Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mario Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 11:17:58 Titel: Bleifrei oder verbleit? |
|
Bis gestern war ich mir sicher Bleizusatz fahren zu müssen. Das habe ich so gelernt, praktiziert und da nichts passiert auch nicht in Frage gestellt!
In einem anderen Forum heißt es MEHRFACH UND DEUTLICH, daß das alles Unsinn ist und mit Ventilschmierung bhzw. Schutz der Ventilsitze, nichts zu hat
Das sei ein Werbetrick! Blei wurde nur zugesetzt um die Klopffestigkeit zu erhöen, mit Schutzfunktion hätte das nichts zu tun!
Hat einer von euch dazu wirklich fundierte Kenntnisse?
Grüße vom Meer
Mario
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 13:22:03 Titel: |
|
Du brauchst eigentlich nur Bleizusatz für Motoren die keine gehärteten Ventilsitze haben.
Die Alfa Nord Motoren (zumindest die in den Transen) haben alle gehärtete und deshalt ist Bleifrei kein Problem.
Gruss Andreas
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 13:58:53 Titel: |
|
Nur mal so:
Wären die Ventilsitze nicht gehärtet, wäre die erste Hauptfolge bei Bleifreibetrieb schneller erhöhtes Ventilspiel, korrekt?
Wer das anschließende Geklapper nicht merkt,...naja... der hat das
Blinkerforum verdient.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 15:20:32 Titel: |
|
Größeres 
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 15:49:25 Titel: |
|
Ja was hat man denn dem Waldemar beigebracht??????
Bei einem ungehärteten Ventilsitz "arbeitet" sich das Ventil doch in den Kopf und das Ventilspiel wird kleiner
Das hört man nicht und die Folge ist zunächst eine längere Öffnungszeit des Ventils und geringere Verweildauer im Sitz, somit eine geringere Wärmeabfuhr und wenn es ganz schlimm kommt "verbrennt" der Ventilteller durch die vorbeistreichenden Verbrennungsgase.
Und mit der Klopffestigkeit hat der Bleizusatz nichts zu tun. Ein Maß für die Klopffestigkeit ist die Oktanzahl - je höher desto klopffester bzw. desto höher kann die Verdichtung sein. Wie hoch die Klopffestigkeit / Oktanzahl ist, hat wiederum mit dem "Schnitt" der Kohlenwasserstoffe zu tun.
Und soweit ich weiß vertragen alle Nord-Motoren und V6, die in den Transaxle-Modellen verbaut wurden, bleifrei.
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 16:07:23 Titel: |
|
war noch zu früh am morgen...
Klar, hab' nicht nachgedacht. Vergesst's. Ich beschwer mich über Euch im Blinkerforum.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 16:18:04 Titel: |
|
reiner164TS hat Folgendes geschrieben: |
Gibts evtl. Sonderfälle bei Hebeln, Umlenkungen etc. im Ventiltrieb? |
Also beim Arese-V6 sollte auch bei den Kipphebeln des Spiel kleiner werden. So von der logischen Überlegung her.
ServuStefan
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 19 Feb 11 17:44:58 Titel: |
|
Allerdings nur noch gelistet.
Schöne Grüsse
Waldek
PS: Ich hatte heute so eine Art von Werksbesichtigung. Emilia und ich waren bei Toys r us... 
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
|
Nach oben |
|
|