Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
Verfasst am: Mi 04 Okt 17 16:58:42 Titel: Startschwierigkeiten GTV6 |
|
Hallo zusammen,
ich habe seit letztem Jahr Startprobleme wenn es kalt und feucht ist, ich muss da minutenlang "leiern" bis der Wagen startet. Trotz Einspritzung hilft dabei Gaspumpen, was ich mir nicht erklären kann. Ob das Surren der Benzinpumpe immer zu hören war bin ich mir nicht sicher. Hat der Wagen einmal diesen Erststart geschafft, startet er danach wieder relativ normal, selbst wenn ich nur 1 Km fahre und ihn kurz abstelle.
Wenn es trocken und beispielsweise 20° ist, springt er direkt beim Schlüsseldreh an.
Folgende Teile wurden in der jüngeren Vergangenheit ersetzt:
- Zündkerzen, Zündkabel, kompletter Verteiler, Anlasser, Thermostat-Schalter, Benzinpumpe- alles neu
- Die Batterie ist "gesund"
Ich habe mal gelesen, dass das Bosch Steuer-Relais im Motorraum (Beifahrerseite, siehe Bild) Probleme verursachen kann, da es wohl Zündung als auch die Benzinpumpe ansteuert. Kann es die Lösung sein?
Mir gehen langsam die Ideen aus und der Zustand nervt gewaltig, hat jemand einen Ansatz? Ich freue mich auf jegliche Hilfestellung.
Liebe Grüße
Markus
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.08 MB |
Angeschaut: |
2320 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 11 Okt 17 13:08:23 Titel: |
|
Servus Markus,
so wie Du den Fehler beschreibst ist das möglicherweise eine Temperatur abhängige Geschichte, wo mir ein defekter Kühlwasser Temperatur Geber als logischer Fehler erscheint... aber oftmals sind die Fehler nicht immer logisch...?
Der Geber ist in der Mitte der Thermostatgruppe verbaut und hat einen weißen Anschluss Stecker 2 Polig.
Es könnte auch noch ein Problem mit der Kaltstart Einrichtung sein, das ist das Blaue Einspritzventil direkt hinten am Ansaugplenum blauer Stecker 2 Polig, wenn die Düse verstopft oder nicht richtig freigängig ist, wird zu wenig eingespritzt für den Kaltstart...
Als drittes wäre der Zusatzluftschieber als mögliche Ursache zu nennen, der sitz auf der rechten ( Beifahrerseite ) Zylinderbank oben auf den Ventildeckel angeschraubt, 3 Poliger Stecker Farbe schwarz, der geht gern mal fest ohne Feindeinwirkung und regelt dann nicht mehr.
Der Zusatzluftregler wird von einem Geber der ebenfalls in der Thermostat Gruppe sitzt angesteuert, meine es müsste der rechte sein..
Mehr fällt mir jetzt nicht ein?
Beste Grüße
Tom
|
|
Nach oben |
|
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
|
Nach oben |
|
GTV1000 ist oft hier
Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 698 Wohnort: OWL Land:
|
Verfasst am: Do 12 Okt 17 20:40:21 Titel: Blauer Sensor |
|
Hallo Markus,
Deine Fehlerbeschreibung ist sehr ausführlich. Ich würde das Zündschloss mal als Fehlerquelle ausschließen, die Schlüssel sind ohne jede Elektronik, daher ist es egal mit welchem Schlüssel Du starrten möchtest, solange die Zündung an geht und der Anlasser betätigt wird.
Das der Wassertemperatur Sensor blau ist macht mich hellhörig. Der sollte weiß sein, der blaue gehört an eine Motronic und die hat dein Motor nicht.
Deine Beschreibung der Startprobleme bei niedrigen Temperaturen ist auch ein Hinweis auf diesen Fehler. Die Sensoren haben unterschiedliche Wiederstandswerte, so würde sich der Fehler erklären.
Ich selber hatte auch schnell mal ein Problem mit einem defekten Stecker an diesem Sensor. War zum verzweifeln.
Gruß
Rolf
|
|
Nach oben |
|
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
Verfasst am: Do 12 Okt 17 23:03:58 Titel: |
|
Hallo Rolf,
danke für Deinen Beitrag.
Zitat:
"Ich würde das Zündschloss mal als Fehlerquelle ausschließen, die Schlüssel sind ohne jede Elektronik, daher ist es egal mit welchem Schlüssel Du starrten möchtest, solange die Zündung an geht und der Anlasser betätigt wird. "
Ich weiß natürlich, dass die Schlüssel keinerlei Elektronik haben, "so lange die Zündung angeht" ist bei dem Denkansatz möglicherweise aber genau der springende Punkt.
Kein Befehl, keine Zündung. Daher rührte ein möglicher Verdacht bei dem Zündschloss (Kontaktplatte "abgenutzt") ODER dem Bosch Steuerrelais, das sowohl der Zündung als auch der Benzinpumpe die "Befehle" gibt...
- Zündschloss mit Kontaktproblemen = keine Ansteuerung der Zündung noch Befehl an die Benzinpumpe, kein Start
- Das gleiche würde für das Bosch Relais gelten
Ich habe mal irgendwo einen Beitrag gelesen, da resultierte das gleiche Problem lediglich aus einem "Wackler" an einem der Kabel in das Bosch Relais, meine sehen jedoch gut aus.
In wie weit diese elektronischen Teile durch Kälte oder Feuchtigkeit anfälliger/sensibler werden können ist halt die Frage.
Schalter am Thermostat: Ich glaube nicht, das mir ein falsches eingebaut wurde, die kennen sich schon bissl aus...starten funktioniert seither ja auch keinen Deut schlechter, ich lade morgen aber noch ein Bild von dem Teil hoch.
Eins fällt mir da gerade noch ein:
Als ich ich den GTV letzten Winter eingemottet habe war die Leerlaufdrehzahl perfekt, im Frühling beim Wiederbeleben habe ich ewig lang geleiert bis er anspring und hatte fast kein Standgas mehr, er ging ohne Gas geben mehrfach aus. Ich habe es ganz anders einstellen müssen als es vor der Stillegung stand.
Liebe Grüße
Markus
|
|
Nach oben |
|
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
Verfasst am: Do 12 Okt 17 23:25:44 Titel: |
|
Zusatz:
Die Startprobleme gab es jedoch schon vor der letzten Stillegung, es fing letzten Herbst an...
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 12 Okt 17 23:32:19 Titel: |
|
Servus,
Also auskennen tun sich immer viele, aber so richtig, da wird die Luft schon dünn!
Wie Rolf schon geschrieben hat, blauer Stecker am Wasser Temperatur Geber gibt es bei der L-Jetronic im gtv6 2.5 eigentlich nicht!
So und jetzt noch mal ganz von vorne..
Um welchen Typ von Vehikel gehts genau, Motortyp, Hubraum, Motorsteuerung ( L-Jetronic, LE-Jetronik, Motronic?
Die Benzinpumpe wird letztendlich über die Staudruckklappe vom LMM angesteuert,
Luftfilter rausbauen, Zündung einschalten und am LMM vorsichtig die Stauklappe von Hand betätigen, dann soltest Du ein leises surren von der Spritpumpe hören, wenn ja ist das Bosch Doppel Relais in Ordnung!
Was hast Du denn für Zündkerzen drinnen und wie alt sind die?
Das Kaltstart Zusatzeinspritzventil kannst ganz einfach testen, kalter Motor vorausgesetzt.
die 2 Inbusschrauben rausdrehen, Kaltstartventil hinten aus dem Ansaugplenum rausnehmen, Motor starten, im Normalfall sollte für ca. 5-10 Sekunden einen feiner Strahl Benzin rauskommen...
Zündfunken schon mal geprüft, Zündgeschirr schon mal geprüft oder getauscht?
Wenn Du schreibst das bei Nebel nichts mehr geht, könnte evtl. das Zündgeschirr durchschlagen, Zündfunken schlägt z.B. am Motorgehäuse über, anstatt an der Elektrode von der Zündkerze?
Grüße
Tom
|
|
Nach oben |
|
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Okt 17 18:28:31 Titel: |
|
Servus Tom,
vorab, ich bin echt kein Schrauber, sorry wenn ich blöde Fragen stelle.
Es dreht sich um den 84er GTV6, mit aktuell 3,5L, Motorcode weiß ich nicht, laut Handbuch ist die Zündung die L-Jetronic.
Bis vor 3 Monaten hatte ich Golden Lodge Kerzen drin, jetzt NGK BP6 ES.
Keine Ahnung ob der Zündfunke bei dem Werkstattbesuch geprüft wurde, ich weiß nicht wie es geht.
Der Zündkabelsatz ist 2009 neu reingekommen und sieht tiptop aus.
Bei dem Stecker am Thermostat habe ich mich geirrt, er ist schwarz siehe Bild. Von dem Kaltstartventil habe ich auch gleich welche angehangen.
Komme ich an den LMM schon ran, wenn ich den Luftfilterdeckel löse, anhebe und den Filter rausnehme?
Kann bei dem Abschrauben des Kaltlaufventils etwas schiefgehen mit einer Dichtung oder ist das einfach?
Gruß
Markus
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.34 MB |
Angeschaut: |
2329 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.94 MB |
Angeschaut: |
2410 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.82 MB |
Angeschaut: |
2340 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.49 MB |
Angeschaut: |
2363 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
schwerti Gast
Land:
|
Verfasst am: So 29 Okt 17 00:22:24 Titel: |
|
Servus,
Hatte seit letztem Jahr November bis heuer Anfang August auch Probleme mit dem Kaltstart. Das Auto ruckelte die ersten 500m - 1km. Danach alles gut, Leistung da usw. Warmstart ohne Probleme. Monatelange Fehlersuche mit etlichen Reparaturversuchen blieben Ergebnislos. Alle befragten Autoschrauber gaben Tipps die zu keinem Ergebnis führten.
Ergebnis: ein kleiner Winkelverbinder des Unterdrucksystems, welcher an der Oberseite des Aktivkohlefilters sitzt, der ja bekanntlich gut versteckt unter dem Kotflügel sitzt, war gebrochen. Dadurch konnte der Motor in Summe über 3 Schläuche bzw. 2 Stellen Falschluft ansaugen.
Check mal die komplette Verschlauchung in dem die die Schläuche mit max. 0,2-0,5 bar abdrückst. Vielleicht findest du einen Fehler.
Für die weitere Fehlersuche wirst du hier evtl. fündig.
http://www.thesimp.org/workshopmanual75.html
Siehe auch Milano Workshop Manual
Grüße
Peter
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
94.33 KB |
Angeschaut: |
2467 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
119.42 KB |
Angeschaut: |
2487 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
GTV3.5 liest nur mit
Anmeldedatum: 03.10.2017 Beiträge: 9 Wohnort: Hessen Land:
|
Verfasst am: Mi 08 Nov 17 19:51:45 Titel: |
|
Servus,
oh, das ist ja ein ganz neuer Ansatz, interessant.
Wie hast du letztlich die Quelle des Übels gefunden?
Mittlerweile ist der GTV im Winterschlaf, ich werde dem aber auf jeden Fall nachgehen. Wo genau ist das Teil versteckt und wo hast du den Winkelverbinder als Ersatzteil bekommen?
Gruß
Markus
|
|
Nach oben |
|
|