Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 14:23:44 Titel: |
|
Also wenn er tatsächlich so ausschauen wird, dann find ich ihn schon geil!
Und mit dem Motor sicher ganz witzig! Obwohl der ja nicht grad ein optischer Leckerbissen ist! Aber dafür wurde ja die Plastik-Motorabdeckung erfunden!
Schöne Grüße
Stefan
|
|
Nach oben |
|
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 15:11:04 Titel: |
|
Wenn etwas von der GTA Studie in der Serie überlebt, wäre das ja mal wieder ein richtig interessantes Fahrzeug.
Ginge auch wieder in Richtung des ursprünglichen GTA Konzepts von mehr Leistung bei weniger Gewicht (beim MiTo Carbon Dach, leichtere Fahrwerksteile usw.)
Schöne Grüße
Conni
|
|
Nach oben |
|
Donzi Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 15:12:56 Titel: |
|
Ma ne dumme Frage:
Riemen oder Kette?
|
|
Nach oben |
|
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 15:15:33 Titel: Re: Ab April 2009 hat Alfa wieder einen 1750 im Programm |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
- Doppelnockenwellenmotor mit Zahnriementrieb
|
|
|
Nach oben |
|
Donzi Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
matt Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 19:21:31 Titel: |
|
naja, glaube jetzt sollte man schon mal positiv hoffen dürfen, und nicht wegen jedem Käse aufjammern, scheint ja zur Passion zu werden........meiner Meinung versprechen die Eckdaten des 1750 viel....ich finde es imposant einen 1800er mit 320Nm auf der Kurbel und das ab Serie..........das ist es doch was vom geneigten Alfista immer moniert wurde.....schwere, lahme Motoren.......dieses rel. kleine Aggragat verspricht Leistung und Dampf im Überfluss, dann wird über Zahnriemen oder Optik mokiert.... sorry verstehs nicht ganz.
|
|
Nach oben |
|
Carsten GTV Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 20:11:55 Titel: |
|
die reinen leistungsdaten hören sich wirklich gut an aber die optik
mfg carsten gtv
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 23 Feb 09 23:39:53 Titel: |
|
Der Zahnriemen ist angeblich kein Schwachpunkt mehr; als was er wohl zurecht bei den TS 16V gelten darf. Ich meine gelesen/gehört zu haben, dass das Wechselintervall bei >150.000 Kilometern liegen wird und diesmal auch realistischerweise so durchgeführt werden kann.
Was das Gewicht des 1750-Motors angeht, sollte man mal abwarten. Wie gesagt, wenn der aus dem Modulare-Block entwickelt wurde (Farbe des Blocks und ZR-Antrieb sprechen dafür, Hubraum ist mit rechnerischen 1.742 cm³ indes anders), so wird der vermutlich kein Leichtgewicht. Auch die Aufladung wiegt ja etwas. Das Leergewicht des 159 1750 TBi gibt Alfa hingegen mit überraschenden 1.430 kg an.
Finde grad die genauen Gewichte nicht mehr auf meiner Platte - aber ich meine, dass zwischen dem Vollalu-Arese-V6 und dem 2.0 TS 16V kaum ein gewichtstechnischer Unterschied besteht.
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 30 Apr 12 11:06:28 Titel: |
|
Drei Jahre sind ins Land gegangen und der MiTo GTA hat sich als das x-te Luftschloss entpuppt. Die Bezeichnung 1750 für den oben abgebildeten Motor ist mehr oder weniger in der Versenkung verschwunden und die Fachpresse zerreißt den Fiat Giulietta QV aufgrund der mies abgestimmten Elektronik in der Luft. In der Tat spiegeln die gemessenen Fahrleistungen wider, dass der Wagen mit über 35 Mehr-PS nicht oder nur mit Mühe gegen einen VW GTI ankommt. Die offenbar eher für Hausfrauen ausgelegte Elektronik regelt alles zu Tode. Anstatt einer sofortigen Modellpflege betreibt man Werbespotts mit Frauen und Kindern, stellt die Familientauglichkeit heraus und pocht auf 5 Sterne NCAP. Verkauft wird meinem Eindruck zufolge ausschließlich nur noch über gewaltige Nachlässe auf den Listenpreis.
Neueste Errungenschaft der Techniker: MiTo Zweizylinder als offenbare Speerspitze des technisch Machbaren im Wettbewerb mit einer Motorsäge. Erste Erfahrungsberichte des Motors im Fiat 500 zeigen auf, dass der Verbrauch bis zu 2 Liter (!) über der Werksangabe und damit auf dem Level des 1.4 Liter großen Vierzylinders liegt.
Gute Nacht!
Gruß
Jan
|
|
Nach oben |
|
mailaender Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 30 Apr 12 16:22:46 Titel: |
|
ja was denn???
wenn doch solch starke nachfrage herrscht nach 2 zylindern in einem alfa romeo, dann muss man den doch launchen!!!

|
|
Nach oben |
|
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 30 Apr 12 17:07:09 Titel: |
|
Wozu schreibst Du sowas hier überhaupt?
Hast Du nix besseres zu tun? Los, hopp hopp - Alfetta anmelden!
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 30 Apr 12 20:55:26 Titel: |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
Ich meine gelesen/gehört zu haben, dass das Wechselintervall bei >150.000 Kilometern liegen wird und diesmal auch realistischerweise so durchgeführt werden kann. |
Ich habe es eben erst gelesen.
Das wird dann so laufen wie bei den Longlife-ZR von VW/Audi:
Beim 40.000er-Service wird ein Hinweis auf die Rechnung gedruckt und wenn der ZR dann eben doch keine 200.000 km hält, wie im Prospekt versprochen ....
Weiß ich vom Crafter aus 1. Hand.
Gruß
Reiner
|
|
Nach oben |
|
|