Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
itbauer
Anmeldedatum: 09.09.2024 Beiträge: 1 Wohnort: 91058 Erlangen Land:
|
Verfasst am: So 13 Okt 24 19:05:04 Titel: GTV6 Zahnriemen Riemenspannung |
|
Hallo,
ich habe bei meinem GTV6 einen neuen Zahnriemen eingebaut und dabei den Riemenspanner mit einem Überholsatz überarbeitet. Leider war dieser nach der Überholung nicht dicht weshalb ich überlegt habe auf z.B. mech. Spanner umzubauen. Teile bestellt, aber jetzt eine andere Idee umgesetzt; was meint ihr dazu?
In den Bolzen über den der Öldruck in den Spanner kommt habe ich ein Gewinde geschnitten und den Spanner (oder besser Entspanner) mittels eingedichteter Madenschraube stillgelegt.
Mittels der Federn (aus meiner Sicht 3 Stück) kann ich jetzt die gewünschte Vorspannung einstellen. Je nach Vorspannung des Riemenspanners kann ich 150-270Hz einstelen.
150 Hz fühlt sich gut an, ist dicht und läuft auch gut.
Leider habe dazu gar keine Vorgabe gefunden.
Hat jemand von euch einen Sollwert?
Bzw. was haltet ihr von dem Umbau bzw. welche Riemenspannung fahrt ihr?
PS. Die Conti App Make Power Smart misst nahezu genau die gleichen Werte wie ein professionelles Messgerät (In meinem Fall eins von Wather Flender)
|
|
Nach oben |
|
GTV1000 ist oft hier
Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 698 Wohnort: OWL Land:
|
Verfasst am: Di 15 Okt 24 14:24:53 Titel: Zahnriemen und Spanner |
|
Hallo
Die Erfahrung, das der Spanner nach einer Revision undicht ist, ist leider nicht neu. Der Umbau auf die „moderne“ Version mit Federkraft birgt die Gefahr des Überspringen des Riemens.
Daher ist das „totlegen“ eine sinnvolle Lösung.
Das mache ich seit 30 Jahren so und es gab damit nie ein Problem. Selbst bei Motoren die deutlich höher drehen als die der Serie.
Die Spannung des Riemens habe ich immer nach Gefühl eingestellt.
Eine Einstellung nach Frequenz habe ich noch nicht gemacht oder kenne auch Niemanden der das praktiziert.
Das scheint eine gute Technik zu sein, werde das mal mit Interesse verfolgen.
Die Soannung sollte nicht zu hoch, respektive, zu straff sein. Sonst kann das Lager der Antriebsrolle Verteiler/Ölpumpe ausschlagen.
Bester Gruß
Rolf
|
|
Nach oben |
|
gt1800 schreibt auch mal was
Anmeldedatum: 06.08.2023 Beiträge: 14 Wohnort: Rheinland Land:
|
Verfasst am: Di 22 Apr 25 18:19:31 Titel: |
|
..ich habe seinerzeit bei Opel die Ausbildung gemach. 1980 -83.... damals kamen die Kadett D mit den Quer eingebauten Motoren in Mode. Die hatten Zahnriemen. ohne Spanne - oder besser gesagt die Spannung wurde mitttels verdrehen der Wasserpumpe eingestellt. Dee Pumpe war sozusagen der Spanner. Einmal eingestellt, und das wars.
|
|
Nach oben |
|
|