Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 09:40:53 Titel: Verbrauch von 75 qv |
|
Hi Jungs
Ich fahre im moment einen 75 Ts als alltags auto.
Der verbrauch ist ok in der stadt etwa 10 liter überland komme ich mit 8 weg.
Da natürlich ein bisl mehr leistung nicht schaden könnte spiele ich schon seit langer zeit mit dem gedanken mir einen qv zu kaufen.
Jetzt meine frage was sind so eure verbrauchserfahrungen mit dem 3.0
ist der unterschied sehr groß ? sonst sollten die wartungskosten ja nicht so viel anders sein (mal abgesehen vom zahnriemen wechsel).
Was haltet ihr davon ? Wer fährt einen 3.0 jeden tag????
tnx alex
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 10:48:03 Titel: Re: Verbrauch von 75 qv |
|
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Wartungskosten praktisch ident sind. Es sind weniger Kerzen und Kabel beim 6ender, aber sonst....
Außerdem ist jedes gebraucht gekaufte Auto prinzipiell zu warten, denn die Versprechungen des Vorbesitzers sind begrenzt vertauenswürdig und ein Scheckheftexemplar zu erwischen ist sehr unwahrscheinlich. Überhaupt einen QV zu finden ist schon schwieriger als einen normalen America.
Außerdem geht so ein V6 nicht wesentlich besser als ein guter TS und ist kopflastiger. So lautet der allgemeine Tenor, auch bei meinem war ich von den Fahrleistungen enttäuscht, was zu einem guten Teil der langen Übersetzung zuzuschreiben ist. Leider ist ein TS-Getriebe nicht kompatibel umzustecken, offenbar muß man ein 2,5er verwenden (ohne Sperrdif) oder ein 3,0er umbauen. Das scheint deutlich etwas zu bringen und wird sicher von mir ins Auge gefaßt, wenn ich den 75er oft einsetzen sollte und Zeit dazu habe. Deswegen wirkt angeblich ein 2,5er lebendiger als ein 3,0er, weil leichter, drehfreudiger und kürzer übersetzt.
Verbrauch habe ich bei meinem nicht gemessen, aber ich gehe davon aus, daß bei normaler Fahrweise nicht viel mehr als ein Liter 6ender Zuschlag zu entrichten ist. Mein 164 TS verbraucht ziemlich genau 9 Liter im Schnitt bei normaler aber alfawürdiger Fahrweise, so 10-10,5 sind es beim Dreiliter164, die Zahlen sind auf den 75er sicher umlegbar.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 12:14:28 Titel: verbrauch |
|
na das hört sich ja ned so schlimm an mit dem verbrauch.
JA ja weis eh das die qv schwer zu bekommen sind aber ein freund von mir in der schweiz hat einen roten 2tbesitz 140tkm drauf und kostet so 3000€ mit service heft leider keine klima.
Ich bin mit dem ts eigendlich eh zufrieden aber auf der autobahn wirds halt bisl zach (wobei ich sagen muß das ich mich gegen die 250ps boliden meines freundes eh gut mache he he)
Denke zwischen 2.0 und 3.0qv sollte man schon einen ordentlichen unterschied merken ok die amerikas sind recht lam aber der qv sollte in etwa die angegebene leistung erreichen....
ich weis es nur von den schweizern die bauen auf die amerikas das ts getriebe ohne probleme drauf also sollte es beim qv eigendlich auch gehen.
Mein plan ist ja eigendlich einen 164 24v motor in den 75 zu basteln .
dafür wäre natürlich ein amerika in schrott zustand ideal da ich ihn sowieso neu lackieren lassen will und den motor eh ned brauch ....
andererseits ist das natürlich ein verdammt aufwendiges und teueres projekt somit wären wir bei der übergangslösung qv.
andererseits ein kaputter 3.0 24v murl wird ned viel kosten, da die gts kurbelwelle rein und schwups schon sinds 3,2 liter kolben ventile und wir sind bei 260-280 standhaften ps das sollte dann für den anfang mal auch meinen leistungsansprüchen gerecht werden.....
würd mich über ein paar antworten freuen was ihr so davon haltet....
gruß alex
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 13:35:42 Titel: |
|
Der QV läuft recht zufriedenstellend, im Gegensatz zum America, so einen würd ich mir nicht mehr holen, oder eben auf QV umbauen.
TS bin ich noch nie gefahren.
QV hat übrigens auch eine kürzere Übersetzung als der America, ist aber etwas länger als beim 2.5.
Verbrauch hab ich bei meinem QV noch nie geprüft, ist aber schonmal niedriger als bei nem America.
Der Rekord (Verbrauchs-, nicht Opel) des Vorbesitzers meines aktuellen QV lag bei 8,5l/100 km, allerdings ist das wohl nur unter Idealbedingungen zu schaffen.
Der Zahnriemen wird sich kostenmäßig nicht so extrem auswirken, allerdings hab ich den Eindruck, dass die V6 öfter mal Schäden an der Kraftübertragung verursachen. (Hardyscheiben, Getriebehalter)
Den 24V-motor hätt ich auch gern im 75.
Ich weiss ja nicht wie das bei euch ist, hier bei unst kosten die Dinger sehr viel Steuer, Versicherung kostete bisher gleich (2.0 und 3.0, nur der 1.8 war billiger)
Wenn du einen vernünftigen QV kriegen kannst(zu nem ordentlichen Preis), greif zu!
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 13:37:17 Titel: Re: verbrauch |
|
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
(wobei ich sagen muß das ich mich gegen die 250ps boliden meines freundes eh gut mache he he) |
... das ganze ohne Wunschdenken???
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
ich weis es nur von den schweizern die bauen auf die amerikas das ts getriebe ohne probleme drauf also sollte es beim qv eigendlich auch gehen. |
Meine sehr seriösen mehrfachen Informationen sind anders, aber ich habe es selber nicht gemacht und kann daher keine Hand ins Feuer legen. Ich schrieb ja deutlich vom GetriebeUMbauen und nicht EINbauen. Aber die Schweizer bauen Deines Wissens ja auch 164er Hinterbänke in den 75er...
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
Mein plan ist ja eigendlich einen 164 24v motor in den 75 zu basteln . |
...basteln. Ohne zu wissen, ob es Platzprobleme gibt, daß die gesamte Elektrik geändert werden muß etc. Da ist nix mit "geschwind die Köpfe wechseln". Ein Freund von mit hat einen 3000er in seine GTV6 verpflanzt und einen 24V draus gemacht. Der Aufwand war ein Hammer...
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
dafür wäre natürlich ein amerika in schrott zustand ideal da ich ihn sowieso neu lackieren lassen will und den motor eh ned brauch .... |
...schrottzustand, einen solchen habe ich gerade geschmissen, hättest ihn gerne haben können. Ein 75er im Schrottzustand ist Schrott, da wird Dir Farbedrüberschütten nix nutzen
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
andererseits ein kaputter 3.0 24v murl wird ned viel kosten, |
...nein, die mit Zahnriemenriß sind häufig und billig
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
da die gts kurbelwelle rein und schwups schon sinds 3,2 liter kolben ventile und wir sind bei 260-280 standhaften ps das sollte dann für den anfang mal auch meinen leistungsansprüchen gerecht werden..... |
...vermutlich die GTA-Welle? (gts?) klar, wie Lego oder Märklin. Geht schnell, kostet nix und bringt viel
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
würd mich über ein paar antworten freuen was ihr so davon haltet.... |
ehrlich gesagt nix. Weil das zu 100% nicht verwirklicht wird. Dazu müßte man auch alles selber machen, und das traust Du Dir zu??? So wie ich Dich da einmal gesehen habe, habe ich so meine Zweifel. Nicht persönlich nehmen, aber bleib am Boden...warum kaufst Du Dir nicht einfach eine 916er GTV V6 oder sowas? Serienmäßig, billig, schnell. In Tuning kann man sinnlos viel Geld versenken, wenn man nicht weiß was man tut. Und es bleibt dann nicht beim Motor...
Cioaliviero
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 13:48:37 Titel: Re: verbrauch |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Lordofmp hat Folgendes geschrieben: |
ich weis es nur von den schweizern die bauen auf die amerikas das ts getriebe ohne probleme drauf also sollte es beim qv eigendlich auch gehen. |
Meine sehr seriösen mehrfachen Informationen sind anders, aber ich habe es selber nicht gemacht und kann daher keine Hand ins Feuer legen. Ich schrieb ja deutlich vom GetriebeUMbauen und nicht EINbauen. Aber die Schweizer bauen Deines Wissens ja auch 164er Hinterbänke in den 75er... |
Wie das nach vorne richtung Kardanwelle aussieht weiss ich nicht, zu den Rädern hin besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf, da die V6 dickere Schrauben verwenden, und kürzere Wellen.
Evtl. kann man das am Getriebe irgendwie dranmurksen, indem man z.B. die Flansche, die normal mit M10? -Schrauben mit M8? -schrauben befestigt o.ä. Ich glaub aber kaum dass Jemand sowas macht.
Oder man packt die TS-Wellen kpl. rein, dazu braucht man dann aber auch die TS-Naben. Auch nicht so prickelnd.
Vielleicht kann man das aber auch seriös anpassen, ich wüsste aber nicht wie.
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 14:39:43 Titel: Re: verbrauch |
|
Andi hat Folgendes geschrieben: |
Vielleicht kann man das aber auch seriös anpassen, ich wüsste aber nicht wie. |
Ich kann mir vorstellen, wenn man die gesamte Einheit tauscht, also vom TS die DeDionachse mit eingebauten TS Antriebsstrang, daß man es dann nur umsteckt vielleicht? Dann sind zumindest die von Dir geschilderten Probleme erledigt. Wenn die Kardanwelle anders ist, kann man die teilen und vielleicht den vorderen V6 und den hinteren TS-Teil verwenden, wenn sich das zueinander kombinieren läßt. Wäre dann nicht so tragisch, denn die gesamte Achse inkl Getriebe ist ja flott heraußen, und die 3 Schrauben der Hardy/Kardanwelle sind auch gleich auf und umgeschraubt. Allerdings hat meiner ABS, und das ist bei den TS nicht so verbreitet...
Einer, der mit GTV6 Bergrennen fährt, hat aber erwähnt daß es da auch irgendwelche Wickel gibt; er baut die TS-Übersetzung ins V6-Getriebe rein. Aber irgendeine praktikable Lösung wird es schon geben - oder auch nicht - aber an der Kardanwelle wird es nicht scheitern, und am Rest auch nicht - wo ein Wille da ein Weg. Schau mer mal.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 15:16:45 Titel: |
|
Andi hat Folgendes geschrieben: |
Ich weiss ja nicht wie das bei euch ist, hier bei unst kosten die Dinger sehr viel Steuer, Versicherung kostete bisher gleich (2.0 und 3.0, nur der 1.8 war billiger) |
Die Kfz-Steuer für Pkw wird bei uns wie folgt berechnet:
(kW minus 24) pro Monat mal:
€ 0,550 bei jährlicher Zahlung
€ 0,583 bei halbjährlicher Zahlung
€ 0,594 bei vierteljährlicher Zahlung
€ 0,605 bei monatlicher Zahlung
Da schlägt wieder die Verzinsung gnadenlos zu, Mistviecher, die….ist wirklich eine Frechheit. Da kann man die Finanz nur versuchen zu betrügen wo es geht, ist wirklich schon eine Bürgerpflicht….
Also für einen 75 America mit 185 PS = 136 kW mit Kat:
136kW – 24kW = 112kW * 0,594 = 67€ * 12 Monate = 799€ Jahressteuer.
Mein Jaguar hat auch 186 PS, allerdings ohne Kat. Da darf man dann 20% Strafsteuer zusätzlich entrichten = 958€ Jahressteuer . Allerdings ist es in Österreich NICHT möglich, den Kat zu typisieren. Ich wollte das schon 2x bei meinen Alltagsalfas (Berlina, Alfetta). Keine Chance, ohne Begründung (naja, ist Einzeltypisierung mit Lawinenkosten, vielleicht wollens dann auch noch einen Crashtest…). Ist ja auch nicht möglich, eine Alfetta legal zu importieren, wenn nicht Oldtimer. Kein Kat, go to hell.
Also Strafsteuer, weil kein Kat. Kat-typisieren ist wiederum nicht möglich. Logik? No comment…..
Die Versicherung ist bei uns ebenfalls leistungsabhängig, also ein America kostet auch da deutlich mehr als ein TS. Das ist mir aber zu kompliziert zum Rechnen, bei uns gibt es ein 18stufiges Bonus/Malussystem. Man beginnt in Grundstufe 9, pro unfallfreiem Jahr fällt man um EINE Stufe, pro Unfall steigt man um DREI Stufen. Also drei Unfälle innerhalb eines Monats, und ich bin in einem Monat in Stufe 18…Stufe 0 = 50% von Stufe 9, Stufe 18 = 200% von Stufe 9. Ich zahle für den TS mit 143 Kat-PS ca 600€ Versicherung im Jahr, nur Haftpflicht, bin in der 5er Stufe. Ich habe aber eine günstige Versicherung (Auto ist auf meine Mutter angemeldet, die hat WenigFAhrer-Pensionisten-Frauenrabatt, ähem)
Der von Steuer und Versicherungen gebeutelte Oliviero
P.S. merkt man wirklich so einen Unterschied vom America zum QV? DIe paar PS (7?) können es doch nicht ausmachen, eher schon die Übersetzung... 
|
|
Nach oben |
|
Gordovan Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 15:40:47 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Also für einen 75 America mit 185 PS = 136 kW mit Kat:
= 799€ Jahressteuer.
|
Ähm, ohne den Threadersteller jetzt zu kennen, wage ich folgende Aussage:
Wer dann schon nach Mehrspritkosten fragt, kann sich ein upgrade vom TS zum 3.0 V6 nicht wirklich leisten. Vor allem, da bei euch in Ö ja die Spritkosten niedrig und die Versicherung teuer ist, im Vergleich zu D.
Es sei denn, die Wechselkennzeichensache schlägt dann wieder zu...
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 15:51:14 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
merkt man wirklich so einen Unterschied vom America zum QV? DIe paar PS (7?) können es doch nicht ausmachen, eher schon die Übersetzung...  |
Das ist ein subjektiver Eindruck, wo sicher auch alle diese Faktoren mit reinwirken.
Meinen America hab ich nie richtig zum Laufen gekriegt, der fühlte sich immer recht schlapp an, nahm das Gas nur sehr unwillig an, drehte schlecht hoch usw. Mit dieseer Problematik war ich offensichtlich nicht alleine.
Wir haben auch schon mal nen Americamotor auf QV-Peripherie umgebaut, d.h. Zündung und Einspritzung, weil Motorschaden QV + Schlachtwagen America, der fühlte sich dann schon sehr lebendig an, wenn auch ohne den QV-Bums bei hohen Drehzahlen.
Der größte Vorzug ist imho der saubere Motorlauf, ob sich das auch in Messwerten widerspiegelt, keine Ahnung.
Jedenfalls hab ich jetzt den Eindruck, so 20 PS mehr zu haben als mit meinem America.
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 16:20:17 Titel: |
|
Gordovan hat Folgendes geschrieben: |
Ähm, ohne den Threadersteller jetzt zu kennen, wage ich folgende Aussage:
Wer dann schon nach Mehrspritkosten fragt, kann sich ein upgrade vom TS zum 3.0 V6 nicht wirklich leisten. |
so wollte ich das nicht schreiben - gut, seine pekuniären Verhältnisse kenne ich nun wirklich nicht, zumindest aufgrund seines jugendlichen Alters schätze ich ihn nicht in die höchste Einkommenssteuersatzstufe. Egal. Weniger als die tatsächlichen Kosten sind bei einem derartigen Umbau das Durchhaltevermögen und das technische Können gefragt inkl. der Begabung der Teileorganisation und des Wissens, was und wie man wo und warum alles braucht. Sein Wissen kann ich ja nicht beurteilen, nur Erahnen mithilfe des persönlich Kennengelernt habens. Aber als ...reinbasteln...würde ICH einen derartigen Umbau nicht bezeichnen.
Gordovan hat Folgendes geschrieben: |
Vor allem, da bei euch in Ö ja die Spritkosten niedrig und die Versicherung teuer ist, im Vergleich zu D. |
niedrige Spritkosten - alles eine Frage des Standpunktes. Aber ich weiß die nie, weil ich tanke immer mit meiner Bankomatkarte, da kostet es nix . Und was nützen mir vermeintlich geringe Spritkosten, wenn ich hauptsächlich täglich von 4 Vergasern gespeist fahre?
Gordovan hat Folgendes geschrieben: |
Es sei denn, die Wechselkennzeichensache schlägt dann wieder zu... |
Die nutzt Dir theoretisch nix, weil immer das teuerste der max. drei Autos zu zahlen ist, das ist vermutlich der 75er. Übers Typisieren reden wir ja nicht, siehe mein voriges Schreiben, man würde also eh nur 2 Ventile versteuern...außerdem kostet eine Autoanmeldung bei uns 150€, da meldet man nicht so leichtfertig an/ab *kotz* - warum gibt es keinen Kotzsmiley? . Alfafahren ist ja an sich nicht soooo billig, aber die ganze Versicherungs/Meldungs/Steuergeschichte.... nochmal fehlender *kotzsmiley*
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 17:30:42 Titel: |
|
Waldek hat Folgendes geschrieben: |
Äääh... zum Thema TS-Getriebe. |
Am einfachsten wäre eventuell der Einbau eines 2,5er Getriebes und Verzicht aufs Sperrdiff. Aber so einfach wollen wir es uns doch nicht machen, oder?
Ohne Ärgern, Verzweifeln Probieren, Hoffen...das ist doch nix...
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 12 Jul 05 17:35:43 Titel: |
|
Das hat dann aber kein Sperrdiff - und manch ein Rennfahrer muss sowas dringens haben
Ob er den Unterschied tatsächlich merkt ist aber eine andere Frage...
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
|