Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Jul 10 09:55:56 Titel: Alfetta 2l Einspritzer-Vergaserumbau - seltsames Geräusch |
|
Hallo und guten Morgen,
nachdem ich eine ganze Weile einen (Geräuschfreien) 2l Einspritzmotor auf Vergaser umgebaut habe und in meine 2l Alfetta (84er) geschraubt hab, war am Wochenende Startversuch. Motor läuft, hab aber n seltsames Geräusch, dass ich so noch nie gehört und auch nicht orten kann.
Folgendes ist am Motor gemacht: originaler 2l QO- Motor mit 50tkm genommen, neue Pleuellager (Vorsichtsmaßnahme), abgedrehte Schwungscheibe, 40mm-Vergaserdistanzstücke, neue Gummis, 40er Dellortos. Nockenwellen die originale 12mm Welle (Einlass) ohne NW-Versteller (0,4mm Öffnung im OT) und eine 105.48 auf der Auslasseite. Steuerkette unten war ohne Spiel, oben neu. Fächerkrümmer.
Kardanwelle mit neuen Hardys vorne und hinten, läuft fein.
Egal ob mit kaltem oder warmem Motor habe ich eine Art rasseln / schleifen aus dem Bereich Auslasseite / Glocke (vermutlich). Ist im Motorraum zu hören und im Innenraum noch stärker. Von Hand an der Welle durchgedreht (unterm Wagen) schleift nix, alles astrein und ohne Geräusch. Ventilspiel ist es auch nicht, fahfre seit Jahren 0,30 / 0,25 auf anderen Alfetten und da klappert normal nix (und brennt auch nix durch).
Die Lima ist es nicht, die Krümmer sitzen fest...
Hat irgend einer ne Idee? Vielleicht schaff ich das die Tage, ein Video hochzuladen, da müsste man es hören. So ein Mist, alles strahlt und funkelt, Motor läuft an sich gut und spontan - nur dieses Sch... Geräusch...
Danke für jeden Tipp,
Gruss
Veith
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Jul 10 10:29:13 Titel: |
|
Mahlzeit!
Zwei Vorschläge:
1. Hast Du das kleine Blech zwischen Glocke und Motor richtig montiert? Evtl. schleift es an der Schwungscheibe...
2. Den hinteren Simmerring erneuert? -> Raus damit, nimm den nächsten.
Hier war vor kurzem ein Spider mit neu aufgebautem Motor, da wars nach langem Rätselraten tatsächlich der (frische!) hintere Simmerring - es klang auch eher schleifend. Und beim Durchdrehen von Hand hat man nichts feststellen können.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
superfly tnt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Jul 10 12:05:18 Titel: |
|
macht der anlasser komisches gerausch beim starten. manchmal muss man es zentrieren.
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Jul 10 13:49:02 Titel: geräusch |
|
hallo biturbo224
0,4mm im ot ist zu wenig,ob mit oder ohne fersteller,aber ventilspei0,25-0,3mm,da hast du einen öffnungwinkel von 350° grad habe ich schon mal ausgemessen
hatte erst vor kurzen einen ähnliche fall bei einem bekannten in der werkstatt,spider serie 4,einlass nockenwelle um einen ganzen zahn daneben auf spät,ist im stand gelaufen wie ein traktor mit einem metallischen geräusch ,das wirds auch bei dir sein
mfg carsten gtv
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 26 Jul 10 16:01:20 Titel: |
|
hallo,
danke Euch schon mal für die Tipps! Das Blech hatte ich auch im Visier, dass kann ich heute Abend checken. Der Anlasser ist korrekt mit Passchraube und macht keine Geräusche.
@ Carsten: Wie hast Du das so schnell ausgerechnet bzw. mit welchem Tool? Das hätt ich auch gerne...
Allerdings hatte ich mich vertippt, ich meine "4mm" Öffnung Einlass auf OT, das war die maximale Öffnung, die mir noch ausreichend Luft zur Kolbennase gelassen hat. Dennoch habe ich auf einem Serienmotor noch nie soviel Einlassöffnung am OT im Zusammenhang mit Motronic Kolben verbaut...vielleicht bist Du auf der richtigen Spur.
Frage: Kannst Du mit Deiner Formel mal die Öffnungszeit rechnen (ich kam mit Gradscheibe auf knapp unter 300 Grad) und / oder hast Du da Erfahrungswerte?
Mein Motor läuft eigentlich sauber, springt tadelos an (12 Grad v OT Zündung) und läuft passabel im Leerlauf...
Danke Euch & Gruss,
Veith
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 27 Jul 10 12:29:01 Titel: |
|
hallo veith
da wird nichts gerechnet,so etwas wird vermessen
siehe bilder meiner messvorrichtungen
die welle hat mit dem original ventispiel 300°; bei 0,3mm 340°
ich würde mit 0,45mm fahren da hast du genau 288°,und öffnungsbeginn ca40° vor ot,
mfg carsten gtv
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
312.27 KB |
Angeschaut: |
1281 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
316.21 KB |
Angeschaut: |
1277 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
317.9 KB |
Angeschaut: |
1314 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 27 Jul 10 15:30:51 Titel: |
|
Hallo Carsten,
danke für Info und Bilder, die Messvorrichtung sieht gut aus, da kann ich nicht mithalten. Da Du's gemessen hast, muss ichs wohl glauben und werde Deinem Vorschlag folgen, Spiel zumindest irgendwas zwischen 0,40 und 0,45.
Warum gehst Du auf mehr Spiel als nötig und reduzierst die Steuerzeit? Ist der Drehmomentzuwachs insb. in Verbindung mit dem langen Hub der Welle überlegen? Werde es also ausprobieren und hoffe, dass das sch... Geräusch damit wech geht!
Wenn Deine Werte stimmen wundert mich, dass er überhaupt läuft. Praktisch schließt das Ventil ja gar nicht mehr.
Ich berichte!
Gruss,
Veith
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 28 Jul 10 08:56:28 Titel: |
|
Hallo Carsten,
Du hast vollkommen recht, ich hab mir gestern nochmal Literatur dazu angeschaut und Profilzeichnungen angesehen, auch von der IE Welle. Deine genannten 340 Grad bei meinem Spiel konnte ich auf Papier nachvollziehen - da hätt ich auch selbst drauf kommen können! Den Einfluss des Spiels auf die Steuerzeit hatte ich dramatisch unterschätzt.
Mir unerklärlich, dass er überhaupt läuft..
Am WE wird auf Normalmass korrigiert und dann sehen wir weiter.
Danke nochmals für Deine Hinweise, der Groschen ist bei mir jetzt gefallen!!
Gruss,
Veith
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Aug 10 12:35:57 Titel: |
|
moinsen,
also das Geräusch kam vom Hosenrohr, dort, wo die beiden Rohre (Fächer und 2-1 Rohre) parallel eng aneinenader laufen. Eine geschweißte Verbindung war lose und hat geschabt.
Ventilspiel nun korrigiert, Zündung und Vergaser entsprechend nochmal nachgepflegt und siehe da - er schnurrt wie ein Kätzchen! Rasselt nix, klappert nix und ein Leerlauf wie mit dem Lineal.
Danke für Eure Hilfe!
Gruss,
Veith
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 03 Aug 10 10:33:23 Titel: |
|
Ventilspiel Einlass: 0,42
Ventilspiel Auslass: 0,45
EÖ: ca. 40 v OT, wichtiger war mir ca. 1,8mm Abstand zum Kolben in OT bei Öffnung im OT was die Welle hergibt (Drehmoment und keine hohen Drezahlen, ich weiss)
AÖ: ca. 45 v UT
Etwas aufwändig gestaltet sich noch die Zündungsoptimierung und Bedüsung, logischerweise passt von meinem alten Vergasermotor-Setup nix mehr (fahre nach wie vor 40 DHLA). Das Auto soll im übrigen kein Heizauto werden sondern ist mein täglicher Begleiter (auch durch die letzten 2 Winter).
Derzeit:
Zündung: ca. 10 v OT (normale Bosch Induktionszündung und -kurve)
Vergaser: kurze konische Siebtrichter, 40mm Kanalverlängerung, 32er Serien Venturis, 7772.10, 57er LD, 160er HD, 200LKD
...die 57er Serie ist definitv zu klein, eine 60er zu fett, die 160er HD ist ggf. zu groß oder ich probiere ne 210er LKD in Verbindung mit der 160er. Zündung kann noch was in Richtung früh.
Derzeit hat er noch eine etwas untypische Schwäche (im Vergleich zum normal verdichteten 2l Vergaser) bei 1800-2000 Umin, kommt ggf. durch die Steuerzeiten in Verbindung mt der großen Welle´, die nervt. Ab knapp über 2000 zieht er gut an und dreht brauchbar bis knapp über 5000, a bissl "Biss" fehlt mir noch und für den Alltag sollte er sauber bis 5500 schnurren.
Mal jemand in ähnlichem Setup 40DHLA mit 34er Venturis probiert? Verliert er unten rum stark?
Veith
|
|
Nach oben |
|
|