeden fachlichen Kommentar dankbar!
Ich werde, heute nach dem Training, versuchen ein paar Bilder einzustellen, dann könnt ihr vielleicht mehr dazu sagen.
Bis jetzt lauf ich noch nicht weg.
Das finale Schweißen und Lackieren macht ein Freund. Ich bin für die Demontage, Entrosten, Versiegeln, Vorarbeiten, Montage und das dann hoffentlich spaßbringende Fahren zuständig.
Gruß Mario
|
|
Nach oben |
|
75 Romeo Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 17:28:10 Titel: |
|
Ich sehe das genauso wie Jan und Martin, ich habe ja in letzter Zeit einiges an Zeit in die Suche nach einer Alfetta GTV verbracht (und am Ende eine gefunden), daher denke ich kann mal einige meiner Überlegungen beisteuern:
Ich komme, wie Viele, aus der 105er bzw. 115er Ecke, doch das kann man nicht oder nur sehr bedingt vergleichen. Für einen Spider, sogar für den Rundheck, kriegt man fast alles an Teilen und auch fast alles noch zu (na ja)annehmbaren Preisen (verglichen z.B. mit englischer Konkurrenz), ähnliches gilt für Giulia und Bertone. Beim 75er ist die Teilesituation etwas schlechter, aber immer noch o.K. weil das Modell noch jünger ist, noch immer viele Schlachtexemplare da sind und daher viele Teile kursieren.
Für die Alfetten dagegen, insbesondere die Limos, sind die (Karosserie und Ausstattungs-)Teile deutlich schwerer bis gar nicht zu beschaffen. Neuteile sind lange ausverkauft, nachfertigungen werden nur wenige angeboten und mit den Schlachtexemplaren wird es eng, die meisten sind weg und die Teile verteilt oder eingelagert. Wenn man was Spezielles sucht dauert es lang und/oder es wird teuer.
Daher habe ich mich irgendwann dazu entscheiden, entweder eine sehr gute Alfetta oder keine zu kaufen.
Ich glaube das war eine gute Entscheidung und ich würde Dir dringend abraten ein Exemplar zu kaufen, dessen Karosse marode ist, Teile im Unterbodenbereich zu dengeln und einzuschweißen ist eine Sache, im Sichtbereich sieht das schon ganz anders aus... wenn dann noch ein hier ein spezieller Befestigungsclip und da eine Zierleiste fehlt... wirds ärgerlich!
Ciao
Christian
Zuletzt bearbeitet von 75 Romeo am Mo 17 Aug 09 18:09:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
|
Nach oben |
|
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 17:57:11 Titel: |
|
Männer, jetzt bekomme ich doch ein bißchen Angst!
Die Bilder verraten den Lochfras am hinteren Fenster zunächst nur als Andeutung, aber wenn sich das Wasser da schön unter dem Gummi sammelt und sammelt und... dann frist es halt tiefer, als es von aussen aussieht!
Die Schweller sind das blühende Leben und an den hinteren Radläufen ist bereits das Blech weggebrochen und das was noch da ist, scheint mit 5mm Spachtel überzogen!
FRAGE: Soll ich für 600 € das Risiko eingehen oder nicht?
Es fehlen auf dem Kofferraumdeckel das Emblem sowie das Gitter an der linken C-Säule!
Alles Andere soll dabei sein sowie Schweller und Radläufe zum Restaurieren.
Gruß Mario
|
|
Nach oben |
|
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 18:02:08 Titel: |
|
Schau dir doch mal die Kaufberatung an: http://www.alfaforum.de/kb.php?mode=article&k=19
Schöne Grüße
Stefan
Habe ich bereits, es scheint auf keinen Fall so schlimm auszusehen, aber ich habe auch nur Bilder und da der Lack erst drei bis vier Jahre alt ist, haben die den Rest vielleicht auch unter Spachtel versteckt, nur zunächst etwas besser!
.......ich fahre hin!! Glaube ich...........
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 18:18:23 Titel: |
|
600 Euro scheinen der Beschreibung nach zuviel zu sein. Wenn sich herrausstellen sollte, dass eine Restauration zu aufwendig wäre, wäre es wenigstens noch Schlachtvieh für Teile.......aber dafür max. 100-250 Euro.
Stell mal Bilder ein, dann kann man sich mehr vorstellen.
ciao
martin
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 22:01:27 Titel: |
|
Hallo Martin,
dass sind in der Tat bewegende Bilder. Ich hoffe nicht, dass es so schlimm wird, aber wenn es dann so ist muß ich da durch...
.....ich habe nämlich zugeschlagen und hole die Alfetta spätestens nächste Woche nach Cux.
Egal jetzt. Im Geiste steht sie schon fertig vor mir, wenn der Mut mich nicht verläßt und die Zeit es zuläßt bin Ostern damit fertig. Basta!
Vielen Dank für eure Ratschläge ich werde sicherlich noch viele Fragen haben und freue mich, wenn Ihr mir wieder so hilfreich zur Seite steht!
Grüße aus Cuxhaven
Mario
Beschreibung: |
Mehr geht irgendwie nicht |
|
Dateigröße: |
681.32 KB |
Angeschaut: |
1242 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 22:20:16 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
http://alfa-classic-club.forumactif.com/discussions-du-fond-de-l-atelier-et-vos-restaurations-f9/restauration-alfetta-gtv-2000-1978-t1289.htm |
Geiler Link! Voll am Ende das Teil und dann wird so ein Schmuckstück draus!
Schöne Grüße
Stefan
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Aug 09 22:22:09 Titel: |
|
Dann zeige uns Fotos vom Auto, wenn Du es hast.
Deiner Beschreibung nach ist es leider Schrott - ich habe auch schon tote Alfetten teillebensverlängert, aber nur wenn sie unten hin waren - die Außen ist immer zu aufwendig, sogar für Transenliebhaber. Wenn die Scheibenrahmen so fertig sind wie von Dir beschrieben, ist auch der Rest i.A, als daß man sagen könnte das Auto hat noch langes Leben vor sich.
Aber lassen wir uns überraschen. Für 600€ müßte sie TÜV-fähig sein mit überschaubarem Aufwand, ohne schön zu sein.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
|