Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hopfer Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 11 Jun 10 22:52:42 Titel: |
|
Hallo Peter,
zum Thema Sitze kann Dir der Ronny helfen.
Bei Thema Drehmomentstütze solltest Du bedenken, daß es dort um den Umbau in einen VW-Bus T3 ging.
Brauch man das sonst?
Da Du ja schon im Blinker-Forum unterwegs warst:
Da gibt es einiges im Shop, was Du suchst.
Wenn Du Interesse an ebc-Bremsen hast, melde Dich mal per PN bei mir.
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
hopfer Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 11 Jun 10 23:12:57 Titel: |
|
Hallo Reiner,
Wer ist den für mich Neuling der Ronny?
Weiß ich auch nicht, war auch mehr als Frage gedacht hab es Editiert.
Interesse an EBC bremsen bzw. Belägen habe ich, aber erst in 2 Wochen wenn das ganz konkreter wird.
grüße, Peter
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 06:53:21 Titel: Re: Alfa Romeo 75 QV Neuaufbau! |
|
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
Was würde sie noch rentieren zu tauschen? (was in den nächsten 3 Jahren bzw. 15km eh kaputt ist.)
bzw. wo sollte ich ein Auge drauf haben bzw. was muss man sich genauer anschauen? |
Willkommen erstmal.
Trotz des Umstandes, dass die Themen verstreut sind, ist der 75 vom Aufbau quasi ident mit den anderen Transaxlen. Wenn also ein Lager bei z.B. Alfetta chronisch marod ist, kanns also im Prinzip auch auf den 75 umgelegt werden.
Apropos Lager: Die Wägen haben an der Unterseite ein Unzahl von Lagern, und wenn du einen "kleinen Rennwagen" machen willst, helfen dir die besten Bilstein wenig wenn die Fahrwerksbuchsen komplett ausgelutscht oder spröde gestanden sind.
Traggelenke, Buchsen der Lenker, Stabilisatoren, Wattgestänge etc. und vorallem Radlager ! die werden vom stehen eher hin als vom Fahren.
Davon gibt es genug nachzulesen hier, dringend zu empfehlen auch der "Werkstattbereich" wo Herr Professor Oliviero seine Niederschriften über seine Freizeitgestaltung festhält.
Bald auch in gebundener Ausgabe erhältlich
ciao
martin
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 09:37:33 Titel: |
|
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
Wer ist den für mich Neuling der Ronny? |
Ronny ist auch hier im Forum und erleichtert seinen 75 I.E.
Der kann sicher etwas dazu erzählen.
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 11:20:35 Titel: Re: Alfa Romeo 75 QV Neuaufbau! |
|
Erstmal willkommen im Forum!
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
bei schwierigeren Sachen wie Bremsscheiben hinten |
Ist eigentlich auch nicht schwieriger wie vorne. Nur schlechter zugänglich!
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- Stahlflex v/h (welche?) |
Am günstigsten sind sie bei Sandtler. Haben ABE.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- neue Scheiben v/h (ab wann braucht es die? gibt es bessere als die Originalen?) |
Bei Sandtler gibts geschlitzte und gelochte von Zimmermann. Auch mit ABE. Hab ich im V6. Bremst aber auch nicht besser als der TS mit Serienscheiben.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- neue Beläge v/h (welche?) |
Ich hab GreenStuff. Wenn die mal eingebremst sind beißen sie richtig gut.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- Dämpfer v/h Bilsten B6 |
Hab ich auch und bin begeistert.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- Felgen 17" (was für Demissionen sind möglich?) |
17" find ich zu groß für den 75. Ist aber natürlich Geschmackssache.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
- Zahnriemen und alle anderen Riemen (woher am besten?) |
Den Zahnriemen hab ich ganz normal bei der freien Werkstatt bestellen können, wo ich immer richten lasse.
hopfer hat Folgendes geschrieben: |
Was würde sie noch rentieren zu tauschen? (was in den nächsten 3 Jahren bzw. 15km eh kaputt ist.) |
Mit dem Zahnriemen auf alle Fälle die WaPu mitmachen und den Riemenspanner genau prüfen. Der ist lebenswichtig.
ServuStefan
|
|
Nach oben |
|
Omawari_San Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 11:38:10 Titel: |
|
Je nach Stütze würden sich doch auch die Motorvibrationen wunderbar auf die Karrosse übertragen. Könnte ich mir nervig vorstellen.
|
|
Nach oben |
|
Ronny Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 12:04:17 Titel: |
|
Hallo Peter!
Heir mal die Bilder von meiner Erleichterungskur bis jetzt:
Bis jetzt sind also raus:
-> Rado
-> Boxen
-> Antennenkabel
-> Boxenkabel
-> Kabel zur Stromversorgung des Radios
-> Rückbank
-> Hutablage
-> Türverkleidungen (im Moment tüftel ich noch am Ausbau der ZV-Komponenten hinten inkl. Kabel)
-> Teppich und Bitumenmatten sind bis unter die Vordersitze rausgenommen, Plastikverkleidung am Heckblech abgebaut
-> Kofferraumverkleidungen unten, rechts, links und oben draußen
-> Ersatzrad, Wagenheber und Bordwerkzeug ebenfalls draußen
Die hinteren Gurte bleiben momentan noch drinnen, da ich den Wagen sonst von 5 auf 2 Sitzplätze umtragen müsste.
Als nächstes kommt noch die Kürzung vom Kabelbaum. Wie man auf den Fotos sieht, sind die Kabel in solchen Schleifen verlegt. Die werden rausgenommen, dann verlegen wir den großen Strang zentral am Fahrersitz vorbei, in Höhe der alten Sitzfläche der Rückbank wird dann ein großer Stecker eingelötet und dann werden die Kabel neu zu den jeweiligen Verbrauchern gezogen.
Statt der Luftführungen für den Luftfilter(die wie oben geschrieben eher nix bringt), bau dir doch einfach eine Luftzufuhr zu den vorderen Bremssätteln. Schau dir einmal diese Schläuche hier an: http://sandtler.de/katalogangebote/artikeluebersicht/belueftung/belueftung.htm.
Sandtler hat auch genügend verschiedenes Material da zum Basteln, falls du mit den NSW-Gehäusen nicht hinkommst.
Grüßle
Ronny
|
|
Nach oben |
|
hopfer Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 20:36:43 Titel: |
|
Diese Wagenheberaufnahmen kommen mir (in anderer Farbe) irgendwie bekannt vor
Mich würde die Lösung dann auch interessieren.
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
Ronny Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 20:40:55 Titel: |
|
Hallo Peter.
Kannst du schweißen? Weil das sieht echt böse aus. Die Endspitzen hinten dürften Feierabend haben .
Grüßle
Ronny
|
|
Nach oben |
|
hopfer Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jun 10 20:53:22 Titel: |
|
Schweißen bin ich am lernen...
Wer oder was sind die Endspitzen?
Wie bekomme ich eigentlich am besten die Schweller vom Radkasten ab?
grüße, Peter
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: So 13 Jun 10 06:56:15 Titel: |
|
Hallo Peter,
vorweg, ich kenne weder dich, deine Fähigkeiten noch deine Ansprüche.
Nur wenn ich so lese wie sich der Thread entwickelt kommt mir immer mehr der Spruch: "Wenn man einen Geburtstagstorte bäckt, sollte man tunlichst nicht damit beginnen die Kerzen in die Eier zu stecken", in den Sinn.
Ich nehme mal, an der Wagen sollte Straßenzulassung erhalten, da du ja wiederholt vom TÜV schriebst. Läuft der Wagen ? Bist du den ausreichend Testgefahren ? Ich nehme mal an - ja.
Das Stichwort heisst BASIS, beginne an der Basis !
Dann wäre es die erste Arbeit den Wagen grob zu strippen, alle Anbauteile weg, Stossstangen weg, Kofferraum ausräumen, Innenraum leeren.
Dann eine gründliche Rosterhebung durchführen. Ich bin überzeugt, da tauchen noch mehrere arge Roststellen auf, selbst wenn die sich unterm Uboschu oder sonst wo verstecken. Die neuralgischen Roststellen des 75 findest du hier im Forum zur genüge bebildert.
Dann beginnts mit dem "grösszügigen" Freilegen der Krebsherde, sorgsames ausschneiden, Bleche nachformen, einschweisen, versiegeln, lackieren. In wenigen Worten hergeschrieben, ergibt Tage, mitunter Wochen Arbeit, selbst für Profis im Gewerk.
Hat man die Karrosse im Griff, geht an der technischen BASIS weiter.
Motorraum entkernen, wenn ich mir die spröden Benzinschläuche so ansehe , wahrscheinlich wieder irgendwo Rost.......
Ist der Motor dicht ? Ein undichter hinterer Motorsimmering kostet einem (Laien) wieder ein paar Tage seines Lebens.
Dann beginnend von Ventileinstellung weg, sorgsamer Wiedereinbau aller Teile wie Schläuche, Dichtungen, Zahnriemen WAPU, Spanner, Motorlager, Filter, Flüssigkeiten etc......nach der langen Standzeit eigentlich die Mindesterfordernis.
Nächste BASIS: Antriebsstrang - wie sieht die Kardanwelle bzw. die Hardyscheiben aus ? ggf. tauschen der verschlissenen Bauteile.....und auch hier gilt - Gummi verschleisst beim Stehen ebenso wie beim Fahren.
Nun sind wir beim Getriebe angelangt. Ich gehe davon aus dass es getestet wurde und für in Ordnung befunden.
Neubefüllung und Tausch der Bremsscheiben/Beläge/ Sättel ? sind Programm. Kontrolle der Antriebswellenmanschetten. Für "Renneinsätze" wird ein Kupplungstausch, Ausrücklager etc....wohl auch zum Pflichtprogramm.
Kontrolle der vorderen Getriebelagerböcke, die optisch mit Sicherheit versprödet sind. Ein Tausch bietet sich an, da sie noch 3 Tage oder 5 Jahre halten können. Mittleres Getriebelager und Dedion Lager sollte da mitkontrolliert/ gemacht werden. Benzinfilter und Pumpe liegt direkt in der Nähe - Test ggf. Tausch. Inspektion Benzinleitungen. Ausgang des innenliegenden Tanks kann auch kontrolliert werden, obwohl der beim Kofferraum leeren schon dran gewesen sein sollte.
Jetzt gehen wir an die Aussenseiten des Wagens und wandern von den hinteren Radlagern vorbei an den (nicht mehr) rostigen Schwellern an die Vorderaxen wo wir die 4 Traggelenke und die Lenkköpfe auf ok kontrollieren. Rost bei den unteren Querlenkeraufnahmen sichten. Bremsscheiben ggf. Radlager gleich mittauschen. Bremssättel überholen. Bremsschläuche tauschen.
Welcher Aufwand eine eventuelle Revision der e-hydraulischen Bremsanlage kostet kann ich nicht beurteilen.
Habe bestimmt das eine oder andere vergessen, aber das ist hier grob aufgezählt nur mal die BASIS !!!!
Würde ich die Arbeiten vor mir haben, ohne 2 linke Hände, würde dafür eine Saison dahin sein. Habe aber auch keinen Uraub
Dann sollte der Wagen dann solide dastehen, dann kann man sich über mehr oder weniger sinnvolle Gimmiks wie Domstrebe oder Drehmomentstütze Gedanken machen, wobei du dafür wahrscheinlich keine Lust mehr haben wirst. oder eben zielführende Massnahmen wie neue Fahrwerksbuchsen, Stossdämpfer, Erleichterungen etc.....da gäbs dann nochmal so viel an Thematik wie an den Basics.
Wie eingangs erwähnt, niemand hier kennt deine (eure) Fähigkeiten, finanziellen Ressourcen, und Ansprüche, doch wer die "Pausenfüller" - Tausch der hinteren Bremsscheiben oder Zahnriemenwechsel als schwierig bezeichnet, den dürfen wir mal vorurteilsfrei als "Newbie" einordnen.
Abschliessend ein kleiner Mutmacher - es gibt einen User "Mario" hier der eine schrottreife und eigentlich schon zu Grabe getragene Alfetta in relativ kurzer Zeit wieder solide auf die Beine gestellt hat bzw. noch immer stellt, mit viel Herzblut und noch mehr Zeit- und Geldaufwand.
Möglich ist also immer alles.
ciao
martin
PS: zum zweiten Mal in wenigen Tagen die elektrohydraulische Bremsanlage untergekommen, vorher 20 Jahre nix..... 
|
|
Nach oben |
|
attergau75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|