Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Nilli Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 11:09:26 Titel: Motronic im 75 QV |
|
Hallo,
folgende eMail habe ich an zwei ortsansässige Bosch-Dienste geschickt:
>Ich besitze einen Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV (Typ 162 B6C), 141 kW, Baujahr 1991, mit Bosch Motronic ML 4.1. Das Auto zeigt Motorruckeln (unrunder Leerlauf). Erneuert habe ich bisher die Zündkerzen, -stecker und -kabel sowie Verteilerkappe und -läufer, leider ohne Besserung. Ist es Ihnen möglich, bei diesem älteren Fahrzeug den Fehlerspeicher des Steuergerätes auszulesen?<
Antwort Nr. 1:
"Zu Ihrem Problem kann ich Ihnen leider keine genaue Antwort geben. Das Problem ist, dass wir Ihnen leider nicht genau sagen können, ob Ihr Fahrzeug schon mit einem Fehlerspeicher ausgestattet ist oder nicht. Aus diesem Grunde würde ich Ihnen empfehlen, das Fahrzeug einmal den Tag über bei uns zu lassen, da es vermutlich einmal durchgemessen werden muss um den Fehler festzustellen. Ist das Fahrzeug ohne Fehlerspeicher, muss die gesamte Zünd- bzw.. Einspritzanlage durchgemessen werden."
Antwort Nr. 2:
"Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass das Steuergerät über keine Eigendiagnose verfügt und wir daher den Fehlerspeicher nicht auslesen können."
Habe ich mich da falsch ausgedrückt ? Andi hat doch eine Anleitung zum Auslesen der Fehler im Steuergerät verfasst!
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 14:04:04 Titel: |
|
wo wurde das Bild denn aufgenommen?
Sieht so nach Eifel aus.
Ich würde ggf. mal den Stecker (sind eigentlich 2, ein dreipoliger und der beschriebene 4polige, welcher den Bosch-Menschen geläufiger ist weiss ich nicht) unter dem Teppich vorkramen und diese dem Boschmensch mal zeigen, wenn die da direkt was mit anfangen können (ich gehe davon aus dass die Belegung oder zumindest die Kabelfarben einigermaßen einheitlich sind) kann man ja mal nochmal konkret nachfragen ob die bereit sind da ne preiswerte Fehlerspeicherabfrage zu machen.
Ansonsten vielleicht lieber mal bei nem dritten Boschdienst nachfragen. 
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 14:14:17 Titel: |
|
Abgesehen davon, daß es sich bei dem Ruckeln wahrscheinlich um einen Fehler handelt der von der Motronic nicht erfaßt wird, verfügt die Motronic M4.1 sehr wohl über einen Fehlerspeicher.
Die von Andy verfaßte "Anleitung" entspricht dem was Alfa Romeo seinerzeit - zur Einführung der ML4.1 - in der Kundendienstschule vermittelte. Auf Ebay kursieren immer mal wieder Kopien von der handschriftlichen Aufzeichnung des Lehrgangsleiters. Umfaßt zwar eigentlich nur den 164 TS/ V6 und 75 TS, aber da die ML4.1 eigentlich immer gleich ist, kannst Du alles auch auf den 75 QV anwenden.
Was den Boschdienst angeht, besser gleich hinfahren und das Auto zeigen. Im Beifahrerfußraum - dort wo das Steuergerät sitzt - befinden sich im Kabelbaum zwei Stecker. Der eine ist für das Auslesen des Fehlerspeichers mittels Blinkcode ( eckiger Stecker ) , der andere für den Alfa- bzw. Boschtestet ( ovaler Stecker ).
Wenn der Boschdienst Deiner Wahl noch einen passenden Tester hat und nicht schon komplett auf OBDII umgestiegen ist, sollte er den Fehlerspeicher auslesen können.
Ich tippe aber eher auf etwas wie Falschluft oder so......
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 14:59:23 Titel: |
|
Nilli hat Folgendes geschrieben: |
Bei den Luftschläuchen reicht ja ein feiner Haarriss für eine Verschlechterung des Motorlaufs schon aus, es ist mit dem bloßen Auge aber nichts zu erkennen...
|
Einfach mal alles was mit Ansaugen und Entlüftung zu tun hat und aussieht wie ein Gummischlauch mit Bremsenreiniger einsprühen. Wenn sich dann der Motorlauf verändert, hast Du den Fehler gefunden.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 15:25:40 Titel: |
|
Neee, das kostet Augenbrauen... !
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 16:44:35 Titel: |
|
Nilli hat Folgendes geschrieben: |
Neee, das kostet Augenbrauen... ! |
Aber nicht mit Bremsenreinger. Mach ich schon seit Jahren so - niemals den Feuerlöscher gebraucht.
Kleiner Tip noch zur Falschluft, schau auch mal nach der Kraftstoffdampfabscheidung ( wenn es das Relais ist, würde eine Fehler in der Motronic abgelegt ) -> dort vor allem nach den Schläuchen im Radkasten.
Weiter Fehlerquellen:
Unterdruckschlauch zum Bremsservo ( dort auch das Rückschlagventil )
Kurbelgehäuseentlüftung
Unterdruckschläuche zum Benzindruckregler
Gummimuffen zwischen Ansaugbrücke und Luftsammler
Normal mache ich da alle Schläuche die etwas angegammelt aussehen gleich neu.....
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Gordovan Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 21:20:18 Titel: |
|
Starterspray ist auch gut für so eine Suche. M.E. nach läßt sich das Zeug auch besser verteilen, da es einen schönen Sprühnebel gibt.
Nebenwirkungen? Keine Ahnung.
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 13 Okt 05 21:48:34 Titel: |
|
Gordovan hat Folgendes geschrieben: |
Starterspray
.......
Nebenwirkungen? |
Da kann es wenn es doch irgendwo funkt zu verbrannten Augenbrauen führen. Bremsenreiniger ist da bedeutend besser geeignet.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 14 Okt 05 07:59:37 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Nilli hat Folgendes geschrieben: |
Neee, das kostet Augenbrauen... ! |
Aber nicht mit Bremsenreinger. Mach ich schon seit Jahren so - niemals den Feuerlöscher gebraucht.
Kleiner Tip noch zur Falschluft, schau auch mal nach der Kraftstoffdampfabscheidung ( wenn es das Relais ist, würde eine Fehler in der Motronic abgelegt ) -> dort vor allem nach den Schläuchen im Radkasten.
Weiter Fehlerquellen:
Unterdruckschlauch zum Bremsservo ( dort auch das Rückschlagventil )
Kurbelgehäuseentlüftung
Unterdruckschläuche zum Benzindruckregler
Gummimuffen zwischen Ansaugbrücke und Luftsammler
Normal mache ich da alle Schläuche die etwas angegammelt aussehen gleich neu.....
Gruß
Chris |
So, das habe ich alles gemacht; Augenbrauen sind auch noch da ! Genützt hats nix, werde es heute aber nochmal machen, mit einem Schlauch am Sprühkopf, damit ich auch richtig unter die Schläuche sprühen kann.
Was mir aufgefallen ist, die kleinen Schläuche, die man am Luftsammler vorn und hinten rechts abziehen kann, gehen mit einem "PfffT" ab und am Lufteinlass des Filtergehäuses ist ein schöner, kräftiger Luftzug zu hören!
Na das wird ja 'ne Syphillisarbeit ...
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 14 Okt 05 10:13:56 Titel: |
|
Zitat: |
Daher würde ich einfach mal alles neu machen. Solange die Schläuche nicht gebogen sind, ist alles Meterware. Ausnahme sind die Muffen zwischen Ansaugrohr und Luftsammler.
Gruß
Chris |
Die sind aber alle vorgeformt, sowohl die mit Geflecht ummantelten als auch die Unterdruckschläuche... ...
Nur ein Gummischlauch über dem rechten Ventildeckel ist aus Gummi und relativ gerade.
|
|
Nach oben |
|
manuel164 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 14 Okt 05 11:14:00 Titel: |
|
Die bleiben mit der Zeit einfach so gebogen, die Benzinschläuche bekommst auch als Meterware, und wenn du sie mal auswechselst nach 10 Jahren dann behalten sie auch ihre Form.
Genauso die Unterdruckschläuche.
Vorgeformt sind zB Wasserschläuche.
|
|
Nach oben |
|
Nilli Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|