Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sparty2 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 11:35:59 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Würde den für den GTV6 Bedarf an einer EURO1-Lösung bestehen, die günstiger ist als die oben aufgeführte? |
Also bei mir bestünde Bedarf...
sparty2
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 11:44:41 Titel: |
|
sparty2 hat Folgendes geschrieben: |
Nein... nicht diese "Bastellösung"...
|
Was hast Du gegen diese Bastellösung?
Da ich aus der Software Branche komme finde ich sie wegen dem OpenSource eigentlich
sehr Sympatisch.
Frank
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 11:49:38 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Würde den für den GTV6 Bedarf an einer EURO1-Lösung bestehen, die günstiger ist als die oben aufgeführte? |
Wenn die neuen Vergaberegeln in Kraft treten sollte EURO1 für die Grüne Plakette ja reichen.
Ich denke dann hätte ich auch Interesse.
Frank
|
|
Nach oben |
|
Anderl Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 12:26:21 Titel: |
|
Bei einem Preis bis ca. 1500€ hätte ich auf jeden Fall mal drüber nachgedacht, erst recht, wenn's dann eben z.B. kein 81er, sondern ein 85er Baujahr wäre - da könnte sich das dann ja sogar komplett amortisieren.
Hängt generell natürlich auch davon ab, ob die nötigen Umbaumaßnahmen mit Teilen von Fremdmodellen einer späteren Oldtimerzulassung im Weg stehn könnten.
Andy
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 13:02:58 Titel: |
|
Anderl hat Folgendes geschrieben: |
Bei einem Preis bis ca. 1500€
|
So ungefähr in dieser Größenordnung könnte es liegen...
Zitat: |
......
kein 81er, sondern ein 85er Baujahr wäre - da könnte sich das dann ja sogar komplett amortisieren.
|
Da der Oldtimerstatus ja erst 30 Jahre nach verbriefter Erstzulassung erlangt wird, gibt es bei einem 81er auch erst im Jahr 2011 das "H" hinter der Nummer. Sind also noch über Jahre 3 bis dahin.
Bei einem Steuersatz in Höhe von 634,- EUR/ Jahr für Euro0 bzw. einem Satz von 378,- EUR für Euro1 lohnt es fast schon wieder.
Zitat: |
Hängt generell natürlich auch davon ab, ob die nötigen Umbaumaßnahmen mit Teilen von Fremdmodellen einer späteren Oldtimerzulassung im Weg stehn könnten.
|
Bin mir zur Zeit noch nicht im klaren wie es mit der Lamdareglung laufen kann/ wird. Sollte ja nach Möglichkeit eine gute und günstige Lösung mit geringem Einbauaufwand werden...
Was die reine Hardware auf der Abgasseite angeht, habe ich schon ein passendes Konzept im Kopf:
- 2 Metallkatalysatoren mit jeweils 200cps
- Edelstahlrohrhosenrohr ab Serienkrümmer
- Edelstahlverbindungsrohr auf MSD
evtl., soweit erforderlich, noch jeweils ein kurzes Flexrohr vor den Kats um Lastbewegungen des Motors abzufangen.
Da es sich bei der Geschichte in erster Linie um wie schon weiter oben angesprochen, eine Anlage zur Verbesserung der Schadstoffemission handelt, sollte das auch "H"-tauglich sein.
Das ganze muß ich sowieso erst mal mit dem zuständigen Prüfingenieur beim TÜV absprechen. Wenn er unter der Voraussetzung das es mit einer erweiterten AU eingetragen werden könnte, abnickt kann man ins weitere Detail gehen und genauer kalkulieren. Alles natürlich via Einzelabnahme und nur als EURO1. Für EURO2, was natürlich erheblich besser wäre, muß auf jeden Fall ein Abgasgutachten gemacht werden. Hier kann man dann auch nicht mehr auf Daten anderen Fahrzeuge zurückgreifen, da für jeden Motortyp eine eingene Prüfung gemacht werden muß.
Was den Spaß dann natürlich nicht günstiger macht...
Werde mal unverbindlich nachfragen.
Ach ja, da es vom Fertigungsaufwand nicht möglich sein wird auf jeden der jemals angebotenen Fächerkrümmer zu adaptieren, könnte es standardmäßig nur etwas für die Serienanlage geben. Adaption an Fächerkrümmer wäre dann wieder individuell.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 13:18:39 Titel: |
|
Damals gab es doch auch schon GTV's mit Kat, also müsste sich doch auch eine
L-Jetronic mit Katregellung auftreiben lassen. Oder hatten die Kat Modelle alle schon die
Motronic?
Frank
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 16:48:53 Titel: |
|
chris hat Folgendes geschrieben: |
.. den 75 QV ( wir reden hier über das Männerauto mit dem 3,0er Wink Wink Wink ) ... |
so war das wahrscheinlich auch gewollt. Der kleine QV für die frau zum einkaufen fahren. Und der grosse dann für den mann.
Ich nehm auch das frauenauto gerne.
gruss andreas
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 16:54:36 Titel: |
|
alfa75turbo hat Folgendes geschrieben: |
Ich nehm auch das frauenauto gerne.
gruss andreas |
Hast ja auch die passenden langen Haare!
Schöne Grüße
Stefan
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
|
Nach oben |
|
Mariani Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 14 Nov 07 22:48:04 Titel: |
|
Hallo
Der 2.5 Liter V6 wurde schon im 1985 ab Werk mit geregeltem Kat. ausgeliefert.
Dieser Motor war in den Modellen GTV6, Alfa 90 2.5 QO und im Alfa 75 2.5 Milano zu haben. Die Motorennummer lautet AR 01911.
Hier in CH gibt es noch einige dieser Fahrzeuge, vor allem GTV6.
Ich selber habe mal eine Alfa 90 mit Kat. besessen.
gruss
Mariani
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Nov 07 12:55:02 Titel: |
|
Mariani hat Folgendes geschrieben: |
Der 2.5 Liter V6 wurde schon im 1985 ab Werk mit geregeltem Kat. ausgeliefert.
Dieser Motor war in den Modellen GTV6, Alfa 90 2.5 QO und im Alfa 75 2.5 Milano zu haben. Die Motorennummer lautet AR 01911.
|
Hallo Mariani
Kennst du zufällig auch die Nummer der Bosch L-Jetronic dieser Autos?
Frank
PS
Habs grad selber heraus gefunden, war Bosch 0 280 001 131 für Baujahre ab 9.82.
PPS
Bosch sagt ist ersetzt worden durch 0 280 001 132
Zuletzt bearbeitet von frogall am Do 15 Nov 07 15:55:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Anderl Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 15 Nov 07 15:47:20 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Anderl hat Folgendes geschrieben: |
Bei einem Preis bis ca. 1500€
|
Da der Oldtimerstatus ja erst 30 Jahre nach verbriefter Erstzulassung erlangt wird, gibt es bei einem 81er auch erst im Jahr 2011 das "H" hinter der Nummer. Sind also noch über Jahre 3 bis dahin.
Bei einem Steuersatz in Höhe von 634,- EUR/ Jahr für Euro0 bzw. einem Satz von 378,- EUR für Euro1 lohnt es fast schon wieder.
Chris |
Die drei Jahre stimmen natürlich bei dem von mir angedachten GTV; auch die Steuern hab ich natürlich verglichen, da ich das Auto aber nur saisonal anmelde, wäre mir die Differenz bei dem dann doch zu groß; daher mein Beispiel mit dem 85er.
Bevor ich hier jetzt aber weiter allzu große Töne spucke, sollte ich wohl erstmal abwarten, bis wirklich entsprechendes Fzg bei mir in der Garage steht... Generell bestünde aber wie gesagt auch bei mir Interesse. Merci auf jeden Fall schonmal für dein Engagement!
Andy.
P.S. Mal interessehalber: konnte denn schonmal jemand einen GTV mit / ohne Kat vergleichsfahren? Was waren die Unterschiede?
|
|
Nach oben |
|
|