Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Okt 10 18:40:40 Titel: Abrechnung |
|
Normalerweise sollte man warten, ehe der Deal komplett ist, d.h. der Wagen auch weg ist, aber ich wage es einmal, schon vorab zu jubeln, denn am Montag geht mein 916 nach Bulgarien, wo sich nach Monaten der einzige Interessent fand. Damit endet zum einen in Ermangelung an zumutbaren Modellen der Italiener und zum anderen aufgrund obszöner Geschäfstpraktiken des Fiat-Konzerns eine beinahe 15-jährige Zeit, in der ich im Alltag ausschließlich Alfa Romeo fuhr.
War die Zeit mit Alltags-33 und -75 weitestgehend geprägt von Zuverlässigkeit, Spaß und geringen Kosten, verkehrte sich das Ganze mit den deutlich jüngeren und gänzlich unter Fiat-Regie entstandenen Modellen GTV 916, 166 und 147 z.T. ins drastische Gegenteil. Nun, beim Aufräumen und Zusammensuchen der Unterlagen bin ich mal durch die Rechnungen und Kaufverträge gegangen und habe mir zusammengerechnet, was mich das Fahren mit den Fiat-Alfas an außerplanmäßigen Reparaturen und Wertverlust gekostet hat. Planmäßige Wartung, Öl, Sprit, etc. sind natürlich nicht Bestandteil dieser Rechnung.
1.) GTV 3.0 V6 Edizione Sportiva, EZ 07/2002, 1. Hand
km-Stand bei Kauf: 33.983 km
km-Stand bei Verkauf: ca. 48.000 km
Kauf in 06/2005
Verkauf in 08/2006
Preis bei Kauf: 17.300,00 EUR
Preis bei Verkauf: 11.500,00 EUR
außerplanmäßige Reparaturen: 380,00 EUR
Bemerkungen: Gekauft bei der Fiat-Niederlassung Hamburg inkl. Gebrauchtwagengarantie, die das Papier nicht wert war, auf das sie gedruckt war, Rechtstreit mit der Fiat-Niederlassung aufgrund von rechtswidrig abgelehnten Gewährleistungsansprüchen, verkauft privat nach Stockholm, ein einziger Interessent in mehrern Monaten Angebotsdauer und drastischen Preisnachlässen
2.) 166 3.0 V6 24V Distinctive, EZ 01/2002, 1. Hand
km-Stand bei Kauf: 94.500 km
km-Stand bei Verkauf: ca. 114.000 km
Kauf in 06/2007
Verkauf in 07/2008
Preis bei Kauf: 6.990,00 EUR
Preis bei Verkauf: 6.500,00 EUR
außerplanmäßige Reparaturen: 299,00 EUR
Bemerkungen: Gekauft bei Alfa-Autohaus Schmidt in Magdeburg, verkauft privat nach Berlin. Ein richtig gutes Auto eigentlich und im Gegensatz zu seinen beiden GTV-Brüdern kein finanzielles Fass ohne Boden, jedoch wurde der Wagen ebenfalls monatelang angeboten ohne einen einzigen Interessenten. Der Verkauf war ein reiner Glücksfall
3.) GTV 3.0 V6 24V Lusso, EZ 09/2001, 2. Hand
km-Stand bei Kauf: 128.000 km
km-Stand bei Verkauf: ca. 145.000 km
Kauf in 09/2008
Verkauf in 10/2010
Preis bei Kauf: 6.200,00 EUR
Preis bei Verkauf: 4.500,00 EUR
außerplanmäßige Reparaturen: 1.334,00 EUR
Bemerkungen: Gekauft bei einem freien Gebrauchtwagenhändler in Weissach, verkauft (hoffentlich, 3x auf Holz klopf) privat nach Sofia. Nach langer Angebotsdauer in sämtlichen Internetbörsen und bei ebay kann ich sagen, dass dieser Wagen in Deutschland nicht zu verkaufen war. Maximalgebot lag bei 2.500,00 EUR.
Summasummarum ergibt sich folgendes:
Haltedauer: 47 Monate
Gesamtfahrstrecke: 50.517 km
Außerplanmäßige Reparaturen / Wertverlust: 10.013,85 EUR
Weitere Bemerkungen:
- Die außerplanmäßigen Reparaturen ließen sich nur deswegen einigermaßen begrenzen, weil ich die meisten Arbeiten in Eigenregie erledigte
- Fiat konnte für meinen letzten GTV knapp fünf Wochen keine Antriebswelle liefern. Mehrfach wurde "stehendes Fahrzeug" gemeldet. Fiat blieb desinteressiert. Dadurch kamen 450,00 EUR Mietwagengebühr zusammen.
- Weitere für den Betrieb des Fahrzeuges z.T. unerlässliche Ersatzteile sind der Auskunft meines Teilehändlers zufolge nicht mehr lieferbar und machen den gerade einmal 9 Jahre alten GTV so zu einem nicht mehr kalkulierbaren Risiko und für mich unfahrbar.
So endet das Kapitel Alltagsalfa. Mit einem Nachfolger kann ich mir noch ein wenig Zeit lassen und ich werde das Gebahren des Fiat-Konzerns ab Montag nun zum Glück aus der Beobachterrolle zur Kenntnis nehmen. Dabei gehört mein Mitgefühl schon heute denjenigen, die sich einen JTD dieses Konzerns als Kilometerfresser kauften und nun ab sofort alle 60.000 km oder alle vier Jahre den Zahnriemen wechseln müssen! Angeblich hat Fiat 90.000 Stück Zahnriemen vertraglich beim Hersteller abgenommen und aufgrund der Absatzflaute keine Verwendung dafür. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Okt 10 20:25:00 Titel: |
|
Hallo Jan,
vielen Dank für die klaren Worte und die Aufstellung.
Ist ja eher selten, dass mal jemand Klartext redet, insbesondere wenn er draufgezahlt hat.
Mir ging (und geht) es bisher eigentlich immer ähnlich, immer nur reingebuttert.
Allerdings hatte ich mit einem Fremdfabrikat (Premiumhersteller aus Niedersachsen) auch keine besseren Erfahrungen gemacht.
Motorschaden bei 54.000 km, komplette Tachoeinheit erneuert bei 60.000 (ohne Kulanz versteht sich, weil ich war ja nicht immer in der Vertragswerkstatt zur Wartung - wobei es beim Tacho eigentlich nicht viel zu warten gibt), 4 x liegen geblieben (das volle Programm), Zündspulen gewechselt wie andere Leute Unterhosen) und kurz vor der Übergabe an den Käufer haben sich dann noch die Scheibenwischer verknotet.
P.S.: Ob (Jaguar) wirklich besser ist?
|
|
Nach oben |
|
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Okt 10 20:44:00 Titel: |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
P.S.: Ob (diese englische automarke wurde auf wunsch von conni gesperrt) wirklich besser ist? |
Na toll
Ernsthaft, interessante Aufstellung. Mit meinen bisherigen Italienern ging es mir ähnlich, daher behalte ich den 156 jetzt auch. Bekommt man ja eh nichts mehr für...
In meinem Fall war/ ist die Unterhaltung des 75 teurer.
Was den Wertverlust angeht, ist der beispielsweise bei einem etwas exotischeren BMW ähnlich extrem.
Schaut doch mal, was 2 jährige 335i noch so kosten.
Und außerdem fällt mir irgendwie keine Alternative ein...
Grüße
Conni
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Okt 10 21:30:14 Titel: |
|
jan hat Folgendes geschrieben: |
Haltedauer: 47 Monate
Gesamtfahrstrecke: 50.517 km
Außerplanmäßige Reparaturen / Wertverlust: 10.013,85 EUR |
Audi A6 3,0 TDI quattro:
BJ.: 2006 -> 4 jahre alt
Neupreis: 63000 euro
Kaufpreis aktuell: 20000 euro
Wertverlust in 4 jahren 43000 euro...... und zwar nur Wertverlust.
Ich habe das Auto jetzt 4 Monate.
LiMa Regler defekt ...... 650 euro (50 euro Regler 600 euro Arbeit)
3. Bremsleuchte defekt...55 euro (selber eingebaut)
LiMa Regler war gott sei dank garantie.
Warum beschwerst du dich eigentlich ?
gruss andreas
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Okt 10 21:32:09 Titel: |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
P.S.: Ob Jag wirklich besser ist?
|
Wenn ich mal von dem mich interessierenden X308 ausgehe und den einschlägigen Internetforen glaube, so hat dieser zwei Schwachstellen. Eine im Bereich des Kettenspanners und eine im Kühlkreislauf (Thermostat und Wasserpumpe). Wobei man da sehr vorsichtig sein muss, weil der Jag-Fahrer tendenziell aus anderem Holz geschnitzt ist. Der fährt im Zweifelsfall einfach in die Werkstatt und lässt machen. Positive Kehrseite der Medaille ist, dass das Angebot an werkstattgepflegten Ersthandautos enorm hoch ist und es praktisch keinerlei verbastelte Exemplare gibt.
Letztendlich tun die sich in Sachen Defektanfälligkeit vermutlich alle nix. Schön wär halt nur, wenn man bei einem Defekt auch die Teile bekommt und nicht darauf warten und / oder der Werkstatt die Problemlösung frei Haus liefern muss.
Conni hat Folgendes geschrieben: |
Was den Wertverlust angeht, ist der beispielsweise bei einem etwas exotischeren BMW ähnlich extrem.
Schaut doch mal, was 2 jährige 335i noch so kosten.
|
Naja, mir wär ganz lieb, die wären günstiger zu haben. Klar, diese großvolumigen Benziner haben einen begrenzteren Käuferkreis als ein 320d. Aber sobald da das M-Paket dabei ist, geht der Preis grundsätzlich durch die Decke. Unfassbar, was für einen schnöden 330i z.T. aufgerufen wird. Ähnlich bei den Avantgarde-Mercedes...
alfa75turbo hat Folgendes geschrieben: |
Warum beschwerst du dich eigentlich ?
|
In meinen 10 TEUR ist der Wertverlust von den jeweiligen Neuwagen aus aber gar nicht mit drin, da ich den nicht tragen musste! Außerdem schwöre ich Dir, dass Du für den Audi, wenn Du ihn wieder abgeben willst, umgehend einen Käufer findest. Nen Fiat-Alfa kannst doch nur noch verschenken und selbst das will erst noch gut eingefädelt werden...
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Okt 10 10:45:34 Titel: |
|
ich weiß garnicht was ihr habt,
neuwagen kauf kommt für micht nicht infrage,wegen wertverlust,meinen letzten wagen habe ich vor 12-13 jahren gekauft, war ein 751,8 ie 130"km 1400,- deutschmark,fahrwerk umgeabut auf unibal,klar eigenregie und versuchsträger,bei 220"km motorgewechselt,andern 75er für 100,-euro gekauf,3liter getriebe eingabaut ,ansonsten nur ölwechsel.................................und gefahren, nun ist das ding verfault und abgemeldet,motor hat 305"km und läft gerade noch so und wird dann geschlachtet.
mein neuer ist ein Lancia ZETA JTD VAN Bj 2000 130"km,kupplung war def,letztes jahr gekauft für 3700,-euro,sehr gepflegt und meine alltags und zugfahrzeug.
mfg carsten gtv
|
|
Nach oben |
|
cccarsten Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Ronny Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Okt 10 20:05:57 Titel: Re: Abrechnung |
|
Hallo Jan,
eindrucksvolle Geschichte für mich, aber:
Jan hat Folgendes geschrieben: |
Dabei gehört mein Mitgefühl schon heute denjenigen, die sich einen JTD dieses Konzerns als Kilometerfresser kauften und nun ab sofort alle 60.000 km oder alle vier Jahre den Zahnriemen wechseln müssen! Angeblich hat Fiat 90.000 Stück Zahnriemen vertraglich beim Hersteller abgenommen und aufgrund der Absatzflaute keine Verwendung dafür. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... |
als ich das gelesen habe, hat mich ein leises Angstgefühl beschlichen. Könntest du das Thema, evtl. auch per PN, bitte etwas näher erläutern ?
Grüßle
Ronny
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Okt 10 20:38:34 Titel: Re: Abrechnung |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
Weitere für den Betrieb des Fahrzeuges z.T. unerlässliche Ersatzteile sind der Auskunft meines Teilehändlers zufolge nicht mehr lieferbar und machen den gerade einmal 9 Jahre alten GTV so zu einem nicht mehr kalkulierbaren Risiko und für mich unfahrbar. |
Dazu kommt bei meinem bei 156 eine Rostproblematik, wie ich sie bei einem Auto Bj. 99 nicht mehr für möglich halten würde.
Und mit Abstand das Werkstatt-seitig teuerste Auto, daß ich je gehabt habe
Man soll zwar niemals nie sagen, aber unter normalen Umständen kommt mit nichts mehr ins Haus, was nach dem 164 gebaut wurde .....
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Okt 10 22:38:43 Titel: Re: Abrechnung |
|
Ronny hat Folgendes geschrieben: |
als ich das gelesen habe, hat mich ein leises Angstgefühl beschlichen. Könntest du das Thema, evtl. auch per PN, bitte etwas näher erläutern ?
|
Guck mal bei alfisti.net. Direktlinks gibt's da wohl keine mehr aber dort dann in das 939-Forum. Da ist der Thread dazu noch relativ aktuell: "Zahnriemenwechsel beim 159 2.4 JTD". Keine Ahnung, ob davon auch noch der 166 betroffen ist. Die aktuellen JTD soll es angeblich durchweg alle betreffen. Egal ob 2- oder 4-Ventiler.
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Okt 10 22:56:40 Titel: Re: Abrechnung |
|
reiner164TS hat Folgendes geschrieben: |
Man soll zwar niemals nie sagen, aber unter normalen Umständen kommt mit nichts mehr ins Haus, was nach dem 164 gebaut wurde ..... |
Wie ist das eigentlich mit dem 155er?
Ich habe die blechmäßig eigentlich in bester Erinnerung, dann noch Ketten-Motor (die Ersten) und Busso V6. Wäre dass nicht auch eine Versuchung wert?
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: So 24 Okt 10 09:41:40 Titel: Re: Abrechnung |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
Wie ist das eigentlich mit dem 155er?
|
Wenn ich es recht weiß, deutlich besser! Ebenso der 916, an dem ich prinzipiell auch noch nie Rost gesehen habe. Ich kann mich zwar mit dem 155er mittlerweile mehr anfreunden als früher, würde mir persönlich aber auch den nicht kaufen (zu wenig Leistung, Klappern/Scheppern, Frontantrieb, unsichere Teileversorgung, Werkstättensituation, etc....).
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: So 24 Okt 10 13:14:34 Titel: Re: Abrechnung |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
Ich kann mich zwar mit dem 155er mittlerweile mehr anfreunden als früher, würde mir persönlich aber auch den nicht kaufen (zu wenig Leistung, Klappern/Scheppern, Frontantrieb, unsichere Teileversorgung, Werkstättensituation, etc....) |
Jan, hast mal wieder recht. Na ja, wenn man "richtig" Leistung haben will, ist Alfa sowieso die verkehrte Marke. Andererseits muss man sich Leistung eben auch leisten können.
Finde den 155er eigentlich auch ganz chic (zumindest von außen, Interieur ist je nach Version nach meinem Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig).
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: So 24 Okt 10 13:16:34 Titel: Re: Abrechnung |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
Wie ist das eigentlich mit dem 155er?
Wäre dass nicht auch eine Versuchung wert? |
nein
capw
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: So 24 Okt 10 15:35:21 Titel: |
|
....... standesgemäßes Fortbewegen im Alltag. Das wird unsereins wohl in Zukunft mehr und mehr beschäftigen. Und ich bin sicher, auch ich werde irgendwann meine Verweigerungshaltung aufgeben (müssen). Aber noch lassen sich die Transen im Alltag von mir quälen. (...gegen die Zugkraft von einem alten Fendt haben jetzt auch die Bremsen der Winterschlampe kapituliert )
Trotzdem - ich beobachte:
- den Oliver: ringt um seelisches Gleichgewicht mit Diesel und Hillholder.
- den Andi: der wird plötzlich pragmatisch und steigt ohne viel Federlesens in einen Audi.
- den Michi: still und heimlich beugt er sich der normativen Kraft des Faktischen, will sagen er übernimmt den Fiat vom Bruder, weil der mehr Platz für Windeln braucht.
- Kärnten ist kreativ und erfindet verzweifelt/erfolreich amüsant skurile blaue Alternativen.
- Zitronenchauffeure aus Hannover faseln mit im Fieberwahn glänzenden Augen von Wirtschaftlichkeit bei Fiateiern..........
- @ Jan: auf Deinen Lösungsvorschlag bin ich gespannt.
Die letzten Aufrechten werden langsam einsam. Ich kenne noch jemand in Freilassing und . . . ähm . . . tja........
Und was die Wirtschaftlichkeit betrifft. Meine seinerzeitigen Selbstversuche mit 156/164/145 waren ähnlich desaströs. 2002 war mein 3jähriger 156 quasi unverkäuflich. Dasselbe 1999 mit dem damals jungen 164. Die Wertverluste habe ich erfolgreich verdrängt, aber die waren locker fünfstellig.
Soviel Kohle ist schwerlich beim Erhalt einer Transe zu versenken.
Und nochmal zum 155: sorry, aber ich mag den Kübel einfach nicht. Aber abgesehen davon ist das heute auch schon ein alter Karren (der im übrigen auch munter rostet). Wenn ich mir sowas ans Bein binde, warum dann nicht gleich eine nur unwesentlich ältere Transe. Die kann fast alles besser macht sicher mehr Spaß und "lohnt" jeden Invest eher.
ciao a presto
Werner
|
|
Nach oben |
|
|