Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wellenkonsument Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Age Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 20:23:17 Titel: |
|
...Frostschutz in außreichender Menge war drin denk ich mal, oder?
|
|
Nach oben |
|
PeterB10 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 20:44:49 Titel: |
|
Moin Bernhard,
die gleichen Symptome hatten wir am GTV6 auch. Auch wir mussten den Kühler wechseln, weil er undicht war. Die Ursache waren aber die Lüfter, die zu schwergängig waren und dann die Arbeit ganz einstellten. Die Sicherung brannte dann durch, glaube ich noch zu wissen. Guck mal, ob sie sich leicht drehen lassen. Nach Überarbeitung der Lüfter war wieder alles i.O.
Gruß
Peter
|
|
Nach oben |
|
banimal Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 20:47:23 Titel: |
|
Ich hatte sowas aehnliches mal bei einem Panda. Da hatte es die Wasserpumpe zerlegt,
dadurch fing das Kuehlwasser an zu kochen und der Druck im Kuehlsystem stieg
stark an, und zwar so weit, dass man die Schlaeuche zum Kuehler nicht mehr
zusammendruecken konnte. Wenn Du eine Wasserpumpe mit Plastikeinsatz hast,
koennte das ein heisser Kandidat sein.
viele Gruesse
Benno
|
|
Nach oben |
|
alfamann62 war schon öfter hier

Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 210 Wohnort: Sinsheim Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 20:55:10 Titel: |
|
Ich kenn´ mich zwar nicht mit dem V6 aus, aber kann es sein, dass von der Reparatur vor dem Winter noch Luft im System ist? Ich hatte bei meinem TS einen neuen Kühler eingebaut und nur im Leerlauf warmlaufen lassen. Auch hier lief kein Lüfter und die Heizung wurde nicht warm. Erst bei höheren Drehzahlen ist die Luft rausgegangen. Bist du nach der Reparatur noch gefahren?
Wir (Alfaclub-Stammtisch Rhein-Neckar) machen übrigens am Montag einen Osterbrunch auf den Rheinterassen in Mannheim. Gäste (75 Fahrer erst recht) sind gerne willkommen. Weinheim ist ja um die Ecke.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 20:57:31 Titel: |
|
banimal hat Folgendes geschrieben: |
Wenn Du eine Wasserpumpe mit Plastikeinsatz hast,
koennte das ein heisser Kandidat sein. |
Mensch Benno,
Bernhard hat nen Busso V6, da ist nix mit Plaste 
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 21:01:06 Titel: |
|
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Ein 164 TS ist zwar kein 75 Busso - aber das WaPu-Rad ist im Altteil aus Plaste gewesen!
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 21:12:43 Titel: |
|
reiner164TS hat Folgendes geschrieben: |
Ein 164 TS ist zwar kein 75 Busso - aber das WaPu-Rad ist im Altteil aus Plaste gewesen! |
Is nich möglich - da kannste ja gleich VW fahren....
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 21:36:55 Titel: Re: Kühlwasserverlust |
|
wellenkonsument hat Folgendes geschrieben: |
Schon bei geringen Temperaturen drückt es das Kühlwasser aus dem Deckel des Überdruckbehälters. Da kommt ein pulsierendes Bächlein heraus, fast wie bei einer arteriellen Blutung...
|
Das deutet doch eigentlich auf die Kopfdichtung hin?
Oder undichte Laufbuchsen?
Ansonsten noch einmal den Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen, aber dann wird es wohl immer noch am Kühler rausdrücken
wellenkonsument hat Folgendes geschrieben: |
Gebläse springt auch bei 110 Grad nicht an. |
Ich würde da noch einmal die Kabel / Anschlüsse und das Relais überprüfen. Ggf. ist beim Wechsel des Temperaturschalters am Kühler das Kabel gebrochen?
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 22:23:55 Titel: |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
reiner164TS hat Folgendes geschrieben: |
Ein 164 TS ist zwar kein 75 Busso - aber das WaPu-Rad ist im Altteil aus Plaste gewesen! |
Is nich möglich - da kannste ja gleich VW fahren.... |
Und der hat nicht mal nen Fiat- sondern einen Nord-Motor ....
|
|
Nach oben |
|
wellenkonsument Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 22:33:44 Titel: |
|
Age hat Folgendes geschrieben: |
...Frostschutz in außreichender Menge war drin denk ich mal, oder? |
Öhm, ich denke schon. bis -15 Grad.
PeterB10 hat Folgendes geschrieben: |
die gleichen Symptome hatten wir am GTV6 auch. Auch wir mussten den Kühler wechseln, weil er undicht war. Die Ursache waren aber die Lüfter, die zu schwergängig waren und dann die Arbeit ganz einstellten. Die Sicherung brannte dann durch, glaube ich noch zu wissen. Guck mal, ob sie sich leicht drehen lassen. Nach Überarbeitung der Lüfter war wieder alles i.O. |
Der Lüfter lief vor dem Umbau des Kühlers ganz normal und auch der Neue Sensor war vor dem Wechsel des Kühlers ok. Aber ich werde das noch mal prüfen.
|
|
Nach oben |
|
wellenkonsument Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 22:38:31 Titel: |
|
alfamann62 hat Folgendes geschrieben: |
Ich kenn´ mich zwar nicht mit dem V6 aus, aber kann es sein, dass von der Reparatur vor dem Winter noch Luft im System ist? Ich hatte bei meinem TS einen neuen Kühler eingebaut und nur im Leerlauf warmlaufen lassen. Auch hier lief kein Lüfter und die Heizung wurde nicht warm. Erst bei höheren Drehzahlen ist die Luft rausgegangen. Bist du nach der Reparatur noch gefahren?
|
Bin zwar noch heim gefahren aber die Heizung war aus. Aber würde das erklären, dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird?
Zitat: |
Wir (Alfaclub-Stammtisch Rhein-Neckar) machen übrigens am Montag einen Osterbrunch auf den Rheinterassen in Mannheim. Gäste (75 Fahrer erst recht) sind gerne willkommen. Weinheim ist ja um die Ecke.
|
Vielen Dank für die Einladung aber am Montag ist bei uns Familientag. Ein anderes Mal gerne.
|
|
Nach oben |
|
wellenkonsument Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Apr 11 22:45:30 Titel: Re: Kühlwasserverlust |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
Das deutet doch eigentlich auf die Kopfdichtung hin?
Oder undichte Laufbuchsen?
|
Einfach so über Winter?
Kopfdichtung würde ich auch tippen wenn das Kühlwasser einfach weg wäre aber dass es so herausgedrückt wird?
Zitat: |
Ansonsten noch einmal den Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen, aber dann wird es wohl immer noch am Kühler rausdrücken
Ich würde da noch einmal die Kabel / Anschlüsse und das Relais überprüfen. Ggf. ist beim Wechsel des Temperaturschalters am Kühler das Kabel gebrochen? |
Das werde ich jedenfalls erst mal probieren bevor ich mich dem Gedanken einer Zylinderkopfdichtung oder kaputten Wapu widme.
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Apr 11 01:36:19 Titel: Re: Kühlwasserverlust |
|
Ing. Milano hat Folgendes geschrieben: |
Das deutet doch eigentlich auf die Kopfdichtung hin?
Oder undichte Laufbuchsen?
|
Bullshit.
Wasserpumpe. Das innere Rad dreht nicht mehr.
Neue Wasserpumpe und gut ist.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 23 Apr 11 09:56:05 Titel: |
|
ist absolut sicher, dass das Kühlsystem korrekt entlüftet ist?
Sonst dreht nämlich das Pumpenrad in der Luft, der Wasserkreislauf steht.
Dann könnte ich mir auch vorstellen, dass dann an Stellen, wo der Motor heiß wird, das Wasser recht schnell zu kochen anfängt.
Ich fülle immer auf bis am Entlüftungsloch vom Thermostat Wasser rauskommt, knete dann noch ein paarmal die Schläuche durch (und halte dabei das Loch mit dem Finger zu), damit die Luftblasen auch zum Entlüftungsloch steigen, mach die Schraube zu, den Behälter voll und fahr dann ne Runde.
WEnn der Thermostat öffnet fällt der Stand im Behälter dann nochmal etwas, und die Luft ist vollends draußen.
|
|
Nach oben |
|
|