Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: So 16 Jul 06 23:51:30 Titel: gelötete Karosserie??? |
|
DAS entdeckt man, wenn am glänzenden Lack kratzt
Ist es normal, Unfallschäden durch Hartlöten zu reparieren? Die Rostlöcher unter den Hechleuchten sind ganz klar die Folge deises Hechschadens.
ciao
Werner
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.25 KB |
Angeschaut: |
1451 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Di 18 Jul 06 06:17:39 Titel: |
|
Das war früher schon mal normal als es noch keinen kit gab. Die alteingesessenen karosseriespengler machen das. Ob das jetzt genau so ausehen soll wie auf deinem bild ist aber fraglich 
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 18 Jul 06 10:25:58 Titel: |
|
Letzendlich werden/ wurden alle Schweißstellen an Karosserieteilen die in Bewegung sind, hartgelötet. Der Aufwand und die Kosten sind zwar bedeutend höher als bei einer normalem Schweißnaht oder Punktschweißung, dafür ist eine Hartlotnaht bedeutend flexibler und "weicher" -> sie reißt nicht so schnell.
Davon ausgehend das der 75 schon einen Hecktreffer hatte, spricht die Reparatur für den Karosseriebauer. Auch wenn das hier an dieser Stelle eher unnötig ist.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 18 Jul 06 12:18:13 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Davon ausgehend das der 75 schon einen Hecktreffer hatte, spricht die Reparatur für den Karosseriebauer. Auch wenn das hier an dieser Stelle eher unnötig ist. |
Ok; auch der Lackierer hat sehr gute Arbeit geleistet - also die wichtigen Punkte wurden ganz ordentlich gelöst.
Gespart hat man dann beim Zusammenbau (Spaxschrauben und ähnliches an den unmöglichsten Stellen).
Naja - egal; solange die Basis für den geplanten Zweck noch stimmt....
ciao
Werner
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 18 Jul 06 17:15:03 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Gespart hat man dann beim Zusammenbau (Spaxschrauben und ähnliches an den unmöglichsten Stellen).
|
Karossierbau und Lackierung müssen ja nicht von der gleichen Person wie der Zusammenbau durchgeführt worden sein.
Gut möglich das Karosse und Lack bei einem Karosseriebaufachbetrieb in Auftrag gegeben wurden, der anschließende Zusammenbau aber in der heimischen Garage stattgefunden hat. Da hat man sich dann eben mangels passender Schrauben im Schreinerzubehör bedient. Nicht ganz unüblich. Schlimm wird es doch erst wenn auch der Karosseriebau in der heimischen Garage - unter Verwendung der beim Hausbau übrig gebliebenen Baumaterialien, hier in erster Linie Estrichbeton und Schnellzement ( in übelsten Fällen wird da auch schon einmal Gipsputz verwendet ) - erledigt wird. Ende der siebziger bis Anfang der achziger alles schon gesehen......
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 22 Sep 06 09:37:23 Titel: |
|
alfa75turbo hat Folgendes geschrieben: |
Das war früher schon mal normal als es noch keinen kit gab. Die alteingesessenen karosseriespengler machen das. Ob das jetzt genau so ausehen soll wie auf deinem bild ist aber fraglich  |
Jetzt bin ich schlauer:
Man hat das früher so gemacht, wobei ich mir von einem Karosseriebauer hab sagen lassen, das "früher" bis mitte der 90er Jahre war.
Am Diesel habe ich die gleiche Lötnaht gefunden und dessen Heck ist unfallfrei. Ist also von Haus aus so.......
ciao
Werner
|
|
Nach oben |
|
|