Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Jun 06 23:33:38 Titel: 3.0QV - Wiederaufbauen oder Verbrauchen ??? |
|
..............also, das hier wird sicher eine längere Angelegenheit, drum stell ich das Projekt mal von Anfang an hier rein.
Die letzten beiden Winter habe ich einen 75 3.0 QV gefahren (ca 25000 km). Den Wagen hab ich 1999 günstig mit "Motorschaden" aus 2.Hand gekauft, um ihn auszuschlachten. Es stellte sich dann aber heraus, das der Motor völlig ok war (Scheckheft bis zuletzt) und der Schaden lediglich eine üppige Mardermahlzeit war - also hab ich ihn erstmal bis Ende 2004 eingemottet.
Der Wagen ist EZ1992, also einer der allerletzten; bis heute 115 000 km gelaufen; unfallfrei
grigio medio; ESD; ABS; AHK; HU bis 12/06; Stoff
Wartung/Reparaturen in den letzten beiden Jahren:
- Instrumente getauscht
- neue Kardanwelle incl allen Hardys und Mittellager
- Pilotlager neu
- Hintere Radlager neu
- Bremse hinten neu incl überholter Sättel
- Radlager vorne neu
- Zahnriemen und Spanner neu
Läuft zuverlässig, schöne gleichmäßige Kompression, kaum messbarer Ölverbrauch; Anlasser spinnt ab und zu....
bislang ungeschweißt - Reserveradmulde und vordere Wagenheberaufnahmen sind intakt.
Soweit also der Ist-Zustand.
Bekannte Schäden:
- Frontscheibe gerissen
- natürlich etwas Rost (das genaue Ausmaß kenne ich noch nicht)
- kleine Beule auf der Heckklappe
- allgemein etwas vernachlässigter (optischer) Gesamteindruck
Mein Plan ist es, die Schäden an der Karosserie zu beseitigen, anständig mit viel Wachs zu konservieren und ihn künftig im Winter zu fahren.
Bei der Gelegenheit soll er die Optik eines frühen Vergasers (vor FL) bekommen, also ohne das ganze Plastik.........
Mal sehen was beim Zerlegen so alles an Schäden auftaucht. Ist ja evtl. auch für die eine oder andere Eurer Transen interessant; außerdem brauche ich irgendwann zwischendurch sicher seelischen Beistand
Fotos vom Ist-Zustand:
Beschreibung: |
Erste Spielerei: Lenkrad getauscht auf die Version Vor-FL |
|
Dateigröße: |
46.99 KB |
Angeschaut: |
1172 mal |

|
Beschreibung: |
DAS lässt schon schlimmeres ahnen......... |
|
Dateigröße: |
44.73 KB |
Angeschaut: |
1205 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
39.86 KB |
Angeschaut: |
1203 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
41.99 KB |
Angeschaut: |
1200 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Jun 06 23:47:21 Titel: werner |
|
hmmm
wundert mich wenn du sonst nix findest den das schaut schon recht tief aus unter dem rücklicht.
andererseits war das bei meinem auch zu machen (aber noch nicht durch)
du das ja eh nicht dein einziger alfa ist spricht ja nichts gegen eine winter nutzung, beansprucht das auto zwar sicher mehr aber bei der richtigen vorsorge sollte es trotzdem kein problem sein.
allerdings ganz wichtig wachs kannst vergessen!!!!!
das auto ist ja schon rostig (auch an stellen die du nicht erreichst wie schweller usw.)
da bringt wachs nichts mehr das macht nur sinn um einen noch guten schweller zu schützen....
ich kann dir nur fluid film empfehlen ist super das zeug.
ich sprühe damit 1-2 mal im jahr die bekannten schwachstellen (wagenheberaufnahmen reserverad mulde usw) ein und schein sich auszuzahlen da es ganz gut salzwasser resisten ist.
http://www.fluidfilm.de/
und das kann man auch auf stellen sprühen wos schon ein bisl rostig ist.
(allerdings nicht auf gummi zeugs und im sichtbaren bereich weils verdreckt....)
was soll man sagen vom wirtschaftlichen die gleiche antwort wie immer auf in die presse da mit, mein standpunkt hab meinen mit meinem spengler in 3 wochenenden fertig und der war schlimmer)
gruß alex
PS: wiederaufbau oder verbrauchen die frage stellt sich eigendlich nicht da ein wiederaufbau einer komplettrestauration gleich kommen würde und
das bringts erst in 20 jahren....
richt ihn soweit her das er haltet und fahrt und wenn das halbwegs gemacht ist haltet er eh länger wie original da der 75 ja bis auf die paar schwachstellen ja eigendlich recht haltbar ist (was rost betrifft zumindest haben die autos aus dem alter alle mehr ausen sichtbaren rost....
Zuletzt bearbeitet von Lordofmp am Mi 07 Jun 06 00:16:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Jun 06 23:54:15 Titel: Ausbau Frontscheibe |
|
Ausbau der Frontscheibe ist Sklavenarbeit - wenn man alleine ist
Oliver hat das ja im "Werkstattbereich" schon wunderbar beschrieben. Bei der Frontscheibe müssen nur zuerst die Scheibenwischer abgebaut werden um die Kunststoffblende am unteren Scheibenrand zu entfernen.
Die Scheibe hatte nicht nur einen Riss, sie war auch schon vorher undicht. Warum war nach dem Herausnehmen klar. Und ich hab mich schon gewundert, warum der Kleber im oberen Bereich soooooooo leicht zu lösen war...........
Einziger Trost: keine Durchrostung
Ich werde versuchen Rost und Kleberreste mit Negerkeksen wegzubekommen, oder hat jemand einen besseren Rat.......?
Ciao
Werner
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
40.56 KB |
Angeschaut: |
1244 mal |

|
Beschreibung: |
.......hier hat getropft, logisch oder! |
|
Dateigröße: |
35.6 KB |
Angeschaut: |
1129 mal |

|
Beschreibung: |
Scharnierbereich und der Kasten unterhalb ist rostfrei! |
|
Dateigröße: |
54.34 KB |
Angeschaut: |
1154 mal |

|
Beschreibung: |
abgeklebt und vorbereitet zum entrosten. |
|
Dateigröße: |
48.35 KB |
Angeschaut: |
1177 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 00:14:30 Titel: werner |
|
brrr schaut ja mühsam aus.....
tja leider hab ich bei meinem selber einen sprung rein gemcht (danek ikea*g*
aber da muß man durch........
die sache mit abschleifen ist halt so da man damit den rost nicht ganz wegbekommt.
haben bei mir sandgestrahlt (bei den anderen rost stellen)
und dann gibts so ne art rostumwandler den man draufstreicht (ist aber kein lack sondern ne verdunstende flüssigkeit leider keine ahnung mehr wie das zeug heist und dann grundiert......
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 13:34:42 Titel: Re: Ausbau Frontscheibe |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Die Suche geht weiter, diese Scheiben sind nämlich wirklich rar mittlerweile... |
Mal schauen, vielleicht kann ich Dir weiterhelfen. Ein Bekannter hat sich einmal für seinen Exoten eine Scheibe in England anfertigen lassen. Der Preis war überraschend moderat. Ich versuche mal Infos darübr zu bekommen!
ciao
Werner
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 13:43:27 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab mir vorgenommen, diese Aktion hier ausführlich zu dokumentieren.
|
sehr vorbildlich
werner hat Folgendes geschrieben: |
Ja genau das hab ich vor. Ich weiß nicht ob der Begriff "Negerkekse" bekannt ist (so der hier übliche Jargon). Das sind harte Textil(?)scheiben für Flex oder Bohrmaschine. Damit bin ich seinerzeit auch meinem 66er VW-Bus zu Leibe gerückt. Das Zeug ist ideal zum entrosten, viel besser als strahlen.
|
war mir so nicht bekannt. aber man lernt ja nicht aus
gruß
ben
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 14:42:06 Titel: Re: Ausbau Frontscheibe |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Die Suche geht weiter, diese Scheiben sind nämlich wirklich rar mittlerweile... |
Mal schauen, vielleicht kann ich Dir weiterhelfen. Ein Bekannter hat sich einmal für seinen Exoten eine Scheibe in England anfertigen lassen. Der Preis war überraschend moderat. Ich versuche mal Infos darübr zu bekommen! |
Danke, aber nicht notwendig. Finde ich sicher, habe schon die nächste geheime Quelle angeleiert - wozu ist man 20 jahre in der Szene. Beim den einschlägigen (gebrauchtteile)Händlern kriege ich sie auch - aber halt zum Apothekerpreis - und mehr al 50-70€ für eine schöne komplette Scheibe sollte es nicht kosten. Außerdem wenn ich 2 kaufe, dann bin ich überhaupt auf der sicheren Seite. Eine klare ungetönte ohne Gummi habe ich schon gefunden...aber kleben will ich nicht.
Wichtig ist ja auch, daß ich den Gummi mit Zierleiste dazu bekomme. Man kann nämlich in den Scheibenrahmen mit 18 mm Falz die Gummidichtung verbauen, in den mit 14mm nicht. Und oh Wunder - ich habe 18mm - unlogisch, denn bei einer Wahrscheinlichkeit von 50:50 klappt es doch nie, denn 50:50 ist doch wie 20:80
Muß aber feststellen, puncto Fahrkultur, Handling, Qualität etc kann die 1,8er der iniezione bei vergleichbarem Zustand, und Pflege nicht das Wasser reichen. Wie Tag und Nacht...die 10 Jahre zusätzlicher Reife haben dem Modell nicth schlecht getan!
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Quadrifoglio_Oro Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 19:35:35 Titel: Re: Ausbau Frontscheibe |
|
Hi.
Hmmm, wieviele teil/vollrestaurationen sind momentan hier in Arbeit? Die GTV6 von alfistidassenza, werners 75er und meine QO.
[quote="werner"]
Ich werde versuchen Rost und Kleberreste mit Negerkeksen wegzubekommen, oder hat jemand einen besseren Rat.......?
/quote]
Ich hab mir eine billig Sandstahlpistole mit Rückgewinnung für Kleinteile und die schwer zugänglichen Stellen besorgt. Wenns Wetter am WE mitspielt, kann ichs mal für dich Testen und berichten. In den Ecken müsste es relativ gut gehn, ansonsten wirst mit einer Drahtbürste besser in die Ecken kommen als mit nem Negerkecks.
alfa75ben hat Folgendes geschrieben: |
ich würde das ganze großzügig abschleifen. notfalls mit flex und schrubscheibe, für die kleinen stellen einen winkelschleifer nehmen und hinterher fertan drauf, anschließend mit bob grundierung einpinseln. |
Fertan ist ein Rostumwandler, d.h. wenn alles gut geschliffen ist und kein Rost mehr da ist, dann kann man sich den Arbeitsgang sparen
Ich würde anstelle von Bob eine EP-Grundierung drauf machen, da EP feuchtigkeitsundurchlässig ist und momentan den besten Rostschutz bietet. Nachteil: Lässt sich schwer schleifen wenn es ausgehärtet ist, daher verwenden die Lackierer es ungern.
Viel Spaß
QO
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Jun 06 20:49:40 Titel: Re: Ausbau Frontscheibe |
|
Quadrifoglio_Oro hat Folgendes geschrieben: |
Hmmm, wieviele teil/vollrestaurationen sind momentan hier in Arbeit? Die GTV6 von alfistidassenza, werners 75er und meine QO. |
soweit ich weiß ist da noch Ben mit 2 Baustellen (75 und alfetta3.0); Waldek hat wohl noch mehr.... ; und Olivers Methusalem nicht zuvergessen
btw.: @ben: macht evtl eine Rubrik "Restaurationsprojekte" Sinn? Da könnte jeder den Verlauf der Arbeiten und Methoden zeigen, Probleme und deren Lösung dokumentieren, bei anderen ins Nähkästchen schauen etc.
In Zukunft werden das sicher noch einige Leute nachmachen und so kann man sich irgendwann einen guten Überblick machen, was auf einen so zukommen kann. Und vergleichen ob sich der Aufwand beim eigenen Projekt überhaupt lohnt....
Zitat: |
In den Ecken müsste es relativ gut gehn, ansonsten wirst mit einer Drahtbürste besser in die Ecken kommen als mit nem Negerkecks. |
.....werds auch testen und berichten.....
Zitat: |
Fertan ist ein Rostumwandler, d.h. wenn alles gut geschliffen ist und kein Rost mehr da ist, dann kann man sich den Arbeitsgang sparen |
entfernen ist zwar anstrengender, aber auch besser als umwandeln. Fertan verwende ich nur für Falze, die nicht geöffnet werden. Wo immer schleifen möglich ist wird geschliffen bis aufs Blech
Zitat: |
Ich würde anstelle von Bob eine EP-Grundierung drauf machen, da EP feuchtigkeitsundurchlässig ist und momentan den besten Rostschutz bietet. Nachteil: Lässt sich schwer schleifen wenn es ausgehärtet ist, daher verwenden die Lackierer es ungern. |
So gesehen wäre das für den Scheibenrahmen ja perfekt
Ciao
Werner
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Aldo Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|