Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: So 01 Jan 06 23:15:34 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Schau mal, einige der hier anwesenden haben ungefähr das an Jahren Erfahrungen mit Alfamotoren die Du an Lebensjahren auf dem Buckel hast. |
no comment. Daß Dein Vater offenbar eine Alfawerkstatt hat, muß nicht zwangsläufig bedeuten, daß Du jetzt alles besser weißt als wir?
Aldo hat Folgendes geschrieben: |
naja ich glaub ich hab das auch ein wenig falsch verstanden, mit "billig" meinen die meisten hier wohl eher "günstig" |
Ja, günstige Quelle zumal auch kein Öl, daß unter einer rennomierten Markenbezeichnung vertrieben wird.
Aldo hat Folgendes geschrieben: |
die alten nordmotoren drehen ja eh net so hoch, von daher braucht man ja (wie du auch schon gesagt hast) im prinzip kein 60er öl) |
Du, wir fahren hier alle benziner, die drehen schon auch hoch. Ich weiß nicht wie Du hoch definierst, aber ein 6er steht schon gerne am Drehzahlmesser an erster Stelle
Aldo hat Folgendes geschrieben: |
also ich glaub wir sind eigentlich gleicher meinung oder?! |
Eigentlich ist nicht genau, oder?
Andi hat Folgendes geschrieben: |
dass euch dieses Thema emotional so fesselt halte ich für total daneben. Und den Umgangston teilweise auch recht grenzwertig. |
Oh, ich glaube das Thema ist weniger fesselnd als der Reiz des Widerspruches...
Andi hat Folgendes geschrieben: |
Bei meinem Sud hab ich das Öl auch manchmal 2 Jahre drin, weil ich da auch nur sehr wenig mit fahre. |
Ich persönlich habe auch kein Problem, das Öl 3 oder 4 Jahre drin zu lassen – ich habe Autos, mit denen fahre ich unter 1.000 km/Jahr, da wechsle ich nicht. Obs sinnvoll ist – ich tue es mir einfach nicht an, sonst komme ich zu überhaupt nix...
Ciaolivero
|
|
Nach oben |
|
manuel164 Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 00:18:20 Titel: |
|
Andi hat Folgendes geschrieben: |
Beobachtungen in meinem direkten Umfeld haben gezeigt dass die meisten Alfamotoren eingegangen sind, weil die Pleuellager gefressen haben. (V6 und Boxer)
|
Einmal mein Boxer 16V einfach während der Fahrt ausgegangen, Kolbenfresser, da drehte sich nix mehr.
V6, Pleuellagerschaden, lief noch, danach noch hie und da bewegt zum Umstellen, dann kompletter Stecker, Motor war vorher schon jenseits von Gut und Böse.
Ob ich dies dem Öl zuschreibe, keine Ahnung, würde aber wahrscheinlich das gleiche wieder machen.
Werde demnächst mal Castrol RS 10W60 testen, bin schon gespannt ob ich da eine Änderung zum 10W40 feststellen kann.
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 10:52:58 Titel: |
|
Ex Lancia 16v turbo - Pleuellagerschaden - wobei ich dann vom Motoreninstandsetzer die Info bekam, dass es mit Sicherheit dass
von den Werkstätten universell eingesetzte 10W40 "Günstigöl" die Ursache war, in DIESEM Fall an der falschen Stelle gespart. 
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 11:50:58 Titel: |
|
Wenn hier von "wegen des schlechten Öl´s hochgegangenen Motoren" berichtet wird, so ist doch bei der Mehrheit davon auszugehen das sich diese Motoren nicht im Erstbesitz befanden. Oder? Von daher kann man das sicher nicht als Referenz heranziehen, da niemand weiß unter welchen Umständen der Motor vorher gefahren wurde.
Um wieder zum Öl zurückzukommen.
Letzendlich ist jedes Öl ein gutes Öl wenn die entsprechenden vorgegebenen Spezifikationen einhält. Und wer diese Vorgaben einmal für die Autos von denen wir hier reden ansieht, wird erkennen, selbst die als "minderwertig" angesehenen voll- oder teilsynthetischen Öle aus dem Supermarkt übertreffen diese Anforderungen allemal.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 13:44:03 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Oliviero hat Folgendes geschrieben: |
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Schau mal, einige der hier anwesenden haben ungefähr das an Jahren Erfahrungen mit Alfamotoren die Du an Lebensjahren auf dem Buckel hast. |
no comment. Daß Dein Vater offenbar eine Alfawerkstatt hat, muß nicht zwangsläufig bedeuten, daß Du jetzt alles besser weißt als wir?
|
1. Wüßte nicht wo ich hier erwähnt haben sollte das mein Vater offenbar eine Alfawerkstatt hat/ hatte. Er fuhr zwar früher selbst Alfa, hat auch teilweise selbst daran geschraubt, tat dies aber niemals gewerbsmäßig.
2. Wenn ich es am Ende doch besser weiß, kann ich doch auch nichts dazu.  |
na ich habe natürlich nicht DICH gemeint, sondern den Aldo, Du Witzbold . Außerdem kannst Du was dafür, wenn Du es besser weißt, hättest eben nicht soviel geschraubt.
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Letzendlich ist jedes Öl ein gutes Öl wenn die entsprechenden vorgegebenen Spezifikationen einhält. Und wer diese Vorgaben einmal für die Autos von denen wir hier reden ansieht, wird erkennen, selbst die als "minderwertig" angesehenen voll- oder teilsynthetischen Öle aus dem Supermarkt übertreffen diese Anforderungen allemal. |
Meine Worte!
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 14:18:41 Titel: |
|
...ich bin kein Profi!
aber eben auch schon einige Jahre mit Alfas unterwegs und habe dabei irgendwo zwischen 300 und 400tausend km zurückgelegt.
Motorschäden: 2
aber nur beim 156er 2.0
1x nach 40 000km Pleuel (!) gebrochen;
1x einlassventil zerbröselt (nagelneue AT-Maschine) und duch den Auspuff gejagt. Beide Male über Werksgarantie abgewickelt, angeblich "Materialfehler".
alle Alfas (auch die Oldtimer oder Turbo) bekommen off-Label 10W40.
Der 6ender mit der höchsten Laufleistung (ca200tkm, davon fast 120tkm von mir) hat immer noch auf allen 6 Töpfen gleichmäßige Kompression, über die Jahre konstanten Ölverbrauch und Leistung.
Worauf ich achte: ausreichenden Ölstand und Wechselintervalle (10000km). Autos die weniger laufen alle 2 Jahre vor dem Einwintern.
Wenn möglich keine Kurzstrecken (Da macht die Vespa eh mehr Spass).
Ich kann es letzdenendes nicht wirklich beurteilen, weiß aber aus meinem Job, wieviel Geld in der Wirtschaft mit Marken/Marketing und Image verdient wird.
Sicher sind diese Öle vielleicht leistungsfähiger, aber ist das für mich auch relevant? Ich bewege meine Autos im Alltag und nicht auf der Rennstrecke. Und da rufe ich ja auch nicht permanent die volle Leistung ab. (Im Alter fährt man eh ruhiger, entspannter, und materialschonender)
Außerdem, als mein ältester im Einsatz befindliche Alfa-Motor neu war, war die Motorenölentwicklung bestimmt noch nicht so weit übers Ölivenöl hinausgekommen (extravergine natürlich).
Die Motoren in unseren Autos wurden ja auch schon vor etlichen Jahren konstruiert, und zwar so, das sie mit den damals verfügbaren Ölen funktionieren. Gab es denn da schon die oben genannten Öle?
Zusammengefasst:
Bei meinem Einsatzzweck merke ich keinen Nachteil des Öls und es funktioniert schon recht lange prima.
Großen Wert lege ich aber auf gute Qualität bei Ersatz und Verschleisteilen - auch wenns mal mehr kostet (z.B.Bremsbeläge etc).
buon anno
Werner
...der hofft nicht doch noch eines Tages mit verendetem Motor am Straßenrand zu stehen und den mit Superöl geschmierten Autos hinterherschauen zu müssen......
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Aldo Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 02 Jan 06 21:28:23 Titel: |
|
Chris hat Folgendes geschrieben: |
Um wieder zum Öl zurückzukommen.
Letzendlich ist jedes Öl ein gutes Öl wenn die entsprechenden vorgegebenen Spezifikationen einhält. Und wer diese Vorgaben einmal für die Autos von denen wir hier reden ansieht, wird erkennen, selbst die als "minderwertig" angesehenen voll- oder teilsynthetischen Öle aus dem Supermarkt übertreffen diese Anforderungen allemal.
Gruß
Chris |
ja gut aber wer legt die mindeststandards fest? der gleiche, der den zahnriemenwechselintervall beim TS 16V auf 120000km gesetzt hat? 
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
ARGiulia Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|