Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
KZAC Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 05 Nov 07 00:52:10 Titel: Kofferraumembleme aufkleben |
|
Hallo,
hat einer einen Tip wie ich die Kofferraunembleme wieder vernünftig aufkleben kann?
Auf der Rückseite der Schrit war so eine Art dickes doppelseitiges Klebeband, das ich abgekratzt habe, aber woher krieg ich eine neues Klebeband bzw. gibt es sonst eine Möglichkeit die Embleme dauerhaft wieder zu befestigen?
Gruß Kai
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mo 05 Nov 07 08:07:03 Titel: |
|
Also ich kratz das Klebeband raus und kleb dann den Schriftzug mit Silikon (am besten transparentes) an den Deckel. Hab so schon mehrere Schriftzüge befestigt und noch nie einen verloren.
Schöne Grüße
Stefan
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Mo 05 Nov 07 08:09:22 Titel: |
|
Hallo
Ich hab da so ein Doppelseitiges Klebeband von "Scotch" mit ca 2mm Dicke. Das gibts in jedem Werkzeugladen oder Baumarkt. Ich hab dann die Klebebandreste vom emblem sauber rausgekratzt und wieder neu drangeklebt. Hält Bombenfest.
gruss Andreas
|
|
Nach oben |
|
Age Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 05 Nov 07 11:34:57 Titel: |
|
Mein Standardtip: Scheibenkleber! Allerdings nur wenn du die Embleme wirklich NIE wieder runter machen willst
Gruß
|
|
Nach oben |
|
75 Romeo Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Nov 07 10:58:06 Titel: |
|
Jeder Lackierbetrieb hat Original Scotch 3M Klebeband für diesen Zweck auf Rolle, einfach mal hingehen und fragen. Das gibt es in verschiedenen Breiten und hat den großen Vorteil, dass es nicht nur sehr gut klebt, sondern im Zeifel auch rückstandslos wieder runter geht.
Ciao
Christian
|
|
Nach oben |
|
Milano Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Nov 07 19:30:00 Titel: |
|
Nimm doppelseitiges Klebeband für den (wichtig) Außenbereich (gibt es von Uhu, Scotch usw.). Habe so vor ca. 2 Monaten mein 75 Typenschild aufgeklebt. Wichtig ist ein sauberer Untergrund und das Zeichen sollte von der Rückseite ebenfalls entfettet sein (nimm dafür Aceton). Die Endfestigkeit stellt sich allerdings erst nach einigen Tagen ein, klebe es auch nur bei warmen Außentemperaturen (oder beheizter Garage) auf.
Gruß Milano
|
|
Nach oben |
|
KZAC Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Nov 07 19:42:46 Titel: |
|
Danke für die Tips, denke damit wirds schon klappen.
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Nov 07 20:15:21 Titel: |
|
Ich nehme immer Dichtgatsch - der hat den Vorteil gut zu halten aber ist immer wieder ablösbar, ohne den Lack zu beeinträchtigen - auch nach Jahren
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
KZAC Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 06 Nov 07 23:04:50 Titel: |
|
Sorry für die blöde Frage, was ist denn Dichtgatsch?
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 07 Nov 07 18:54:09 Titel: |
|
KZAC hat Folgendes geschrieben: |
Dichtgatsch? |
Öh, umganggsprachlich in südostbairischem Idiom für Karosseriedichtmasse
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Do 08 Nov 07 08:11:09 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
KZAC hat Folgendes geschrieben: |
Dichtgatsch? |
Öh, umganggsprachlich in südostbairischem Idiom für Karosseriedichtmasse
Ciaoliviero |
Bei uns heißt das aber Bats (mit langem a). Gatsch sagt man erst jenseits der Grenze!
Schöne Grüße
Stefan
|
|
Nach oben |
|
|