Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Anderl Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 11:36:51 Titel: |
|
Ich hänge mich frecherweise mal dran
Sind die Buchsen bei allen Transen gleich?
Oder gibt es Unterschiede für GTV, 75, 90 oder Alfetta?
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 12:06:37 Titel: |
|
Achtung - hier ist die Rede von der Drehstabtraverse.......die fehlt bei allen 75, 90 und späten GTV(6) und Giulietten, ergo brauchts auch keine Buchsen dafür.
Bei allen anderen 116 wären mir noch keine Unterschiede der Traversen bzw. im speziellen Fall, der Verschraubungsbohrungen aufgefallen.
ciao
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 12:15:52 Titel: Re: PU-Buchsen für Torsionsstäbe... |
|
Anderl hat Folgendes geschrieben: |
...
Seh ich richtig, dass die am hinteren Ende der Stäbe in der geschraubten Traverse stecken? Aber die Stäbe sind doch hinten eingeschraubt, wozu braucht's dann da die zusätzliche Lagerung? Und braucht's da dann PU?
|
Die (Dreh)Stäbe sind nicht eingeschraubt, sondern nur eingesteckt. Die Traverse ist mit der Karosse verschraubt. Ich kann mir schon vorstellen, dass über die Drehstäbe an die Traverse ordentlich Kräfte bzw. Spannungen übertragen werden. Nur wenn ich mir die Originalbuchsen so ansehe haben die eine relativ dünne Gummilagerung, folgere daraus, dass da nicht allzuviel an Spiel passieren wird.
Natürlich vorausgesetzt, dass das Zeugs ist noch nicht rausgebröselt ist.
ciao
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 13:26:47 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
Achtung - hier ist die Rede von der Drehstabtraverse.......die fehlt bei allen 75, 90 und späten GTV(6) und Giulietten, ergo brauchts auch keine Buchsen dafür.
Bei allen anderen 116 wären mir noch keine Unterschiede der Traversen bzw. im speziellen Fall, der Verschraubungsbohrungen aufgefallen.
ciao |
Wie ist es denn da gelöst - fragt der Laie 
|
|
Nach oben |
|
Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 13:36:34 Titel: |
|
Ohne eigene Traverse, direkt am Träger am Wagenboden
Ciaoliviero
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 13:38:58 Titel: |
|
Vielen Dank!
|
|
Nach oben |
|
Gerhard Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 16:35:42 Titel: |
|
Die eingestanzte Nummer sagt Torsion Bar Brace Mounts und Replaces original part number 60724050
Im eper läßt sie sicher nicht mehr zuordnen.
|
|
Nach oben |
|
Anderl Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 17:15:51 Titel: Re: PU-Buchsen für Torsionsstäbe... |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
Die (Dreh)Stäbe sind nicht eingeschraubt, sondern nur eingesteckt. Die Traverse ist mit der Karosse verschraubt. Ich kann mir schon vorstellen, dass über die Drehstäbe an die Traverse ordentlich Kräfte bzw. Spannungen übertragen werden. Nur wenn ich mir die Originalbuchsen so ansehe haben die eine relativ dünne Gummilagerung, folgere daraus, dass da nicht allzuviel an Spiel passieren wird.
Natürlich vorausgesetzt, dass das Zeugs ist noch nicht rausgebröselt ist. |
Ich bin ja ein Held. Klar ist die gesteckt. Innen Gewinde, außen Verzahnung. Die Buchsen sitzen also quasi in Fahrzeugrichtung vor der Verzahnung in der Traverse, hab ich das jetzt richtig verstanden?
2 Fragen bleiben für mich: gibt's an der Stelle bei den späten Modellen dann keine Buchsen oder gibt's da einfach (noch) keinen PU-Satz dafür?
Und lohnt sich der Austausch, wenn man grad dort am werkeln ist (->Tierferlegung) oder verschleißen die eh nicht/ sind unmöglich auszubauen o.ä.? Weil die Führung und Fixierung der Drehstäbe übernehmen doch die Verzahnungen?
So ganz raff ich das System immer noch nicht...
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 13 Mai 11 18:22:32 Titel: |
|
Ich erzähle mal, wie ich das verstanden habe
Bei Deinem Modell ist die Verzahnung, in die die Drehstäbe gesteckt werden, ein separater Balken, der dann an die Quertraverse geschraubt wird, welche am Unterboden angeschweißt ist.
Dort wo der Balken an die Traverse geschraubt wird, sitzten die PU-Buchsen.
Bei den "neueren" Modellen sitzt die Verzahnung direkt in der Traverse, die am Unterboden angeschweißt ist.
Es gibt nur ein Teile somit keine Verbindungsschrauben und auch keine Buchsen.
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 14 Mai 11 08:39:40 Titel: |
|
Glatte 1 Reiner, setzen. Turnen entfällt.
@Anderl
es ist in der Tat so, dass bei den 116 die Traverse "beweglich" montiert ist, und bei den 75 Bodengruppen das Teil fix mit der Karosse fest verbunden ist -> keine Buchsen da keine Verschraubung, obwohl das ganz gleiche System. Fällt wohl in die Kategorie technischer Fortschritt.
Ich persönlich würde den Buchsen in der Traverse keine besondere Aufmerksamkeit schenken, vorausgesetzt die sind ok.
Ein Foto der Buchse in der Traverse nebenan der Drehstab
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.62 MB |
Angeschaut: |
2718 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
alfa75turbo ist oft hier

Anmeldedatum: 26.10.2005 Beiträge: 1957 Wohnort: Spaching Land:
|
Verfasst am: Sa 14 Mai 11 09:44:24 Titel: |
|
matt hat Folgendes geschrieben: |
Fällt wohl in die Kategorie technischer Fortschritt. |
*ggg*
fällt wohl eher in die kategorie "Billigere Konstruktion"
gruss andreas
|
|
Nach oben |
|
75 Romeo Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Mai 11 19:58:38 Titel: |
|
alfa75turbo hat Folgendes geschrieben: |
matt hat Folgendes geschrieben: |
Fällt wohl in die Kategorie technischer Fortschritt. |
fällt wohl eher in die kategorie "Billigere Konstruktion"
gruss andreas |
Sehe ich auch so, fällt evtl. sogar in die Kategorie: rennsportliche Gene. Tatsächlich gab es ja bei den Alfetten die Möglichkeit die Traverse auch gegen eine Einstellbare zu tauschen, die gibts/gabs bei Kopp und Bianchi als Nachbauteil, so war eine Tiefer/Höherlegung auf mm genau mit wenigen Handgriffen machbar!
Ciao
Christian
|
|
Nach oben |
|
|