Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
manuel164 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 09:46:15 Titel: Rätsel: Hitzeproblem 156 TS |
|
Hallo!
Mal ein kleines Rätsel, ich weiß aber die Lösung selber noch nicht.....
War gestern mit meinem 156 TS Bj. 99 auf der Autobahn unterwegs, Aussentemperaturen jenseits von Gut und Böse.
Am Morgen auf der Fahrt zur Baustelle (6-9Uhr) noch alles in Ordnung, Wassertemperatur bei ca. 100-105 Grad, Klima funktioniert.
Am Heimweg (12-15Uhr) kühlt der Wagen nach kurzer Fahrt nicht mehr, komisch, schau auf die Wassertemperaturanzeige, steht fast bei 120-125 Grad.
Die Klimaanlage schaltet da wohl ab.....
Klima aus, Fenster auf, Heizung an. Temp geht runter auf ca. 100.
Dann wieder, Klima an, Wassertemperatur geht langsam rauf bis in den kritischen Bereich.
Naja, blieb mir nix anderes übrig als den restlichen laaaangen Weg ohne Klima heimzufahren.
Aussentemperaturanzeige war zwischen 32 und 34 Grad.
Im Grazer Stadtverkehr war die Wassertemperatur bei ca. 100-110 Grad, also eigentlich normal gegenüber der Temperaturentwicklung auf der Autobahn.
So, was ist kaputt?
Wasserpumpe kam voriges Jahr neu.
Man muss auch sagen daß gestern verdammt heiß war.
Gruß
Manuel
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 10:55:56 Titel: |
|
Servus Manuel,
mein Schwiegervater hatte mit seinem 156 TS vor 3 Tagen das gleiche Problem. Der Mechaniker in Salerno ( ITA ) hatte 3 Sensoren die mit dem Wasser-Kühlkreislauf zu tun haben und das Thermostatventil erneuert. Jetzt ist die Temp. konstant bei 90°C auch beim Betrieb mit Klima, obwohl bei uns die Temp. bei 35 °C ist und das um 11:00 Vormittag!
Schöne Grüße aus Salerno
Tom
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 17:31:03 Titel: |
|
Äh... Kühler dicht!?
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 17:44:22 Titel: |
|
Auch 100 Grad wären mir bei 35 Grad draußen zuviel. Mein 156, allerdings mit V6 geht derzeit im Stau höchstens minimal über 90 Grad.
Grüße
Conni
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 19:48:27 Titel: |
|
Das muß nichts heißen; die Schätzeisen zeigen beim (164er) TS 95 °C an, wo es beim V6 nur 80 °C gibt - bei gleichen Bedingungen.
Soll heißen:
Mehr Wasservolumen, mehr Ölvolumen, andere Temperaturwerte für Thermostat und Lüfter (so scheint es zumindest bei 164).
Beim 156 TS (Klima aus) war es aber die Woche nicht soviel.
Kühler spülen?
100 °C mit Überdruck kocht es aber noch nicht.
Gruß
Reiner
Zuletzt bearbeitet von reiner164TS am Do 15 Jul 10 19:55:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 20:36:10 Titel: |
|
Bei mir war die Wassertemperatur am WE zwischen 85 und 100 °C mit Klima an, egal ob auf der Bahn oder in der Stadt.
Bei etwas niedrigeren Außentemperaturen geht es eigentlich aber nicht über 90 °C.
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Jul 10 21:55:23 Titel: |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
Bei mir war die Wassertemperatur am WE zwischen 85 und 100 °C mit Klima an, egal ob auf der Bahn oder in der Stadt.
|
Bei welchem Auto denn eigentlich?? 156?
Ansonsten: So wie ich die 916/932/937 kenne, hält ein Kühler in bester Fiat-Einkaufsqualität kaum länger als ein Viertel Autoleben. Von daher würde ich den gut prüfen. Optisch ist da nix zu wollen, da grundsätzlich die unteren Lamellen weggammeln, die man schwer erkennen kann.
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
manuel164 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 16 Jul 10 07:18:42 Titel: |
|
Danke für die Tips!
Wird wohl ein neuer Kühler werden....
Gruß
Manuel
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 16 Jul 10 08:14:53 Titel: |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
So wie ich die 916/932/937 kenne, hält ein Kühler in bester Fiat-Einkaufsqualität kaum länger als ein Viertel Autoleben. Von daher würde ich den gut prüfen. Optisch ist da nix zu wollen, da grundsätzlich die unteren Lamellen weggammeln, die man schwer erkennen kann.
|
Das kann ich nur bestätigen. Kenne einen Fall, da hatten sich nach vier Jahren die Kupfer-Lamellen in grünen Staub aufgelöst, was erst nach dem Ausbau so richtig zu erkennen war.
|
|
Nach oben |
|
Donzi Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|