Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 22:19:03 Titel: Elektrische Benzinpumpe am Vergaser |
|
wer hat das schon durchexerziert am Alfa und kann mir folgenderweise aushelfen:
1.Wie regle ich den Benzindruck vor den Vergasern ? Wird da der originale Filter/Druckbehälter weiterverwendet ? Oder regelt das die Pumpe selbst ? Oder extra Druckregler einbauen ?
2.Da die elektrische Pumpe ja immerfort gleichmässig fördert und die mechanische drehzahlabhängig, wie verhindert man dass es evtl. die Vergaser überfüllt. Rücklauf gibt es ja keinen, meine ich, zumindest noch keinen gesehen.
Keinen Plan.
danke
ciao
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 22:41:49 Titel: |
|
Hallo Jan,
danke, das ist mir schon alles klar, habe eine solche Pumpe auch hier liegen, leider ohne wesentliche weitere Beschreibung.
Ich möchte eben nur im vorhinein, Trockenübung quasi, den ganzen Ablauf verstehen, und in weiterer Folge dann auch alles parat haben.
Der wesentlich geringere Druck, soll ja eigentlich nicht 1:1 mit der Fördermenge zu tun haben, der Wecker schluckt ja gleich wie vorher.......also - Schwimmer macht zu - Pumpe fördert aber froh weiter -was bzw. welcher Bauteil regelt da dann ?
Bei Rücklauf wäre klar das der Sprit retourmarschiert.....aber ohne Rücklauf ???
ciao
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 22:49:55 Titel: |
|
ich hätte jetzt behauptet, da gibt´s auch nen Rücklauf.
So hab ich das zumindest von meinem Sprint in Erinnerung.
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 22:52:18 Titel: |
|
Eine gute Pumpe sollte elektronisch geregelt sein.
Ich denke das sie "fühlt" das sich ein Gegendruck aufbaut und dann nimmt sie die Förderleistung zurück und schont die Schwimmerventile.
Grüße aus dem Norden Jan2
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 23:28:28 Titel: |
|
Ich habe mir mittlerweile eine Beschreibung einer solchen Pumpe geladen, wie es aussieht steuert diese......der Nebel lichtet sich langsam.
Toll wäre es, wenn jemand sowas real durchexerziert hat, und es kurz hier her tippt.
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 28 Nov 11 23:44:14 Titel: |
|
In meiner Alfetta GTV war so eine Pumpe verbaut,ohne Rücklauf, ohne weitere Regeltechnik und mit einem normalen Zubehöhr Benzinfilter.
Lief die 5 Jahre absolut zuverlässig.Keine defekten Schwimmervenile oder überlaufende Vergaser.
Die Pumpe war bei mir im Motorraum verbaut.Hat aber ein Vorbesitzer eingebaut.
Grüße aus dem Norden Jan2
|
|
Nach oben |
|
Age Gast
Land:
|
Verfasst am: Di 29 Nov 11 07:56:53 Titel: |
|
Ich behaupte einfach mal...
Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem erzeugten Druck und dem geförderten Massenstrom. Das bedeutet, ohne Gegendruck fördert die Pumpe eine große Menge und je größer der Gegendruck wird, desto kleiner wird die Fördermenge.
Bei den Umwälzpumpen für Heizung, Hauswasserwerke etc. gibt es hierfür solche Kennlinien:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
64.53 KB |
Angeschaut: |
1426 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
biturbo224 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 01 März 12 17:50:06 Titel: |
|
sollte öfter mal reinsehen...ich habe das durchexerziert mit einer Mitsuba Niederdruckpumpe an einem 2L Nord Vergaser Einspritzerblock ohne Bohrung und Excenter für mechanische Spritpumpe in einem Vergaserauto ohne Benzin Rücklauf.
Der Serienfilter/Druckregler kann 1:1 so eingebaut bleiben, die Pumpe drückt max 0,3 Bar und hat einen Rückschlagkontakt, der die Pumpleistung kappt, sobald der Druck höher wird bzw. der Druckregler zu macht.
Funktioniert einwandfrei, sehe aber auch keinen Vorteil, eher eine weitere potentielle Fehlerquelle. Hab ich nur gemacht, weil ich den Einspritzerblock und Kopf samt der 12mm Motronic Welle auf Vergaserbetrieb umgebaut hab. Läuft übrigens nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Zündung und Bedüsung excellent!
Gruß
Veith
|
|
Nach oben |
|
|