Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
entenkai Gast
Land:
|
Verfasst am: So 12 Okt 08 21:02:57 Titel: unterschied bei 2,0 liter motoren |
|
man hört, die 2000er in belina, bertone und spider seien bissiger als die späteren 2000er in den transen. ist dem tatsächlich so? hat jemand erfahrungen?
und wenn, woran liegts? wo ist der unterschied zwischen den motoren?
zündverstellkurve, verdichtung, nockenwellen??
grüße kai
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
75 Romeo Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Age Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 10:27:55 Titel: |
|
...nicht zu vergessen, dass bei den Transen die Kardanwelle immer mit Kurbelwellendrehzahl dreht. Macht in den unteren Gängen denk ich auch nen Unterschied.
|
|
Nach oben |
|
KZAC Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 12:26:34 Titel: |
|
Also ich denke das Gewicht spielt auf jeden Fall eine Rolle, ein 75er ist nun mal schon etwas schwerer als die früheren Modelle.
Hinzukommt das die ersten Kat-Modelle viel an Spritzigkeit verloren hatten, meine erster 75 TS ging doch relativ schlecht und zäh, vor allen Dingen im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 13:41:45 Titel: |
|
75 Romeo hat Folgendes geschrieben: |
Abgesehen davon sind (ältere) Vergaserautos schon akkustisch deutlich schneller als spätere Einspritzer... |
Akustisch ist eigentlich kein Unterschied Alfetta Vergaser - Alfetta Einspritzer zB.
Age hat Folgendes geschrieben: |
...nicht zu vergessen, dass bei den Transen die Kardanwelle immer mit Kurbelwellendrehzahl dreht. Macht in den unteren Gängen denk ich auch nen Unterschied. |
Ja, das meinte ich mit "direkter"
KZAC hat Folgendes geschrieben: |
Also ich denke das Gewicht spielt auf jeden Fall eine Rolle, ein 75er ist nun mal schon etwas schwerer als die früheren Modelle.
Hinzukommt das die ersten Kat-Modelle viel an Spritzigkeit verloren hatten, meine erster 75 TS ging doch relativ schlecht und zäh, vor allen Dingen im unteren und mittleren Drehzahlbereich. |
Äh, ich meine entenkai meinten eher den direkten Vergleich 105Vergaser - 116Vergaser? Die Leistungsstreuung ist auch eher gleich.
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
superfly tnt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 16:24:29 Titel: |
|
in meiner transe , wenn ich 150 fahre hab ich das gefuhl ich fahre 250. im dienst audi a4 3.0tdi bohre ich meine nase bei 250kmh und verklebe das gold im aschenbecher sehr prazis. 
|
|
Nach oben |
|
peter Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 17:08:22 Titel: |
|
wenn man in die schlauen alfa-bücher schaut hat es auf jeden fall die verschiedensten vergaserbedüsungen gegeben, ich denke aber auch das es ebeneso verschiedene nockenwellen gab, länderspezifisch und baujahrabhängig.
z.B.: meine alfetta gtv (78er) hat lt. papieren 120ps, meine schlacht-giulietta mit ebenfalls 2 litern ist mit 130ps angegeben.
ein bischen wurde doch immer weiterentwickelt, die gewichtssache, etc.. wie oliviero schon schrieb
das vergasermotoren "bissiger" als frühe einspritzer sind liegt wohl daran das sie generell "fetter" gefahren werden und die elektronik damals noch nicht so einen hohen level hatte
latscht mann aufs pedal spricht der fettere motor halt spontaner an, ob er dann über den gesamten drehzahlbereich wirklich besser geht ist eine andere geschichte, eine "mir kommt vor das ....."-geschichte
einbildung ist das halbe leben
peter
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 18:43:25 Titel: |
|
120/130PS ist reine Nockenwellengeschichte....
Fakten:
Vergleichsfahrt Berlina 2000 vs. Alfetta 2,0 Serie 3:
Aufgrund der bereits beschriebenen direkteren "Antriebsweise" zieht Berlina vom Stand her etwas flotter weg, ab 2. Gang kommt Alfetta auf und kann im höheren Drehzahlbereich deutlich davonziehen, Übersetzungen und Schaltpunkte sind komplett different.....
Vergleichsfahrt Alfa75 1,8ie vs. Giulietta 2,0
Im unteren Drehlbereich trotz Drehmomentvorteil 116 ist die Geschichte ziemlich ausgeglichen, ab ca. 4000 kommt Giulietta auf und kann sich deutlich Vorteil verschaffen......
Vergleich subjektiv Berlina 2000 vs. Giulietta 2,0
berlina dreht von unten heraus besser, "subjektiv" mehr Drehmoment, ab höherer Drehzahl kommt der 116 2 Liter wieder bissiger daher....eigentlich aber optimal passend zum Charakter des jeweiligen Fahrzeugs.
Festgehalten sei, es handelt sich um absolut alltagsfähige Serien - Gebrauchsmotoren mitunter mit hohen km Leistungen, ohne jedwede techn. Massnahmen, weder Kompressionsgetestet noch weniger Prüfstandsgetestet, lediglich gewartet und regelmäßig flott getreten, hie und da leichten Blaurauch - keine abnormen Ölverbräuche,
insofern kann Oliviero nur beigepflichtet werden, dass der Zustand des jeweiligen Motors in diesen Alters und Laufleistungsregionen sich mehr oder weniger dezent auf die Fahrleistungen niederschlagen kann......
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 20:43:10 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
zieht Berlina vom Stand her etwas flotter weg, ab 2. Gang kommt Alfetta auf und kann im höheren Drehzahlbereich deutlich davonziehen, |
Stimmt, da ist doch ein Unterschied, die alten Motore haben den roten Bereich bei 5.500 U/Min, die Alfetten bei 6.100 U/Min. Ob das allerdings damals eine Vorsichtsmaßnahme wegen Materialqualität/Ölqualität war oder ob evtl die Fertigung genauer arbeitete / Toleranzen geringer wurden etc (naja, nehme ich eher weninger an...) - Nockenwellen sind jedenfalls gleich bei ersten Berlinen und letzten Alfetten...
Ich habe jedenfalls mich nie um die 5.500 U/Min des roten Bereichs der 105er gekümmert und bin nötigenfalls tief in den 6er reingefahren, hat offenbar nie wirklich geschadet, und sie drehten weiter ohne zäh zu sein (wie es oft kolportiert wird). So ist auch sehr viel Leistung aus dem Alfa-ZK zuholen, wenn ich denke wie meine Berlina marschiert mit Serienblock und Spezialkopf...die macht jeden TS naß wie nix
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
entenkai Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 13 Okt 08 23:48:17 Titel: |
|
danke erstmal für die vielen antworten. wie oliviero richtig erkannt hat gehts mir um die unterschiede zwischen den vergasermotoren. falls ich mich gegen eine überholung meines 1750ers entscheide, möchte ich eben einen 2000er haben, der am ende auch wirklich besser geht. und irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß die ersten 121ps zwoliter in den alfetten das nicht gebracht haben. aber wie es scheint, ist es eher vom zustand der maschine abhängig.
inwiefern hat denn die drehzahl der kardanwelle etwas mit dem ansprechverhalten des motors zu tun? gehts da nicht um die größere schwungmasse?
@matt: was sind denn keine abnormen ölverbräuche? meine zieht sich je nach fahrweise bis 1,5 li durch. bin mal gespannt, was mich beim öffnen des motors erwartet..
grüße kai
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 14 Okt 08 09:27:45 Titel: |
|
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
möchte ich eben einen 2000er haben, der am ende auch wirklich besser geht. |
Ich würde im Falle des Dahinscheidens meines Alfettavergasermotors vermutlich auch einen Zweiliter einbauen. Ist vom etwaigen Originalitätsgedanken her ja optisch praktisch kein Unterschied. Man liest oft, daß angeblich der 1800er der beste Alfamotor sein soll, weil der Drehvermögen und Durchzug kombiniert. In meinen Augen ein Schwachfug, weil der 2000er dreht um nichts schlechter ist aber eben stärker, defintiv. Meine Erfahrung nach über 20 Jahren...und der 1600er ist sicher eher der "echtere" Alfamotor als der 1800er...
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
und irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß die ersten 121ps zwoliter in den alfetten das nicht gebracht haben. aber wie es scheint, ist es eher vom zustand der maschine abhängig. |
Genau. Ich hatte 2 Stk von den 120PS-Alfetten, die gingen tadellos.
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
inwiefern hat denn die drehzahl der kardanwelle etwas mit dem ansprechverhalten des motors zu tun? gehts da nicht um die größere schwungmasse? |
Ja, aber die Kardanwelle dreht sich dauernd mit Motordrehzahl, und die Welle ist ja nicht gerade unterdimensioniert, der Motor muß also diese zusätzliche "Erschwernis" dauernd mitbewegen.
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
meine zieht sich je nach fahrweise bis 1,5 li durch |
Man muß immer unterscheiden zwischen Undichtigkeiten und Verbrennung. Wenn man das Auto tritt wie einen Tanzbären, sind meines Erachtens 1,5 Liter OK. Wenn man brav fährt, unter einem Liter. Jeweils Verbrennung. Was an undichten Simmeringen, ausgehärteten Ventilschaftdichtungen und rissigen Ölwannendichtungen sonst so sich verabschiedet, ist eine andere Sache...und der hintere KW-Simmerring ist ja nicht sehr gut tauschbar...
|
|
Nach oben |
|
Age Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 14 Okt 08 20:46:07 Titel: |
|
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
[...]
entenkai hat Folgendes geschrieben: |
inwiefern hat denn die drehzahl der kardanwelle etwas mit dem ansprechverhalten des motors zu tun? gehts da nicht um die größere schwungmasse? |
Ja, aber die Kardanwelle dreht sich dauernd mit Motordrehzahl, und die Welle ist ja nicht gerade unterdimensioniert, der Motor muß also diese zusätzliche "Erschwernis" dauernd mitbewegen.
[...] |
Und bei den 105ern ist diese Welle hinter dem Getriebe, d.h. wird mit einem deutlich höheren Moment beschleunigt und fällt somit (in den unteren Gängen) kaum ins Gewicht... deswegen wirkt das ganze deutlich spritziger.
|
|
Nach oben |
|
|