Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 19 Nov 04 12:50:16 Titel: @Andi: Ergänzungen und Fragen |
|
Hallo Andi!
Habe mir gerade die Rubrik über die 75-Roststellen durchgelesen. Gefiel mir ganz gut. Hast aber die Reserveradmulde und Wagenheberaufnahme vergessen;-) Das sind ja bekanntlich die neuralgischen Punkte. Beim 1.8er sollten noch die hinteren Radläufe, speziell die Innenkannten genannten werden. Da die kleinen Modelle ja keine Kotflügelverbreiterungen hatten ist der Rost dort erst nicht sichtbar. Er unterwandert allerdings den Lack auf der Innenkante. Der Lack sieht dann aus wie Blätterteig. Spätestens dann sollte man die Farbe mit samt dem Rost bis auf das Blech abschleifen. Alles sollte hinterher glänzen. Hierbei ist der Dremel mit seinen 1000 verschiedenen Aufsätzen sehr zu empfehlen (ich habe eine Dremel-Kopie für 10 Euro inkl. 20 Zusatzteilen und 3 Jahre Garantie mal gekauft und das Ding ist Spitze – werde es hier mal später vorstellen). Dann mit Fertan einpinseln, über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag die Stelle mit Wasser reinigen (Fertan soll meiner Meinung nach nur die letzten optisch nicht mehr sichtbaren Rostspuren entfernen, zu mehr wird es wohl auch nicht taugen). Dann mit Zinkfarbe mehrmals (dünn) überstreichen und am Ende einige Schichten Rostschutzfarbe auftragen. Diese kann entweder noch überstrichen werden (in Wagenfarbe) oder die Rostschutzfarbe hatte schon den richtigen Farbton. Wenn alles getrocknet ist, dann die Stelle noch einmal mit Wachs behandeln. Jetzt sollte der Rost Vergangenheit sein, dennoch ab und an die Stellen optisch überprüfen. So verfahre ich mit allen Roststellen an meinen 75ern (zum Glück immer im nicht sichtbaren Bereich).
Jetzt habe ich aber noch einmal eine Frage bezüglich des Leuchtbandes am Kofferraum. Wie entfernst Du den Metallblechstreifen? Habe ich das richtig verstanden, daß Du die Plastikränder abschleifst und dann irgendwie das Blech entfernst? Ich habe natürlich das gleiche Problem an einem zusätzlich gebraucht gekauften Teil. Allerdings sind dort die Schrauben auch noch weg-, bzw. durchgerostet. Und da ist meine Frage. Die Schrauben werden, so dachte ich, vom Blech gehalten oder doch nicht? Würde es anders halten, dann könnte ich Deine Methode anwenden, ansonsten muß ich Gewindestücke anschweißen und das ist so eine Sache, wenn in der Nähe Kunststoff ist. Bitte erkläre den ganzen Vorgang für mich noch einmal Idiotensicher (vielleicht mit kleiner Skizze), damit ich nicht dumm sterbe.
PS: Was nimmst Du für Plastikfolie, irgend etwas spezielles oder einfach das, was gerade da ist.
Bin Dir jetzt schon dankbar und Grüße Dich.
David
|
|
Nach oben |
|
Maik Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 19 Nov 04 16:04:56 Titel: Re: @Andi: Ergänzungen und Fragen |
|
David hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Andi!
Beim 1.8er sollten noch die hinteren Radläufe, speziell die Innenkannten genannten werden. Da die kleinen Modelle ja keine Kotflügelverbreiterungen hatten ist der Rost dort erst nicht sichtbar. Er unterwandert allerdings den Lack auf der Innenkante. |
Hi,
ich denke mal, es ist wohl eher umgekehrt!
Bei den Verbreiterungen sieht von außen alles gaaaaanz toll aus, bis die in der Waschanlage einfach mal abfallen, weil einfach nix mehr da ist, was sie halten könnte.........
Ohne Verbreiterungen sieht man hingegen sofort, wenn was blüht.
Maik
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 19 Nov 04 20:28:22 Titel: |
|
Da habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Sagen wollte ich jedoch, daß die kleinen Modelle keine Plastikverkleidung haben und man dann denkt, oh sieht alles toll aus, also ist alles ok. In Wirklichkeit aber sitzt der Rost schon an den Innenkanten und nagt von unten. Beim 1.8er usw. finde ich es sehr viel schlimmer, als beim TS und Co. Der Grund: Die Radläufe dort kann man schweißen und diese flächen dann lackieren, zum Schluß kommen die Plastikteile wieder drüber und gut, bei den kleinen 75ern steht das gleiche Programm an, nur mit anschließender (teuer) Teillackierung im Heckbereich.
Das sollte eigentlich rüber kommen.
Schönen Gruß
David
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 19 Nov 04 20:56:31 Titel: |
|
Das ist ein Abschnitt so einer modifizierten Leiste.
Man sieht so ein von mir gebohrtes befestigungsloch, wo ich einfach so Blechschrauben reingedreht hab. die position hab ich vorher grob markiert, die Distanzstücke (PVC-Bodenbelag) an diesen Stellen ausgespart, nochmal drangehalten, exakt markiert und vorgebohrt.
die von mir verwendete Folie ist für so Fahrzeugbeschriftungen gedacht, eine handelsübliche klebefolie ausm Baumarkt tuts genauso.
ich nehm übrigens fast immer was gerade da ist.
Ich hatte nur die Unterkante abgeschliffen (so schräg mit der Flex, an den Rändern solltest du aber lieber mit dem Dremelteil arbeiten) Dann das blech vorsichtig rausziehen ohne zu verkanten, sonst bricht seitlich das Plastik weg.
Noch Fragen?
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 22 Nov 04 13:55:49 Titel: |
|
Dank Dir Andi! Damit sollten alle meine Fragen beantwortet sein. Werde michd dann heute mal in den Keller verziehen...
Gruß David
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 23 Nov 04 22:10:28 Titel: |
|
Hi!
Würde eine "oberflächliche" Behandlung der Leiste nicht genügen? Übrigens, ich habe die Leiste mit einem Drehmel-Plagiat bearbeitet bis all der sichtbare Rost weg war, danach dick Rostschutzfarbe drauf gepinselt und nun wartet sie auf den Wiedereinbau...
Ach ja, wie sind eigentlich die Befestigungsschrauben an der Leiste befestigt? Sollen die alle etwas Spiel haben?
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 23 Nov 04 22:34:34 Titel: |
|
klar reicht ne oberflächliche Behandlung.
Fragt sich nur wozu und wie lange.
Würde mich aber interessieren, wie lange die Rostschutzfarbe hält.
Wenn die gut ist will ich die auch haben.
Wenn man die Leiste entfernt hat das auch den Vorteil, dass die Klappe leichter wird und man die Federn dann so einhängen kann, dass diese gleich ganz aufschwenkt, sehr praktisch wenn man diese mit der Fernbedienung entriegelt.
Die Schrauben haben so quer abgeflachte Köpfe, die in entsprechenden Vertiefungen im Blech sitzen und sich so nicht verdrehen können, das wackeln ist also normal.
|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 23 Nov 04 22:39:31 Titel: |
|
Nur zum Verständniss:
Es wird doch über das Leuchtband hinten an der Kofferraumklappe geschrieben. ODER? ODER??? Oder nicht?
Ich glaube, ich muss mich schämen weil ich zu faul war um alles zu lesen
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
azzuro75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 17 März 11 20:57:22 Titel: |
|
Noch eine Frage von mir:Ist zwischen Klappe und Leiste eine selbstklebende,breite Gummidichtung? Hab eine Leiste mit Dichtung und eine ohne...
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Do 17 März 11 21:02:01 Titel: |
|
Ja, Dichtung sollte vorhanden sein!
ServuStefan
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Fr 18 März 11 09:32:32 Titel: |
|
Ich würde da gar nicht so viel Theater machen.
Einfach die alte rostige Blechplatte wegreißen und den Rest wieder mit Karosseriedichtmasse ankleben. Dabei die Leiste mit Schraubzwingen fixieren, bis die Dichtmasse abgebunden hat - fertig! 
|
|
Nach oben |
|
azzuro75 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 18 März 11 10:19:51 Titel: |
|
Meine Blechplatte ist neuwertig erhalten...kein Rost,kein Kratzer...also besorg ich ne neue selbstklebende Dichtung und los gehts. Gestern schön mit Meguiars Plast X poliert,glänzt wie neu!
|
|
Nach oben |
|
Ing. Milano ist oft hier

Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: bei Hamburg Land:
|
Verfasst am: Sa 19 März 11 09:01:36 Titel: |
|
azzuro75 hat Folgendes geschrieben: |
also besorg ich ne neue selbstklebende Dichtung |
Wozu?
Was soll da dichten?
Im Original hat der Schaumstoffstreifen auch keine Dichtfunktion (sieht man von den Befestigungslöchern einmal ab), er soll nur das Scheuern der Leiste auf dem Lack verhindern. Dafür saugt er sich schön mit Wasser voll, sehr zum Nachteil der Blechplatte.
Wie gesagt, einfach die Leiste punktuell mit Karosseriedichtmasse ankleben. Wenn man es besonders gut machen möchte, legt man noch Plaste-Distanzscheiben darunter, damit das Wasser auch hinter der Leiste wieder rauslaufen kann und sich nicht wegen der Kapilarwirkung staut.
|
|
Nach oben |
|
|