Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Mai 08 11:50:50 Titel: Austausch hinterer Kurbelwellensimmerring am TS |
|
Ich will ( muss ) den hinteren KW - Simmerring tauschen , bevor ich den
Motor umbaue . Noch ist der Motor eingebaut , vorher nun die Frage :
Nach Abnahme des KW- Schwungrades kann der alte Simmerring einfach
"rausgeprökelt" werden oder erwartet mich da irgendeine böse Tücke ?
Danke für eine Antwort !
Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Mai 08 13:03:07 Titel: Re: Austausch hinterer Kurbelwellensimmerring am TS |
|
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
oder erwartet mich da irgendeine böse Tücke ? |
Nein, ich würge den mit einem Schraubenzieher raus, ohne Spuren zu hinterlassen. Beim Einsetzen nicht verkanten.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Mai 08 15:33:35 Titel: |
|
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
... und wieder 230,- € versenkt ... ach ne , 290 ,- € , Bremsklötze vorne sind auch noch unterwegs ...
|
Kommt mir irgendwie bekannt vor, diese dauernden Investitionen!
Mit was fährst Du eigentlich in vier Wochen? TS oder V6?
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Mai 08 15:54:03 Titel: |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
... und wieder 230,- € versenkt ... ach ne , 290 ,- € , Bremsklötze vorne sind auch noch unterwegs ...
|
Kommt mir irgendwie bekannt vor, diese dauernden Investitionen!
Mit was fährst Du eigentlich in vier Wochen? TS oder V6?
Gruß
Jan |
Ich hoffe doch TS und nicht mehr 1.8 , muss jetzt "nur" noch die Hebebühne
aufbauen , damit es dann zackig vorangehen kann ...
Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Mai 08 16:20:24 Titel: |
|
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
Ich hoffe doch TS und nicht mehr 1.8
|
Das beruhigt. Da bin ich nicht der einzige von uns drei Nordlichtern, der da mit nem Vierzylinder runterrödelt!
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
muss jetzt "nur" noch die Hebebühne
aufbauen , damit es dann zackig vorangehen kann ...
|
Hebebühne. Soso. Die hätte ich auch gerne und schiele immer mal wieder nach so nem Scherendingens. Die sind eigentlich gar nicht so teuer...
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 03 Apr 12 21:21:50 Titel: Re: Austausch hinterer Kurbelwellensimmerring am TS |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Nein, ich würge den mit einem Schraubenzieher raus, ohne Spuren zu hinterlassen... |
Das hab ich auch erfolglos versucht und dabei den halben Simmerring deformiert.
Wo muss man da denn reinwürgen, wie groß sollte der Schraubenzieher sein? Ich möcht halt auch vermeiden, da irgendwelche Macken reinzuhauen, wo keine hingehören...
|
|
Nach oben |
|
Yuri 75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 03 Apr 12 22:14:33 Titel: Re: Austausch hinterer Kurbelwellensimmerring am TS |
|
Andi hat Folgendes geschrieben: |
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Nein, ich würge den mit einem Schraubenzieher raus, ohne Spuren zu hinterlassen... |
Das hab ich auch erfolglos versucht und dabei den halben Simmerring deformiert.
Wo muss man da denn reinwürgen, wie groß sollte der Schraubenzieher sein? Ich möcht halt auch vermeiden, da irgendwelche Macken reinzuhauen, wo keine hingehören... |
Versuch mal vorsichtig eine lange, scharfe Blechschraube oder etwas ähnliches in den Ring zu drehen, und dann einfach ziehen. So gelingt es mir...
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 05 Apr 12 22:00:30 Titel: Re: Austausch hinterer Kurbelwellensimmerring am TS |
|
Yuri 75 hat Folgendes geschrieben: |
Versuch mal vorsichtig eine lange, scharfe Blechschraube oder etwas ähnliches in den Ring zu drehen, und dann einfach ziehen. So gelingt es mir... |
das hat funktioniert, danke für den Tip!
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wer die hochwertigsten Dichtringe herstellt. Viton ist den NBR- Teilen wahrscheinlich vorzuziehen?
Die Schrauben am Schwungrad soll man glaub ich ersetzen, oder kann man da die alten wieder verwenden?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
137.3 KB |
Angeschaut: |
1434 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 06 Apr 12 10:27:50 Titel: |
|
Ich habe bisher immer die alten wieder genommen und mit ordentlich Loctite eingesetzt.
Bisher ist der Schwung dran geblieben.
Grüße aus dem Norden Jan2
|
|
Nach oben |
|
cccarsten Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 02 Jun 12 11:23:15 Titel: |
|
hier noch eine kleine Bildergeschichte von vor paar Tagen
- erst mit Schraubenzieher Hebeln probiert, gescheitert
- dann an einer Stelle die Gummierung abgekratzt, um zu sehen wo Fleisch genug ist für die Schraube
- danach Loch gepiekt (natürlich nicht gebohrt), Schraube rein gedreht, ... ging sofort raus
Danke liebes Forum!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
96.1 KB |
Angeschaut: |
1428 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
104.17 KB |
Angeschaut: |
1380 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|