Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 20 Aug 13 22:41:03 Titel: Radlauf reparieren |
|
Hallo Zusammen
Um meinen 75er TS wieder auf die Strasse zu bringen, steht, nebst kleineren Servicearbeiten, vor allem die Reparatur des hinteren, rechten Radlaufs an.
Hab heute mit dem Freilegen der Roststellen begonnen und schon tauchen da ein paar Fragen auf:
Die Abdeckung des Radlaufs war mit Nieten befestigt. Es scheint sich dabei um kunststoffummantelte Alunieten zu handeln - wo kriege ich passende Nieten, um später die Abdeckung wieder zu befestigen?
Im oberen Bereich war die Radlaufabdeckung mit einem schwarzen Winkel-Teil an der Karosserie befestigt. an der Stelle ist der Radlauf eingedellt - ist das so normal oder sollte ich das Blech da vor der Montage rausziehen? Mir schien, die Radlaufabdeckung hat gepasst.. (die hatte da allerdings scheinbar mal eine Streifkollision).
Um an die vordere Roststelle richtig ran zu kommen, muss der Kunststoffschweller weg. Wie kriegt man die Plastikstopfen mit dem 3d-Schweizerkreuz raus? Gibts da einen Trick? Kriege ich diese Stopfen noch irgendwo neu?
lg
gian franco
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
269.35 KB |
Angeschaut: |
1618 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
258.44 KB |
Angeschaut: |
1589 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
290.48 KB |
Angeschaut: |
1527 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
352.48 KB |
Angeschaut: |
1492 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mi 21 Aug 13 07:27:27 Titel: |
|
Nieten:
Nimm doch einfach normale. Das Blech ist ja eh lackiert, so daß es zu keiner Kontaktkorrossion kommen kann.
Delle:
Gehört nicht so.
3D-Schweizerkreuz: (genialer Ausdruck übrigens)
Man muß die Dinger um 45 Grad drehen und dann rausziehen. Da kann man sich was basteln. z. B. ein Rundholz mit einem eingesägten Kreuz.
Da die Dinger alt sind brechen sie aber oft. Ich glaube die gäbs noch neu, aber ich würd den Mist nicht mehr einbauen.
Nimm Spreizmuttern und Edelstahlschrauben, das ist viel besser.
ServuStefan
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 21 Aug 13 22:11:47 Titel: |
|
Hoi Stefan
Also zwei hab ich tatsächlich halbwegs heil raus bekommen - danke für den Tipp!
Jetzt hab ich die Roststelle freigelegt, ist nicht allzu schlimm...
gruss
gian franco
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 23 Aug 13 21:15:30 Titel: |
|
Carabo hat Folgendes geschrieben: |
Da die Dinger alt sind brechen sie aber oft. Ich glaube die gäbs noch neu, aber ich würd den Mist nicht mehr einbauen.
|
Mmhh, der Alfa ist in einem recht originalen Zustand und wenn mit vertretbarem Aufwand möglich, soll das auch so bleiben. Wo kriege ich die Dinger denn noch neu?
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Sa 24 Aug 13 09:41:16 Titel: |
|
Wie viele von den Stopfen brauchst Du denn?
Die wurden übrigens auch in anderen Modellen (z.B. Giulietta, Alfa 33) verwendet.
Gebrauchte gehen doch eigentlich auch?
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 24 Aug 13 17:00:58 Titel: |
|
Also insgesammt waren es glaub 5, zwei sind halbwegs heil geblieben. Halbwegs weil alle waren recht spröde und die zwei "heilen" haben beim drehen verdächtig geknirscht und nachgegeben - denke, die haben auch Risse bekommen...
Also unmittelbar bräuchte ich 3 - möchte im Winter aber auch die linke Seite machen und da wird der Schweller auch ab müssen.
Mit gebauchten hätte ich gar keine Probleme - vorausgesetzt, sie brechen nicht gleich beim ersten Einsatz.
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Sa 24 Aug 13 21:19:58 Titel: |
|
Habe noch 5 Stück zu liegen => PN
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: So 27 Okt 13 23:35:58 Titel: |
|
Hallo Zusammen
Um an die Roststellen an den Ecken richtig ran zu kommen, hab ich mich entschlossen, die hintere Stossstange zu entfernen. Dabei musste ich die unteren Schrauben bei den Radläufen abflexen - sie hatten in der Stossstange mitgedreht. Kennt das jemand?
Hab mich dann als Erstes der rechten, hinteren Ecke angenommen. An dieser Stelle sind drei Bleche zusammengepunktet. Weil sich der Rost tief im Falz eingenistet hat, hab ich grosszügig rausgeschnitten, das Ganze geöffnet, und das gesunde Blech mit Phosphorsäure und Ferpox behandelt.
Dann stundenlang ein Reparatur-Blech gedengelt und eingeschweisst.
Als nächstes kommt die linke Ecke und dann der linke Radlauf...
lg
gian franco
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
212.37 KB |
Angeschaut: |
1447 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
235.21 KB |
Angeschaut: |
1476 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
223.61 KB |
Angeschaut: |
1396 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
226.96 KB |
Angeschaut: |
1447 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
347.92 KB |
Angeschaut: |
1518 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
210.04 KB |
Angeschaut: |
1428 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
188.06 KB |
Angeschaut: |
1459 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
216.73 KB |
Angeschaut: |
1481 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
291.96 KB |
Angeschaut: |
1536 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Okt 13 07:45:39 Titel: |
|
meone88 hat Folgendes geschrieben: |
Dabei musste ich die unteren Schrauben bei den Radläufen abflexen - sie hatten in der Stossstange mitgedreht. Kennt das jemand? |
Ja, das ist quasi Standard!
ServuStefan
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 30 Okt 13 00:46:38 Titel: |
|
Das hat bestimmt einige Stunden gedauert, bis das fertig war?
Sieht gut aus, wie Du das repariert hast!
Gruß
Tom
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 30 Okt 13 23:56:45 Titel: |
|
Naja, bin schon froh, dass es unter der stossstange ist, sonst müsste da eine ganze Packung Spachtel drauf. Zum Glück sind alle Roststellen verdeckt unter Stossstangen oder Radläufen...
Dem Rost bin ich (hoffentlich) ziemlich nachhaltig an den Kragen gegangen, das sollte halten.
Diese Woche hab ich mit dem linken Radlauf begonnen, Bilder folgen.
lg
gf
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 31 Okt 13 23:36:21 Titel: |
|
Sodele - die linke Ecke war noch nirgends durch. Hab alles gebürstet, mit Phosphorsäure bepinselt, Noverox und dann Ferpox drüber.
Mal schauen, ob das hält, sonst mach ich das dann halt in zwei, drei Jahren...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
209.61 KB |
Angeschaut: |
1496 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
195.09 KB |
Angeschaut: |
1404 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
278 KB |
Angeschaut: |
1401 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
204.62 KB |
Angeschaut: |
1341 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 01 Nov 13 00:03:48 Titel: |
|
Nun ist der linke Radlauf dran. Am hinteren Ende war da ein kleines Loch, dafür doppelt durch. Die innere Seite ist schon geschweisst und bepinselt, jetzt kommt das Aussenblech.
Am vorderen Ende hat Alfa eine Sollroststelle eingebaut (war wohl ein Vorläufer der Knautschzone ) Der Radlauf ist unten offen und da war eine schwammige Masse drin. Im Gegensatz zur rechten Seite ist der Radlauf hier innen noch gesund.
Sollte kein Problem sein, das wieder herzustellen - was würdet ihr dann mit der Oeffnung unten machen? Offen lassen? Oder mit Karosseriedichtmasse schliessen? Ich tendiere zu offen lassen...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
130.13 KB |
Angeschaut: |
1236 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
226.06 KB |
Angeschaut: |
1275 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
185.95 KB |
Angeschaut: |
1133 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
197.11 KB |
Angeschaut: |
1023 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
173.29 KB |
Angeschaut: |
1008 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
264.26 KB |
Angeschaut: |
1001 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
227.1 KB |
Angeschaut: |
1035 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
324.88 KB |
Angeschaut: |
935 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
meone88 Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 09 Nov 13 23:28:33 Titel: |
|
Sooo, linker Radlauf eine Ecke weiter...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
212.31 KB |
Angeschaut: |
956 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
203.45 KB |
Angeschaut: |
925 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
243.39 KB |
Angeschaut: |
1029 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|