Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
frogall Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Lordofmp Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 18 Apr 07 15:32:45 Titel: all |
|
was solls drauf geschi.... in 5 jahren fahren wir unsere autos mit polnischen kennzeichen und petrolem müssen einfach auch nur mal die "vorteile" der osterweiterung voll ausnützen 
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 18 Apr 07 21:28:22 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
aber btw, die am Zagato verbaute Anlage: gibts darüber genauere Infos?
|
Ja, darüber wurde vom Besitzer auch schon etwas geschrieben.
Ist aber mit "ab" 1.000,- EUR sicher für den einen oder anderen 75-Besitzer zuviel des guten. Entspricht das doch in vielen Fällen dem Zeitwert des Fahrzeugs. Beim ES30 sieht es da ganz anders aus.
Erschwerend kommt bei EURO2 noch dazu: Entgegen der Vorgehensweise bei EURO1-Nachrüstungen gilt ein Abgasgutachten immer nur für den jeweiligen Motortyp. Bei EURO1 wäre es noch möglich gewesen für einen 75 mit V6 was zu machen, das hätte man dann für alle Motoren der V6-Familie -> 155, 164, GTV6, Alfa 90 usw. andwenden können. Gut die letzten beiden fallen raus, die gab es nicht einmal ( zumindest nicht überwiegend ) als EURO1.
Also muß bei EURO2 für jeden Motortyp ein entsprechendes Gutachten geamacht werden.
Solange es Fahzeuge gibt die entsprechend hergerichtet werden können, ist das alles kein Problem. Aber spätestens bei der Eingangs-AU werden einige 75er rausfallen. Und wenn dann die Rechnung über einen neuen KAT und eine ordentliche Motorinspektion präsentiert wird, ist es bei vielen 75er-Besitzern aus.
Zitat: |
Nicht das es sich nichtmal mehr lohnt Transen zu schlachten, weil es keine Fahrzeuge außerhalb von Museen mehr gibt (und bei denen ist Verschleiß bekanntlich gering) |
Schlachten wird man zumindest für die Umrüstung von Autos die komplett ohne Kat daher kommen, schon den einen oder anderen.....
Ich sehe schon, obwohl mittlerweile die EURO1-Fahrzeuge doch für die "Umweltzonen" zugelassen werden sollen, ein heißes Thema. Ich werde mich die nächsten Wochen mal mit Nachdruck dahinter klemmen.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
banimal Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 19 Apr 07 08:12:35 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Langer Rede, kurzer Sinn: An einer Umrüstung auf Euro2 führt m.E. kein Weg vorbei.
Werner |
aber auch das wird nur temporär helfen. Schliesslich war Euro1 irgendwann auch mal
die aktuellste Abgasnorm. Und irgendwie muss man den Verkauf von (speziell auf die
gerade aktuelle Abgasnorm gezüchteten) Neuwagen ja ankurbeln.....
Trotzdem denke ich, dass Umrüsten auf Euro2 notwendig ist, vor allem, wenn man
sein Auto im Alltag bewegen möchte.
viele Grüsse
Benno
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 19 Apr 07 10:48:28 Titel: |
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
Beim ES30 von zagato258 ist die Umrüstung auf Euro2 erfolgreich gelaufen oder?
|
Ja, mittels eines anderen Hosenrohrs, zwei Metallkatalysatoren statt des serienmäßigen mit Keramikkern sowie einer zusätzlichen Kaltlaufregelung.
Kosten dafür wie gesagt: Ab 1.000,- EUR... Und da ist noch kein Auspuff nach dem Kat dabei.
Zitat: |
Trotzdem ist dieses nicht ohne weiteres auf einen 75 3.0QV übertragbar? (EingangsAU, intakter bzw instandgesetzter Kat/Motor mal vorausgesetzt)
|
Nein, denn der ES30 hat den Motortypcode: AR61501 - der 75 3,0QV den Motortypcode: AR61503.
Klar, die Motoren sind in den Grundzügen gleich, nicht aber im Detail.
Zitat: |
Konkret hat mein 1.6er für den nächsten Winter eine neue Abgasanlage nötig und wird diese auch bekommen. Und da will ich diese Um(Auf-)rüstung eben mit verwirklichen!
|
Was sich dann ja anbieten würde...
Zitat: |
Nochmal hellhörig bin ich bei dem geworden, was mir die Italiener diesbezüglich vergangenes Wochenende erzählt haben. Denen scheint das Thema noch dringender auf den Nägeln zu brennen als uns hierzulande!!! (soviel zur umweltpolitischen "Vorreiterrolle" Deutschlands ) |
Das die Italiener in einigen Punkten ihrer Umweltpolitik viel rigoroser vorgehen und unter Umständen schon einmal über das Ziel hinaus schießen ist mir bekannt. Das Problem mit eventuellen Nachrüstungen auf EURO2 bei entsprechenden Fahrzeugen wird sein, die verfügen oft nicht einmal über EURO1. Aber machbar ist das sicher auch...
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 19 Apr 07 11:26:13 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Erschwerend kommt bei EURO2 noch dazu: Entgegen der Vorgehensweise bei EURO1-Nachrüstungen gilt ein Abgasgutachten immer nur für den jeweiligen Motortyp.
|
Mal angenommen man macht ein Abgasgutachten, was würde das kosten?
Kann das jeder TÜV machen?
Fragen über Fragen
Frank
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 19 Apr 07 11:43:50 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Das die Italiener in einigen Punkten ihrer Umweltpolitik viel rigoroser vorgehen und unter Umständen schon einmal über das Ziel hinaus schießen ist mir bekannt. Das Problem mit eventuellen Nachrüstungen auf EURO2 bei entsprechenden Fahrzeugen wird sein, die verfügen oft nicht einmal über EURO1. |
Wohl wahr!
Es dreht sich da in der Hauptsache um Turbos und V6. Bei den Turbos (weil eh nie mit Kat) ist es klar. Die V6, die ich gesehen habe hatten aber alle den Euro1Kat. Vermutlich sind etliche dieser Fahrzeuge "ReImporte"der letzten Jahre, da damals in Italien (aus Steuergründen) doch äußerst selten.
aber egal, das nur am Rande.
ciao a presto
Werner
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 19 Apr 07 23:13:16 Titel: |
|
frogall hat Folgendes geschrieben: |
Mal angenommen man macht ein Abgasgutachten, was würde das kosten?
|
Kommt darauf an wie oft gemessen werden muß.
Fängt so bei 3.000,- EUR für die einfachen Messungen an. Im Regelfall ist aber deutlich mehr ( ~10.000,- EUR ) zu zahlen.
Bevor aber jetzt ähnlich wie bei den Seitenblinkern durchgezählt und ein Preis festgelegt wird, da steckt noch einiges mehr dahinter als das reine Abgasgutachten.
Zitat: |
Kann das jeder TÜV machen?
|
Nein! Das ist nichts für den TÜV-Prüfer der in der freien Werkstatt die HU macht. Kann auch nicht jede "richtige" TÜV-Prüfstelle machen...
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 20 Apr 07 09:34:39 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Kommt darauf an wie oft gemessen werden muß.
Fängt so bei 3.000,- EUR für die einfachen Messungen an. Im Regelfall ist aber deutlich mehr ( ~10.000,- EUR ) zu zahlen.
|
Hätte nicht gedacht das das so Teuer sein könnte, hab was im Netzt auf diversen Seiten von 800 - 900 Euro gelesen. Aber genaueres wusste keiner.
Bei den Preisen glaub ich nicht das irgend jemand etwas für unsere Autos anbietet, das muss sich ja dann über die verkauften Umrüstsätze wieder amortisieren. Nicht genügend Fahrzeuge und oder Klientel nicht Zahlungskräftig genug.
Das sieht nicht gut aus
Frank
|
|
Nach oben |
|
75 Romeo Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
Verfasst am: Fr 20 Apr 07 14:57:12 Titel: |
|
hi,
ich hab auch mal bei mini-kat angefragt, leider keine positive rückmeldung:
Zitat: |
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider ist es nicht möglich Ihr Fahrzeug mit dem Mini-Kat aufzurüsten. Es
besteht keine ABE für diesen Typ, da das Fahrzeug von uns nicht getestet
wurde.
Es ist auch nicht geplant das Fahrzeug noch nachträglich zu testen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Mini-Kat Vertriebsteam
|
gruß
ben
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 20 Apr 07 22:16:13 Titel: |
|
75 Romeo hat Folgendes geschrieben: |
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Bevor aber jetzt ähnlich wie bei den Seitenblinkern durchgezählt und ein Preis festgelegt wird,
|
....ähem, was genau ist daran nicht o.K.?
|
Nichts - daran ist alles OK. Nur habe ich bei ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit ein ähnliches Verhalten festgestellt:
Kosten durch mögliche Teilnehmer gleich Endpreis.
So geht es eben nicht immer....
Die Idee mit den Seitenblinkern ist gut - nur ist mir das die Sache nicht wert..... Leider sieht es wohl am Ende bei EURO2 ähnlich aus.... Viele wollen - aber keiner will Geld ausgeben. Wenn ich es dann wider besseren Wissen doch angehe, kommt schon das nächste Problem: Woher bekomme ich Testfahrzeuge?
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 20 Apr 07 22:23:03 Titel: |
|
@Ben, ( @all, )
ich habe schon vor einigen Jahren bei den einschlägigen Herstellern nachgefragt. Bin allerdings gleich mit den entsprechenden Stückzahlen aufgetreten. Leider trotzdem überall auf Ablehnung gestoßen....
Von daher wird es nicht leicht sein eine entsprechende Lösung für unter 1.000,- EUR anzubieten. Wie gesagt, beim ES30 reden wir je nach Zustand von 2,5 - 5% des momentanen Marktwertes. Bei vielen 75ern die ich kenne - egal welchen Zustands sie dann sind - reden wir aber bei 1.000,- EUR für EURO2 über mindestens 10% ( oft aber auch annähernd 100% ) des momenanten Marktwertes.
Ob diese Autos dann auch entsprechend im Wert steigen werden? Sicher nicht. Sie fallen höchstens weniger schnell. Aber sicher ist das auch nicht...
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
|