Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 09 Feb 06 10:09:25 Titel: Diverse Geber ?? |
|
Guten Morgen die Herren,
Es handelt sich um einen 2,o Nord Motor, Bj. unbekannt ca 81/82 -
folgende Feststellung:
Knapp ober der mech. Benzinpumpe sollte lt. Literatur der Geber für die Öldruckkontrolleuchte sitzen. In diesem Falle ist dies nicht so, hier ist eben nur die Bohrung sichtbar, sprich seit jeher ein offenes Loch Weiters sollte auslassseitig knapp über dem Ölmessstab der Geber für die Ölstandskontrolle sitzen. In diesem Fall ist dies nicht so, hier ist nicht mal eine Bohrung vorgesehen, sondern die Aufnahme ist original vergossen. Einzig der Öldruckgeber selbst über dem Sarter ist vorhanden.
Nun die Frage: Kann es sein, dass die Signale der fehlenden Geber woanders abgenommen werden ?? Im Fahrbetrieb war immer alles normal, Lämpchen haben eigentlich auch immer geleuchtet wie sie sollen oder besser wie sie es nicht sollen, also keine Abnormitäten.
Es wäre ja nicht so, dass man auf die Signalwinker unbedingt angewiesen ist, regelmäßige Ölkontrolle ohnehin vorausgesetzt, mich würde es trotzdem interessieren warum die Helferlein bzw. generell die eine Bohrung fehlen.
Sollte die offene Bohrung des fehlenden Gebers verschlossen werden oder einer nachgerüstet werden ?
Danke im voraus
matt
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
85.63 KB |
Angeschaut: |
1466 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 09 Feb 06 10:32:38 Titel: Re: Diverse Geber ?? |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
Es handelt sich um einen 2,o Nord Motor, Bj. unbekannt ca 81/82 -
|
Für die weiteren Ausführungen - aus welchem Auto stammt der Motor? Nicht alle Autos/ Motoren hatten die unten aufgeführten Geber.
Zitat: |
Knapp ober der mech. Benzinpumpe sollte lt. Literatur der Geber für die Öldruckkontrolleuchte sitzen. In diesem Falle ist dies nicht so, hier ist eben nur die Bohrung sichtbar, sprich seit jeher ein offenes Loch
|
Wie oben schon erwähnt, nicht alle Alfamodelle hatten alle Geber und daher hatten auch nicht alle eine Mindestöldruckkontrolle.
Ist es eine komplette Bohrung oder nur ein Sackloch bzw. überhaupt ein Loch?
Zitat: |
Weiters sollte auslassseitig knapp über dem Ölmessstab der Geber für die Ölstandskontrolle sitzen. In diesem Fall ist dies nicht so, hier ist nicht mal eine Bohrung vorgesehen, sondern die Aufnahme ist original vergossen.
|
Auch hier wieder die Frage, welches Auto welches Modell? Denn den Ölstandgeber hatte die wenigsten Alfas um 1981 - 1982.
Zitat: |
Einzig der Öldruckgeber selbst über dem Sarter ist vorhanden.
|
Den hatten im Gegensatz zu den anderen fast alle Alfamodelle.
Zitat: |
Nun die Frage: Kann es sein, dass die Signale der fehlenden Geber woanders abgenommen werden ??
|
Jein. Alledings beschränkt sich das nur auf den Mindestöldruck. Der kann - sofern überhaupt vorhanden - auch auch an einer anderen Stelle abgenommen werden. Es gibt auch Geber für die Anzeige mit integriertem Warnkontakt. So habe ich früher oft eine entsprechende Warnleuchte nachgerüstet. Das war dann allerdings kein Serienzustand.
Zitat: |
Im Fahrbetrieb war immer alles normal, Lämpchen haben eigentlich auch immer geleuchtet wie sie sollen oder besser wie sie es nicht sollen, also keine Abnormitäten.
|
Wobei sich die Frage stellt, gibt/ gab es überhaupt für alles Warnleuchten? Oder beschränken sich diese wie früher bei Alfas der 116er-Baureihe üblich auf das Minimum wie Choke, Handbremse, Lichtmaschine und Benzinreserve.....
Zitat: |
Es wäre ja nicht so, dass man auf die Signalwinker unbedingt angewiesen ist, regelmäßige Ölkontrolle ohnehin vorausgesetzt, mich würde es trotzdem interessieren warum die Helferlein bzw. generell die eine Bohrung fehlen.
|
Weil auch Alfa Romeo früher der Meinung war der Fahrer ist auf "die Signalwinker" nicht unbedingt angewiesen. Es gab sie schlichtweg nicht.
Zitat: |
Sollte die offene Bohrung des fehlenden Gebers verschlossen werden oder einer nachgerüstet werden ?
|
Siehe Frage oben -> Sackloch oder echte Bohrung/ echtes Loch? Wenn letzteres der Fall wäre und der Motor damit gelaufen ist, könnte man das auch an der Ölsauerei sehen. Ist aber soweit ist sehen kann, keine vorhanden. Als ist das Loch nur angedeutet. Oder?
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 09 Feb 06 11:25:17 Titel: |
|
Hi chris,
erstmal danke. Ok, Auto ist die Giulietta 1,6 Bj. 84, doch wundersamer Weise schlummert das 2,0 Triebwerk darin, soweit sogut, doch der Vorbesitzer konnte mir auch nicht mehr exakt sagen, von woher bzw. wann der Motor stammt, war halt auf einmal drin gerüchteweise aus einer 82er Giulietta - davon lass uns ausgehen.
Wo stünde das Baujahr am Block - sehe eine Prägung hinten an der Schwungsch-Glocke, kann trotz hinzoomen nix leserliches erkennen, somit liese sich wenigstens das Bj. festmachen. (Motornummer wurde auch geändert daher von dieser Seite aus auch keine Recherche möglich)
Anbei ein Foto der "offenen" Bohrung über der Benz.-Pumpe, Ölsauerei war keine zu erkennen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
19.4 KB |
Angeschaut: |
1448 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 09 Feb 06 12:15:58 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
Ok, Auto ist die Giulietta 1,6 Bj. 84,
|
Die 84er sollte eigentlich schon über diese "Signalwinker" verfügen.
Zitat: |
doch wundersamer Weise schlummert das 2,0 Triebwerk darin, soweit sogut, doch der Vorbesitzer konnte mir auch nicht mehr exakt sagen, von woher bzw. wann der Motor stammt, war halt auf einmal drin gerüchteweise aus einer 82er Giulietta - davon lass uns ausgehen.
|
Letztendlich ist das egal. Denn die wirklich wichtigen Anschlüsse ( Benzinversorgung, Zündung/ Strom, Auspuff und Kardanwelle) sind ja da.
Zitat: |
Wo stünde das Baujahr am Block - sehe eine Prägung hinten an der Schwungsch-Glocke, kann trotz hinzoomen nix leserliches erkennen, somit liese sich wenigstens das Bj. festmachen. (Motornummer wurde auch geändert daher von dieser Seite aus auch keine Recherche möglich)
|
Eventuell findest irgendwo entsprechende Gußzeichen. Wobei das auch nicht unbedingt etwas über das Motorbaujahr, sondern nur über den Herstellungszeitpunkt der Gußteile aussagt.
Zitat: |
Anbei ein Foto der "offenen" Bohrung über der Benz.-Pumpe, Ölsauerei war keine zu erkennen. |
Da wäre dann zu prüfen ob das Loch "durch geht".
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Do 09 Feb 06 20:34:35 Titel: |
|
chris hat Folgendes geschrieben: |
Gibt es da einen Unterschied? |
auu weh
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|