Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
entenkai Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 11 Sep 08 09:23:17 Titel: |
|
nachdem ich drüber geschlafen hab, werde ich die dinger heut nochmal antesten. als alternative werde ich dann vielleicht noch die seriendämpfer des 75 probieren. da habe ich noch welche rumstehen, die aussehen, als wären sie noch nicht so lang mit dem auto rumgefahren.
um sie alle durchzutesten, sind so dämpfer einfach ein bißchen teuer...
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 11 Sep 08 18:13:02 Titel: |
|
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
jetzt die frage nach einem gelungenen kompromiß.
|
Bilstein bietet ja auch noch serienmäßigere Dämpfer an. Vergesse nur immer wieder, ob das nun B8 oder B4 ist. Die sind aber m.E. zumindest für die 162er lieferbar. Wie's bei den 116ern ausschaut, weiß ich nicht. Koni rot ist meinem Wissenensstand nach nicht mehr lieferbar.
Gruß
Jan
P.S.: Ich würde die B6 jederzeit wieder verbauen!
|
|
Nach oben |
|
entenkai Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 12 Sep 08 09:19:39 Titel: |
|
die b4 sind die dämpfer, die denen der serie entsprechen sollen.
genau an die hab ich auch schon gedacht. ich sehe aber schon kommen, das ich mich an die b6 gewöhne. das gehoppel ist bei langsamer fahrt am stärksten. ab landstraßentempo ists erträglich und die straßenlage macht richtig spaß 
|
|
Nach oben |
|
GTV6-25 ist oft hier

Anmeldedatum: 16.10.2006 Beiträge: 773 Wohnort: Nienburg/Weser Land:
|
Verfasst am: Mi 10 Jun 09 20:53:30 Titel: Stoßdämpfer |
|
Das Blinkerfootrum hat die Bilsteil B4 z. Z. im Angebot,
hat jemand hiermit in der Zwischenzeit Erfahrungen gesammelt???
Habe bisher immer nur B6 oder Koni Gelb in der Alfetta bzw. GTV.
Bin gerade dabei das neue Fahrwerk unter den GTV zu bauen und die Stoßdämpfer sehen nicht mehr wirklich gut aus.
|
|
Nach oben |
|
Carsten Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 29 Jul 09 10:29:22 Titel: |
|
Bin derzeit auch am Überlegen, ob ich meinem 75er ein paar neue Stoßdämpfer spendiere. Verbaut ist ein "Zender-Fahrwerk" - heisst das nicht,Eibach-Federn und Bilstein oder Eibach-Federn und Koni-Dämpfer ?
Das Fahrwerk meines 75 könnte sicher eine Auffrischung vertragen. Gestern mal aufs Heck gedrückt und siehe da, links hinten will er nicht mehr so ganz hochdrücken und fühlt sich ein bischen weich an. Vorne ists ohnehin ein bischen zu schwammig . Immerhin können nicht mehr ganz einwandfreie Stossdämpfer die Fahrsicherheit nunmal ganz massiv beeinträchtigen. das Auto rutscht urplötzlich weg, grad bei Nässe oder welliger Fahrbahn und macht auch sonst Dinge, die nicht unbedingt den fahrspass steigern.
Der Wechsel auf Bilstein hat schon bei meinem Bertone wahre Wunder gewirkt . Nach Tausch von ausgelutscht auf Bilstein B8 bzw. B6s vorn und Koni gelb hinten und Tausch der vom Vorbesitzer gekürzten Federn auf Eibach liegt die Kantenhaube einfach fantastisch - vorher wars ein Schaukelschiff. Grad für die Schwerstarbeit vorn soll an den Bilstein wohl kein Weg vorbeiführen, klagloses Schlucken von Gullideckeln und auch das Eintauchen beim Bremsen war quasi eliminiert und last but not least
immer noch sehr komfortabel !!
Ich denke, dass die Bilstein B6 auch für den 75er erste Wahl sein dürften
Gibts beim 75er eigentlich ne bevorzugte Grundeinstellung/ Verteilung Härte der Vorder- und Hinterachse, z.B vorn hart und hinten bischen weicher ?!
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 29 Jul 09 13:28:08 Titel: |
|
Nun, meine Erfahrungen beziehen sich auf die Fahrwerke meiner beiden 3.0 :
beide sind tiefer, haben PU komplett sowie Eibachfedern und Serienstabis.
Unterscheiden tun sie sich im Fahrwerk nur bei den Dämpfern (BilsteinB6 vs Koni gelb) sowie Räder/Reifen.
Nach meiner Überzeugung müssen alle Komponenten zusammenpassen.
Die am deutlichsten spürbare Verbesserung haben ganz banal die Reifen gebracht.
PU ist auch spürbar und macht das Auto hart und unkomfortabel - aber das wollte ich ja so.........
Um den Unterschied bei den Dämpfern zu "erfahren" fehlt mir wohl die "autofahrerische" Begabung. Also ICH erkenne keinen allzu großen Unterschied und halte so manches was über dieses Thema geschrieben wird für........"Phantasien"
Vielleicht bewege ich meine Autos aber auch nur viel zu vorsichtig und bedächtig.
Carsten hat Folgendes geschrieben: |
Bin derzeit auch am Überlegen, ob ich meinem 75er ein paar neue Stoßdämpfer spendiere. Verbaut ist ein "Zender-Fahrwerk" - heisst das nicht,Eibach-Federn und Bilstein oder Eibach-Federn und Koni-Dämpfer ? |
Ich kenne es mit Koni - was aber nichts heißen muß.
Zitat: |
Das Fahrwerk meines 75 könnte sicher eine Auffrischung vertragen. |
........was wohl an erster Stelle die Fahrwerksgummis betrifft.
Zitat: |
Ich denke, dass die Bilstein B6 auch für den 75er erste Wahl sein dürften |
So sagen es deckungsgleich sowohl der Volksmund wie die in ehren ergrauten Transaxleweisen.........
ciao a presto
Werner
|
|
Nach oben |
|
Carsten Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Carsten Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 30 Jul 09 15:45:52 Titel: |
|
achso,werner und dass Du allzu vorsichtig und bedächtig fährst kann ich mir eigentlich kaum vorstellen
schöne, neue Reifen sind wohl wichtiger als Stossdämpfer - da haste wohl recht. ich möcht meinen aber so hinbekommen, dass ich auch mal endlich selbst ( früher oder später ) über die Nordschleife damit fahren kann - ohne mir gleich schon vorab in die Hose machen zu müssen.
Fahre übrigens seit mehr als 20 Jahren unfallfrei und das soll auch so bleiben
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
peter Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 30 Jul 09 21:23:03 Titel: |
|
Ich habe folgende Kombination an meinem 75er:
1) KONI Gasdruckdämpfer in ROT
2) Reifen im Format 215/40-16
Alles andere ist im Serienzustand belassen.
keine Tieferlegung, keine PU-Buchsen, Oirginal-Stabis
Fahrverhalten: Sehr direktes, sehr hart, man spürt jeden Kieselstein, jede Fahrbahnunebenheit
peter
|
|
Nach oben |
|
Carsten Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 31 Jul 09 13:50:41 Titel: Re: all |
|
Nee, sind die originalen Drehstäbe, die vorne angepasst wurden, also tiefer.
Gruß
Jan[/quote]
Hi Jan, mich würde mal interessieren, wie hoch der Aufwand für Anpassungder Drehstäbe bzw. Tieferlegung vorn letztendlich gewesen ist, hast Du das selber gemacht ? Hab über Suchfunktion drei spannende Artikel über dieses Thema gefunden und diese einfach mal an meinen Alfa-Spezl weitergeleitet. Etwas irritierend dabei finde ich die unterschiedlichen Aussagen bezgl. Justierung und Arbeitsaufwand , zumal die Kurzanleitung damit endet, dass man den Wagen nun vorn um 4,5 cm tieferlegt - ich will aber ungefähr nur so ca. 2,5 cm runter. Andersrum gefragt Ist Feinjustierung aufwendiger als direkt "eine Stufe" . sorry, aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden, wie das funktioniert.
Ausserdem bin ich immer noch zu blöd, ordentlich zu zitieren.
Grüsse
Carsten
Zuletzt bearbeitet von Carsten am Fr 31 Jul 09 14:12:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
wellenkonsument Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 31 Jul 09 14:10:00 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Die Fahrwerke meiner beiden 3.0 sind sicher recht ordentlich. |
Das kann ich für den kleinen 3.0 nur bestätigen. Alles schön straff und präzise.
Zitat: |
In jedem Fall gut genug um das "bischen" Leistung problemlos auf trockenen Asphalt zu bringen. Im Nassen dagegen ist etwas Vorsicht angebracht |
Warum fährst du auch kein auto mit ESP. Dann bleibt Dir das erspart.
Zum Umbau:
Der Wechsel der Traggelenke und Umbau auf PU hat sich bei meinem 3.0 deutlich ausgewirkt. Vor allem lässt er sich deutlich präziser einlenken.
Bei den Dämpfern habe ich gelbe Koni, vorne ca zur hälfte, hinten ca 2/3 zu gedreht. Damit liegt er ganz ordentlich und das Untersteuern ist weitestgehend weg. Allerdings werden die Hände bei Nässe noch schneller feucht...
Die Einstellbarkeit ist für mich auch der Vorteil der Koni gegenüber den Bilstein. Das Fahrverhalten lässt sich damit - je nach gusto - schon deutlich beeinflussen. (Auch wenn die Pro's jetzt anmerken werden, dass sich nur die Druckstufe einstellen lässt)
Grüße,
B.
|
|
Nach oben |
|
Carsten Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 01 Aug 09 11:03:45 Titel: |
|
gestern meinen mit frisch verbautem RSR Stabi und Wattgestänge abgeholt
( auch die hinteren Radläufe lackiert und die schönen Kunststoffstosstangen überarbeitet ) und dann erstmal einen Runde um den grossen Stern und auf der Fahrt über Umwege nach Hause immer die Kurven gesucht -ein bischen weniger Komfort - mag sein, aber kein Aufstellen mehr in den Kurven, liegt wirklich toll, stabil und merklich besser. Also, neue Stossdämpfer werd ich ihm erstmal Nicht gönnen ...das kann doch warten.
|
|
Nach oben |
|
superfly tnt Gast
Land:
|
Verfasst am: So 02 Aug 09 11:08:47 Titel: |
|
mit dickeren stabis gehst du von einzelradaufhangun naher zu starrachse. aufpassen bei regen. 
|
|
Nach oben |
|
transaxlefan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 29 Okt 09 10:38:18 Titel: Hallo Leute |
|
Ich bin seit ungefähr einem Jahr bedingungsloser Transenfan. Den Anfang machte eine originale Alfetta, in die ich Bilstein B6 eingebaut habe, sonst völlig original. Resultat natürlich ein wenig härter, aber wunderbar exakt in der Kurve und hält auf unbener Strecke besser als der Fahrer .
Und weil ich noch eine "schnellere" Alfetta wollte, aber mir der schöne Originalzustand der ersten zu schade für eine Tieferlegung und große Felgen war, habe ich vor einem halben Jahr eine zweite erstanden, die sich auf Koni gelb, Stufe zwei, mit 17 Zoll Alu und Pirellis, als echter Hecht im kurvigen Mühlviertler Karpfenteich erwiesen hat...die Plomben sollten allerdings fest sitzen...
lg
clemens
|
|
Nach oben |
|
|