Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 12 Jul 08 10:16:50 Titel: |
|
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
So mach ich es dann auch ...
|
... und so ging es auch !
Der Riemen ging ziemlich stramm über den ganz zurückgenommenen Spanner , als er dann drauf war , war mit eingestecktem Arretierungsbolzen
nur noch eine geringe Verdrehung zum Weiterspannen möglich .
Dann festgezogen und Bolzen entfernt .
Nun werde ich mich mal um die Blechhalter kümmern ...
Gruß Matthias
Ach ja , beim QV muß der OT-Geber und das Halteblech der unteren Gegenzugfeder des ZR- Spanners abgeschraubt sein , sonst lässt sich der
ZR gar nicht auflegen bzw. abnehmen . Liegt an dem Geberrad auf der KW, die Jetronic hat das gar nicht .
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 15 Jul 08 14:14:28 Titel: |
|
alfa75ben hat Folgendes geschrieben: |
wie lief denn der wagen vorher? ein bischen kann ja die motronic die zündung anpassen
|
Kann ich nicht beurteilen , weil ich nur die 700 km am Stück gefahren bin .
Nur einmal kurz Tacho 190 , sonst immer 140 / 150 . Kein meßbarer Ölverbrauch und 8,5 Ltr / 100 km lassen mich an gute Technik glauben ...
mal sehen , irgendwann soll er fertig werden
Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 08:37:33 Titel: |
|
Ich habe mich nochnmals mit dem Riemen beschäftigt weil ein leicht schnalzendes Geräusch da war, das man hört wenn man genau vor dem Riemen steht. Nach Abnahme der Plastikverkleidung war es weg. Richtig vermutet gibt es Schleifspuren unten in der Abdeckung, weil der Riemen zwischen fahrerseitiger Nocke und KW in der Mitte ca 2cm Spiel hat.
Wieso reguliert sich das nicht von selbst ein? OK, dann passen vielleicht die Steuerzeiten nimmer 100%ig, aber gespannt sollte er sein, weil sonst überall ist er schön straff. Ohne Riemenabdeckung sieht man sehr schön das Spiel, wie er sich bewegt da - das beruhigt mich nicht wahnsinnig.
Bei abgestelltem Motor läßt sich der Riemen auch leicht hin- und herbewegen an der besagten Stelle - das Phänomen ist mir eher unerklärlich, weil wie gesagt - Spanner spannt und dann muß alles straff sitzen weil KW und NWs solange verdreht werden bis es straff ist (wie gesagt, über die Exaktheit der Steuerzeiten sagt das weniger aus)
Der Riemenspanner reguliert auch dauernd, wie man sieht.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
frogall Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 09:26:18 Titel: |
|
Dafür ist eigentlich der Spanner da.
Bist Du sicher das er genügend spannt?
Frank
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 10:16:09 Titel: |
|
frogall hat Folgendes geschrieben: |
Dafür ist eigentlich der Spanner da. |
Meine Meinung...
frogall hat Folgendes geschrieben: |
Bist Du sicher das er genügend spannt? |
Ich habe ihn extra gestern nochmal gelockert, den Spannstift reingesteckt, ihn festgezogen, Spannstift raus...sonst wüßte ich nicht was ich noch tun kann...neu abgedichtet ist er und es hat alles gut ausgesehen...
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 12:32:37 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
weil der Riemen zwischen fahrerseitiger Nocke und KW in der Mitte ca 2cm Spiel hat.
Wieso reguliert sich das nicht von selbst ein? OK, dann passen vielleicht die Steuerzeiten nimmer 100%ig, aber gespannt sollte er sein, weil sonst überall ist er schön straff. Ohne Riemenabdeckung sieht man sehr schön das Spiel, wie er sich bewegt da - das beruhigt mich nicht wahnsinnig.
Bei abgestelltem Motor läßt sich der Riemen auch leicht hin- und herbewegen an der besagten Stelle - das Phänomen ist mir eher unerklärlich, weil wie gesagt - Spanner spannt und dann muß alles straff sitzen weil KW und NWs solange verdreht werden bis es straff ist (wie gesagt, über die Exaktheit der Steuerzeiten sagt das weniger aus)
Der Riemenspanner reguliert auch dauernd, wie man sieht.
|
Na , da kann ICH als ZAHNRIEMENEXPERTE mal dazusenfen :
Der ZR hat bei mir überall die gleiche Spannung , natürlich ist der
"Durchhang" auf dem langen Stück von der KW zur Nocke 4-6 größer ,
aber doch straff . Er läuft ohne "Flattern" . Vielleicht stimmt der
Abstand nicht zw. KW und Nocke , musste bei mir ja auch das Nockenwellenrad lösen .
Der Spanner spannt auch nur das Stück zwischen Nocke 1-3 und KW ,
der restliche ZR- Bereich , also von KW zur Nocke 4-6 und zwischen den
Nockenwellenrädern selber , ist durch die Montage auf den Rädern gespannt ( oder eben nicht ) .
Die blöde Abdeckung lass ich weg , unten an der KW ist sie eh nicht , und
oben mit etwas polierten Rädern sieht das fein aus .
Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 13:23:17 Titel: |
|
Alfa75 hat Folgendes geschrieben: |
Der Spanner spannt auch nur das Stück zwischen Nocke 1-3 und KW ,der restliche ZR- Bereich , also von KW zur Nocke 4-6 und zwischen den Nockenwellenrädern selber , ist durch die Montage auf den Rädern gespannt ( oder eben nicht ) |
Die Überlegung hatte ich kurz durchgespielt, daß man die 4-6 NW etwas gegen den Uhrzeigersinn wegdreht von der KW und so die Spannung erhöht. Logischerweise sinkt dann die Spannung zwischen den Nockenwellen und ich müßte die Nocke 1/2/3 nachstellen . Dann sinkt die Spannung zum Verteilerzahnrad...weil der Spanner ist ja davor...
Nein so kanns doch wohl nicht sein. Da die KW die NW antreibt, müssen sich alle nach der KW richten und automatisch auf Spannung stellen, egal wie steuerungsmäßig verdreht die auch sein mögen. Sogar bei einem gelängten Riemen oder so - es muß überall Spannung anliegen. Auch wenn die Nocken um einen halben Zahn oder so verdreht wären - es muß doch immer Spannung anliegen, wie gesagt, ob dann die Steurzeiten optimal sind ist eine andere Frage, die mit der Riemenspannung mE nicht zusammenhängt...
Wenn ich die Nocke verdrehe und mit der KW auf Spannung stelle und starte, ändert sich doch nix...weil das Zahnrad der NW und die NW selber sind ja "getrennte" Bauteile...
Ob der Spanner richtig eingestellt ist bzw seinen Job tut - ist eher die Frage wohl...weil den wenigsten Einfluß hat der Spanner auf die Strecke NW 4-6 und KW. Möglicherweise wäre es sinnvoll, den Spanner nochmal zu lockern, alle NW und KW auf Spannung zu drehen und den Spanner zuzumachen - dann könnte es klappen fällt mir gerade beim Schreiben ein jetzt....
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 16 Jul 08 14:07:44 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
... und ich müßte die Nocke 1/2/3 nachstellen . Dann sinkt die Spannung zum Verteilerzahnrad...weil der Spanner ist ja davor... |
Naja , aber das Verteilerzahnrad ist ja verdrehbar und einstellbar , und die
Spannrolle ist zwischen Verteiler und KW und spannt hier entsprechend
nach .
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Da die KW die NW antreibt, müssen sich alle nach der KW richten und automatisch auf Spannung stellen, egal wie steuerungsmäßig verdreht die auch sein mögen. |
Dies ist nicht zwingend , wenn der Riemen ( wie es bei mir war ) einen
halben Zahn im Uhrzeigersinn versetzt läuft , hast Du automatisch ein längeres Riemenstück zwischen KW und NW 4-6 und deshalb ein lockeres
Riemenstück .
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Sogar bei einem gelängten Riemen oder so - es muß überall Spannung anliegen. Auch wenn die Nocken um einen halben Zahn oder so verdreht wären - es muß doch immer Spannung anliegen, wie gesagt, ob dann die Steurzeiten optimal sind ist eine andere Frage, die mit der Riemenspannung mE nicht zusammenhängt... |
Zwischen den NW-Rädern z. B. kann die Spannung wieder stimmen , auch wenn die Steuerzeiten nicht passen . Die Spannung oder Nicht - Spannung
wird zwischen KW und NW 4-6 und zwischen den NW-Rädern durch die
Rippenanzahl des Riemens bestimmt . Die "Abstände" zwischen diesen drei Rädern müssen passen , sonst ist der Riemen hier zu locker oder
nicht auflegbar .
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Wenn ich die Nocke verdrehe und mit der KW auf Spannung stelle und starte, ändert sich doch nix...weil das Zahnrad der NW und die NW selber sind ja "getrennte" Bauteile... |
Ja , aber nur solange sie nicht verschraubt sind ! Danach sind NW-Rad
und Welle fixiert .
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Ob der Spanner richtig eingestellt ist bzw seinen Job tut - ist eher die Frage wohl...weil den wenigsten Einfluß hat der Spanner auf die Strecke NW 4-6 und KW. |
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Möglicherweise wäre es sinnvoll, den Spanner nochmal zu lockern, alle NW und KW auf Spannung zu drehen und den Spanner zuzumachen - dann könnte es klappen fällt mir gerade beim Schreiben ein jetzt....
|
Der Spanner hat nur Einfluss auf das Stück zwischen NW1-3 und KW .
Der Rest wird bei der Montage durch die Position der Zahnräder festgelegt
und vom Spannner nicht beeinflusst .
Ist wie bei einer Motorradkette . Der Abstand zwischen Ritzel und Kettenrad ist fest(geschraubt) , Wenn die Kette verschlissen ist , ist der
Durchhang mal größer , mal kleiner , weil der Abstand Ritzel - Kettenrad
nicht mehr mit dem entsprechenden Maß der Kettengleider übereinstimmt .
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Möglicherweise wäre es sinnvoll, den Spanner nochmal zu lockern, alle NW und KW auf Spannung zu drehen und den Spanner zuzumachen - dann könnte es klappen fällt mir gerade beim Schreiben ein jetzt....
|
Wenn Du auf OT stellst und die NW-Räder löst , dann müsste das funzen .
Evtl. muss dann der Verteiler noch justiert werden , aber das hast Du
mir ja erklärt
Ein ZR längt sich glaube ich nicht , da würde er wohl ganz schnell reissen .
Und Dein ZR ist ja mehr oder weniger neu .
Ich hoffe , Du verstehst was ich meine ...
Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfa75ben Site Admin

Anmeldedatum: 02.08.2004 Beiträge: 2095 Wohnort: Egestorf Land:
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Alfa75 Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|