Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andreas75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 18 Nov 04 14:41:22 Titel: 75 TS: TÜV nun neu. |
|
Hallo allerseits,
es ist geschafft! Gestern stand die HU für meinen schwarzen TS an. Mit geringen Mängeln hat er diese Hürde übersprungen. Auch die AU war kein Problem. Nun zu dem, was der TÜV bemängelt hat:
1. Handbremsbetätigung schwergängig
2. Ablendlicht links zu hoch (wegen eines Remplers hat sich das wohl der SW verstellt)
3. Stabilisatorlager links Hinterachse ausgeschlagen (daher wohl das Poltern aus dem Hinterwagen bei Fahrt über Querfugen).
4. Ölverlust an Motor/Antrieb.
Desweiteren gab es noch zwei Hinweise, die nicht als Mängel aufgelistet sind:
5. Bremsscheibe: Tragbild hinten links außen.
6. Fahrzeug ist mit M+S Bereifung ausgestattet. Es fehlt v_max=190 km/h-Aufkleber
7. Kardanwelle: Riße Hardyscheibe hinten.
An 1., 4. und 5. werde ich nichts machen (ev. das Getriebe beim Gölwechsel von außen reinigen und die Schrauben nachziehen).
Das Ablendlicht läßt sich doch wohl leicht korrigieren. Dafür sollte doch die ein Schraube direkt neben dem Motor zum Einstellen "zuständig" sein.
Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, sind die Punkte 3. und 7. Ist das Stabi-lager leicht aus- und einzubauen oder brauche ich Speizialwerkzeug?
Die Riße in der Hardyscheibe waren mir bekannt. Hier hat sich gegenüber dem Zustand vom lezten Jahr nichts geändert. Irgendwann wird dann aber wohl die hintere Scheibe fällig sein, oder sollte ich dann gleich alle drei austauschen?
Dann ist mir noch aufgefallen, daß die Bremskraftwerte beim TS deutlich unter denen des 1.8er liegen. Gemessen auf derselben Bremsmeßanlage!
TS:
1. Achse: 220 220
2. Achse: 100 110
HB 130 130
1.8er:
1. Achse: 260 260
2. Achse 160 160
HB: 200 200
Kann dieser Unterschied durch die unterschiedlichen Bereifung herrühren? Beim TS sind M+SReifen der Dimension 185x60, beim 1.8er 205x50er verbaut.
Naja, leider hat der TÜV den falschen Termin für die nächste HU eingetragen. Da der TS von 11 bis 3 auf Saisonkennzeichen fährt und in 5 HU-fällig war, sollte bei der HU in 11 nicht zurückdatiert werden! Das haben die TÜVer aber gemacht. Nun muß ich nochmal hin und den Termin für die nächste HU auf November 06 setzen lassen.
Mit 75 freundlichen Grüßen
Andreas
|
|
Nach oben |
|
Maik Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 18 Nov 04 17:01:29 Titel: |
|
Hi,
da hast du aber einen schwer pingeligen Prüfer gehabt.........
Beim Kardan würde ich wenn gleich alle 3 Scheiben tauschen, so hoch ist der Mehraufwand nicht. Es sei denn, du willst das Auto mit geringstem Arbeits- und Geldaufwand am Leben halten...
Bei der Brems bin ich mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich meine, daß da doch eigentlich Soll-Werte nebenstehen, anhand derer man vergleichen kann, ob was nicht stimmt, ich denke aber nicht, daß ein solcher Unterschied durch die Bereifung kommt...
Maik
|
|
Nach oben |
|
twinspark2000 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 18 Nov 04 23:22:31 Titel: |
|
Hallo,
daß die Reifen soviel ausmachen, halte ich für sehr unwahrscheinlich, ehr Bremsbeläge/Scheiben, aber ich will mal folgendes erzählen:
als ich meinen 75 TS vor gut 4 Jahren (mit neuem TÜV) gekauft habe, hat er ähnliche Bremswerte erreicht. Symptom: die Vorderräder haben zwar bei gar nicht mal so hohem Pedaldruck blockiert, aber richtig heftig war die Verzögerung nicht.
Als ich dann begriffen habe, wozu der in der Nähe des Hauptbremszylinders bei meinem Auto montierte Hydraulikblock gedacht war, wurde mir klar: mein Hauptbremszylinder war defekt. Der genannte Block (ich habe ihn im ersten Moment für einen Bremskraftregler gehalten) sorgt bei Ausfall eines Bremskreises dafür, daß vom anderen Kreis ein "Notdruck" eingespeist wird, damit ist gewährleistet, daß kein Kreis vollständig ausfällt. Es ist aber der Defekt nicht auf Anhieb zu erkennen. Klarheit gibt es, wenn man die Leitungenvon vorn re/li und hinten direkt an den Hauptbremszylinder anschließt . Lt. einer hiesigen Fa. ist der Block nur aufgrund amerikanischer Bestimmungen verbaut und kann STVZO- konform weggelassen werden. Habe ich dann bei Erneuerung des Hauptbremszylinders auch gemacht.
Wenn also das subjektive Gefühl schlechter Verzögerung vorhanden ist und ein solcher "Block" verbaut ist, würde ich in diese Richtung tippen.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 19 Nov 04 01:09:49 Titel: |
|
ich weiss ja nicht genau wie so ein Bremsprüfstand funktioniert, aber da dreht sich die Rolle bis sie abschaltet, keine Ahnung wieso, vielleicht wenn ein Rad blockiert? Und der Prüfer bremst dazu.
Vielleicht war´s nass und die Räder sind durchgerutscht?
Leg dir mal ein neues Handbremsseil auf Lager, das kostet keine 20 Euro, und du hast eins wenn du mal nen Sattel hinten wegmachen musst, meist ist die Gewindestange total verfault.
Ist übrigens bei demontiertem Auspuff relativ einfach zu wechseln.
Ich hab´s auch schon bei montiertem Auspuff geschafft.
Scheinwerferhöhe ist die Schraube, die hinten zu dem Getriebe raussteht, so ca. 7-8 mm 6kant.
Stabilager? An der Karosserie sind nur so geschlitzte Gummiklötze, mit ner Metallschelle, an der Achse auch alles mit normalem Werkzeug zu machen. Kauf ruhig diese Gummisachen für beide Seiten, kost ja nicht die Welt und du hast dann wieder ne Weile Ruhe.
mein aktueller Tip bez. Ersatzteilen: www.haeckner.com
Die haben mittlerweile auch den 75 ins Programm genommen, sind kompetent, fair, schnell und freundlich. Und hatten sogar ein Sud-Traggelenk für mich.
[schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=FF0000 shieldshadow=1]www.haeckner.com[/schild]
|
|
Nach oben |
|
Andreas75 Gast
Land:
|
Verfasst am: So 21 Nov 04 20:49:00 Titel: TÜV Alfa 75 |
|
Hallo allerseits,
erstmal vielen Dank für Eure Beiträge (Maik, TS2000 und Andi).
Demnächst steht ein Ölwechsel und Getriebeölwechsel an. Da werde ich dann ein bißchen sauber machen.
Wegen der Bremswerte bin ich auch noch nicht schlauer geworden.
Am Stabi der Hinterachse ist das Lager ausgeschlagen, welches am Ende des Stabis eingepreßt ist. An dieser Stelle wird der Stabi an die DeDion-Achse über eine Gabel angebunden. Hier muß man wohl mit entsprechendem Aus- und Einpreßwerkzeug arbeiten. Es sind nicht die karossieseitigen Gummielemente des Stabis.
Mit 75 freundlichen Grüßen
Andreas
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: So 21 Nov 04 22:14:03 Titel: |
|
ach sooo. [schild=18 fontcolor=FF0000 shadowcolor=00008B shieldshadow=1]ach sooo. [/schild]
Das ist das Wattgestänge, nicht der Stabilisator.
Diese Lager lassen sich ganz gut selbst wechseln, weil das Gummi in ner Kunststoffbuchse sitzt, und sich die Teile daher auch mit nem großen Schraubstock einpressen lassen.
alte Lager popel ich immer mit Bohrmaschine und/ oder Stichsäge und nem Meißel oder Schraubenzieher raus.
Blöd ist nur, wenn die Schraube in diese innere Metallhülse reingerostet ist, und das Gummi von der Hülse wegreisst und sich diese mitdreht. (Schraube vorm Einbau mit Keramikpaste beschmieren)
Dann könnte man theoretisch mit dem Hammer drangehen, wo die Dinger befestigt sind, kann man aber nicht ausholen.
Ich hab neulich mein Wattgestänge weg gehabt, da lief das alles reibungslos.
Ersetze am besten gleich alle 4, ET-Nr. 60521328, und wenn du Lust hast gleich das mittlere mit.
Siehe dazu auch das hier:
http://www.alfaforum.de/viewtopic.php?t=58
Alternativ kannst du auch das Gestänge ausbauen, in ne Werkstatt bringen und da einpressen lassen.
Oder du rüstest auf Unibal- oder PU-Buchsen um:
http://www.alfaforum.de/viewtopic.php?t=45
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: So 21 Nov 04 23:46:15 Titel: |
|
weia, ich meinte Abb. 4, weil sich das Teil nach oben und unten gabelt, um die "Wattstangen" reinzumachen.
Den Beitrag hätt ich jetzt gerne gelöscht, aber dann fehlt der Kontext zu deinem Beitrag, und da hast du dir ja recht viel Mühe gegeben.
An diese "Gelenke" hatte ich garnicht gedacht.
sehr peinlich, sorry.
Dazu kann ich dann aber nix sagen, hatte ich noch nie in den Fingern, so ein Teil.
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Andreas75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 22 Nov 04 19:45:43 Titel: Stabi hinten Re: Chris |
|
Hallo Chris,
Deine Zeichnungen bringen in der Tat Licht ins Dunkel!
Ganz gut ist das Auge des Stabis zu erkennen. Die Teile mit den Nr. 5, 8,9,10, und 11 sind zu ersetzen. Am besten an beiden Stabi-Seiten. Werde mich mal am WE an die Sache heranmachen.
Wegen Zentrallager Hinterachse (Bild 1):
Ein -und Ausbau ohne Spezialauspreßeinpreßwerkzeug möglich??
Mit 75 freundlichen Grüßen
Andreas
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: Do 25 Nov 04 09:56:43 Titel: |
|
@andreas
wir konnten das lager ohne presse reindrücken. bei eingebauter achse.
mfg
ben
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 30 Nov 04 13:26:36 Titel: |
|
ich hab jetzt auch neu TÜV!
Leider hab ich Rost am rechten Schweller, hoffentlich trifft mich da nicht der Schlag wenn ich die Tage mal das Plastik wegmache.
Und ne neue Windschutzscheibe wurde mir empfohlen.
Dafür gab´s dieses Jahr grüne Plaketten, passt farblich gut zu meinem QV.
krasses Video hab ich noch im Netz gefunden:
http://homepages.compuserve.de/Andi7575/sonstige_bilder/lepo-opel.AVI
|
|
Nach oben |
|
|