Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Feb 07 18:27:16 Titel: senf |
|
muß auch wieder mal mein leid klagen....
bin im moment noch immer mit meinem "alten 75) also dem silbernen unterwegs der ja schon des öfteren zu spontanen startproblemen geneigt hat
(kann mich an ein monat erinnern wo ich schon ne blaue schulter hatte vom anschieben jeden 2ten tag)
Wie auch immer hab im moment ein "kurzschluß"kabel (zündung mim schlüssel aufdrehen und die kontaktplatte einfach mit 2 kabeln umgehen.
Hat bis jetzt super gefuntzt. bis gestern auto ist noch warm egal was ich mache starter dreht sich nicht.....verdammt wieder anschieben aber hab ja schon übung...)
Heute in der früh muste ich dafür 3 minuten orgeln bis sich was getan hat (das hat er eigendlich noch nie gemacht wenn sich den der starter mal dreht springt er normal sofort an)
von den problemen die ich in italien hatte will ich garned reden (auto stirbt im standgas ab bin dann mal 2 tage mim linken fuß bremsend mim rechten gasgebend durch die lande getuckert danach nie wieder aufgetreten das problem.
Dachte zuerst an den leerlaufregler aber wie gesagt seit dem nichtmehr passiert......
wie auch immer versuche zumindest noch diesen winter meinen neuen zu schonen, hoffe der macht mir nicht auch irgendwann solche troubless.
(das der lüfter mal geht mal nicht (trotz tausch des gesamten lüfters)ist mir im winter zum glück wurst.
also es empfhielt sich nur 75 zu fahren wenn man ihn auch alleine anschieben kann *g*
Ps: Muß aber dazu sagen das mim starten war zwar oft mehr als peinlich (da das ding eh schon jeder für ne schrottkarre hält nimmt mir das die letzten argumente*g* aber ich bin noch nie irgendwo liegengeblieben...
|
|
Nach oben |
|
Aldo Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Feb 07 09:38:12 Titel: all |
|
@aldo
ach so ihr verrechnet eurem kunden auch "starter wartung, auch die zündkerzen wurden gewartet. und das steuergerät gestreichelt???
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 22 März 07 22:54:10 Titel: |
|
So, um dieses Thema nun abzuschließen und denen, die die Suchfunktion ( ) nutzen, auch eine abschließende Antwort liefern zu können, hier in wirklich verkürzter Zusammenfassung, was Ursache war:
Wie schon geschrieben, habe ich das ganze Ansauggedöns demontiert, um sogleich relativ erfreut festzustellen, dass der eher lose Kabelschuh des dünnen Anlasserkabels durch einen neuen zu ersetzen sei. Hier habe ich einen Wackelkontakt vermutet also gesagt getan und das Kabel saß auch schön fest drauf. Danach wieder, nun nur noch weniger erfreut, das olle Gedöns wieder montiert.
Höchst zufrieden und restlos überzeugt von meiner Schrauberkunst bin ich so ca. vier Wochen gefahren. Dann (allen Ernstes wieder auf dem Parkplatz eines Supermarktes) voll beladen, Tür auf, Schlüssel ins Zündschloss, rumdrehen und... NIX! Totenstille. Wieder nur das Klicken des Relais!
Da nicht sein darf, was nicht sein kann, ich raus aus der Mistkarre, Motorhaube auf, Ärmel hochgekrempelt, durch das Wirrwarr der Ansaugseite getastet (es wurde langsam aber sicher schön duster ) und den ollen Stecker abgezogen und wieder drauf gesteckt. Danach Motorhaube zugedonnert und Schlüssel gedreht: Siehe da, er lief!
Nur leider nicht lange. Drei Tage später das gleiche Theater. Diesmal jedoch fiel mir auf, dass auch das Radio nicht mehr ging und das Abblendlicht verdächtig dunkel wurde. Also Überbrückungskabel ausgepackt und überbrückt. Sogleich sprang er dann auch an und ich untersuchte das Radio. Dieses hatte augenscheinlich die Angewohnheit, über Nacht die Batterie leer zu saugen, da es sich selbsttätig an und aus schaltete. Ganz toll.
Im Hinterkopf habend, dass es eigentlich nicht die Ursache meiner temporären Startschwierigkeiten sein kann, war ich nun ohne Radio unterwegs und stand natürlich eines Tages wieder ohne drehenden Anlasser da. Nachdem auch alles Aufstecken und Abziehen des Kabels nix mehr brachte, sind die + und - Kabel der Batterie ins nähere Augenmerk gerückt, die verdächtig lose erschienen. Nachdem diese nun reel festgedonnert sind, herrscht Ruhe!
Wäre wirklich nur die Verkabelung der Batterie der Übeltäter gewesen, so wäre dies natürlich höchst blamabel. Ich rede mir aber mal ein, dass auch der lose Kabelstecker der Übeltäter gewesen sein kann! Auf alle Fälle waren es jedoch drei zusammenfallende Kleinprobleme, die mich lange in Atem gehalten haben (und nun hoffentlich nicht mehr ).
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Il_Grigio Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Apr 21 21:48:43 Titel: |
|
Bei meinem 75er V6 habe ich auch Startschwierigkeiten, die immer häufiger werden. Wenn ich die Zündung anschalte, ist noch alles in Ordnung. Strom ist da, alle Kontrolllämpchen gehen kurz an und dann wieder aus. So soll es sein. Wenn ich dann den Zündschlüssel weiter drehe, höre ich das Relais vom Anlasser klacken und dann ist alles tot. Bei weiteren Startversuchen gehen keine Lämpchen mehr, die Uhr ist auf 0:00 und es gibt auch kein Klackern vom Anlasser-Relais mehr.
Die Batterie ist neu und hat nach dem Prozedere noch 12,6 V. Ist also in Ordnung. Zunächst hatte ich die Startprobleme ca. alle 3 Monate, Ende letzten Jahres dann monatlich und nun nach dem Winterschlaf bereits nach zwei Wochen zweimal.
Es dürfte sich um ein Masseproblem handeln, denn wenn ich den Minuspol der Batterie mit dem Motorblock verbinde, springt er tadellos an. Der Motor läuft auch weiter, wenn ich das Kabel wieder entferne.
Wo würdet ihr zuerst nach dem Massefehler suchen? Zündschloss?
|
|
Nach oben |
|
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Apr 21 22:12:23 Titel: |
|
Na wenn du schon die Masse zwischen Motor und Karosserie geortet hast, würde ich ganau da zuerst schauen. Ist ja korossionsbedingt auch am anfälligsten.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
Il_Grigio Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Apr 21 22:48:58 Titel: |
|
Stimmt. Irgendwie hat der Threads mich verführerisch aufs Zündschloss gelenkt. Man sollte das Denken allerdings nicht ganz aufgeben. Ich such dann mal an der Karosserie weiter.
|
|
Nach oben |
|
Il_Grigio Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 08 Mai 21 16:53:19 Titel: |
|
Es war letzten Endes gar nicht so schwer. Ein neues Massekabel wurde von der Batterie zum Motorblock gelegt, und schon springt er wieder zuverlässig an.
|
|
Nach oben |
|
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: Sa 08 Mai 21 22:06:02 Titel: |
|
Na das ist doch schön, meist ist es zwischen Karosserie und Motor.
In den 80ern hatte ich einen Audi 100 mit Startproblemen. Erst Anlasser, dann zweimal Lichtmaschine getauscht. (vom Schrotter) Diagnose Lima war in der VW Werkstatt, da hatte ich gearbeitet. Von anderem VW Händler bestätigt. Ich war echt fertig. Irgendwann hat es bei mir im Hirn geklickt und habe mir das Masseband angeschaut. Da war einfach nur die Schraube lose.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
|