Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Waldek Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 06 Sep 12 21:16:48 Titel: |
|
Jan hat Folgendes geschrieben: |
blablasülz... weil mir mit meinem Kat-Auto vor allem die Umwelt am Herzen liegt, blablasülzsmeily |
Jaja, iss klar. Fängst Du wieder mit dem Fahrradfahren an?
Hast schon länger keine Bremsflüssigkeit mehr getrunken.
Schöne Grüsse
Waldek
|
|
Nach oben |
|
peter Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
Jan Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
75rider Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 17:09:03 Titel: |
|
Erst mal danke für die vielen Inputs. Habe den Phasensteller wie folgt getestet: 12V an die Anschlüsse. Zumindest hat sich der Metallstift sichtbar bewegt. Bei drehendem Motor habe ich Gas gegeben und konnte zumindest beim am Anfang eine Bewegung des Sitftes erkennen. Er ging dann allerdings gleich wieder in die Ausgangspostion zurück.
Kann mir jemand erklären, wie ich den Phasensteller überprüfe? Und ist eventuel ein Zeichen für einen defekten Phasensteller, dass sich der Motor bei Bummeltempo und wenn man dann leicht auf´s Gas steigt (um z.B. in der Stadt mitzuschwimmen) wie ein kaputter Diesel anhört.
Many thanks im Voraus,
Gruss,
Reinhard
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 17:50:41 Titel: |
|
Motor an - warmlaufen lassen > 60 °C.
Kabel des Phasensteller an Plus und Minus halten und schauen, (ob) was passiert 
|
|
Nach oben |
|
Verdemitro Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
alfatifosi Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 19:51:00 Titel: |
|
reiner164TS hat Folgendes geschrieben: |
Motor an - warmlaufen lassen > 60 °C.
Kabel des Phasensteller an Plus und Minus halten und schauen, (ob) was passiert  |
Was soll denn da passieren, die Kabel sind doch immer am Phasensteller dran.
Geprüft wird der PW/PS durch abziehen der Kabel vom elektrischen Stellmotor (EDIT: und auflegen von seperaten 12V) , der PW selber ist auf der Nockenwelle verbaut.
Beim abziehen sollte der Motor deutlich Drehzahl verlieren, besser ausgehen. Wie ich vorher schon beschrieb kann es durchaus sein daß bei höherer Drehzahl und
somit höheren Öldruck der PW aktiviert wird und Leistung anliegt.
Beim 1.8ie kann man den Stellfinger des Aktuators sehen, man sollte sich nicht verückt machen wenn der Stellfinger oft , manche würden sagen
hektisch reagiert. Dieser wird aktiviert zwischen 1500 und 5000 U/pm zu einen, zum anderen lastabhängig, daher die hektische Reaktion.
Die beste Möglichkeit den PW zu prüfen wäre die Stecker abzuziehen, dann wird der Motor bis ca.3000-3500U/pm relativ normal ziehen
darüber schlechte Leistung, ganz oben dann wieder Leistung (analog zum Stellbereich).
Salute Michael 
Zuletzt bearbeitet von alfatifosi am Sa 08 Sep 12 10:31:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 20:10:17 Titel: |
|
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Was soll denn da passieren, die Kabel sind doch immer am Phasensteller dran.
Geprüft wird der PW/PS durch abziehen der Kabel vom elektrischen Stellmotor, der PW selber ist auch der Nockenwelle verbaut. Beim abziehen
sollte der Motor deutlich Drehzahl verlieren, besser ausgehen. Wie ich vorher schon beschrieb kann es durchaus sein daß bei höherer Drehzahl und
somit höheren Öldruck der PW aktiviert wird und Leistung anliegt.
Beim 1.8ie kann man den Stellfinger des Aktuators sehen, man sollte sich nicht verückt machen wenn der Stellfinger oft , manche würden sagen
hektisch reagiert. Dieser wird aktiviert zwischen 1500 und 5000 U/pm zu einen, zum anderen lastabhängig, daher die hektische Reaktion.
Die beste Möglichkeit den PW zu prüfen wäre die Stecker abzuziehen, dann wird der Motor bis ca.3000-3500U/pm relativ normal ziehen
darüber schlechte Leistung, ganz oben dann wieder Leistung (analog zum Stellbereich).
Salute Michael  |
Na gut, wenn der Phasensteller bei den 75ern soviel anders funktioniert als als im 164 TS ...
Ich war der Meinung, die Funktionsweise wäre gleich bei den 2 Liter-8V-Maschinen
Edit:
Es geht ja um den 1.8 IE - vielleicht ist der anders als der TS.
|
|
Nach oben |
|
nordfisch Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 20:26:29 Titel: |
|
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Beim abziehen
sollte der Motor deutlich Drehzahl verlieren, besser ausgehen. |
Sicher?Ich meine das beim abziehen im Leerlauf noch gar nichts passiert.Erst wenn man dann 12V auf den PW legt sollte die Drehzahl sinken oder der Motor ausgehen.War bei mir so.
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Wie ich vorher schon beschrieb kann es durchaus sein daß bei höherer Drehzahl und
somit höheren Öldruck der PW aktiviert wird und Leistung anliegt. |
Vieleicht meint Reiner deswegen bei 60°.Da ist ja dann auch im Leerlauf der Druck höher und der PW reagiert besser als bei heißem Öl und weniger Öldruck?Würde das Problem bei Jan seinem TS klären.
Bei meinem konnte man sehen das der Stift am Magnet ausfährt aber der Motor hat nicht darauf reagiert.Erst ein neuer, gebrauchter Magnet brachte Verbesserung.Der Magnet saß einfach nur lose im Gehäuse.
Grüße aus dem Norden Jan2
|
|
Nach oben |
|
reiner164TS Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 20:50:54 Titel: |
|
nordfisch hat Folgendes geschrieben: |
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Beim abziehen
sollte der Motor deutlich Drehzahl verlieren, besser ausgehen. |
Sicher?Ich meine das beim abziehen im Leerlauf noch gar nichts passiert.Erst wenn man dann 12V auf den PW legt sollte die Drehzahl sinken oder der Motor ausgehen.War bei mir so.
alfatifosi hat Folgendes geschrieben: |
Wie ich vorher schon beschrieb kann es durchaus sein daß bei höherer Drehzahl und
somit höheren Öldruck der PW aktiviert wird und Leistung anliegt. |
Vieleicht meint Reiner deswegen bei 60°.Da ist ja dann auch im Leerlauf der Druck höher und der PW reagiert besser als bei heißem Öl und weniger Öldruck?Würde das Problem bei Jan seinem TS klären.
Bei meinem konnte man sehen das der Stift am Magnet ausfährt aber der Motor hat nicht darauf reagiert.Erst ein neuer, gebrauchter Magnet brachte Verbesserung.Der Magnet saß einfach nur lose im Gehäuse.
Grüße aus dem Norden Jan2 |
Ich kenne das mit dem Ausgehen an 12V beim TS.
Unter 60 °C ist der PS zumindest bei 164 völlig außer Funktion, die 12V-Geschichte sollte natürlich trotzdem funktionieren.
|
|
Nach oben |
|
alfatifosi Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 07 Sep 12 21:24:13 Titel: |
|
@ Jan
Jan, Du hast natürlich Recht, 12V müssen aufgelegt werden (bin zur Zeit bisken blöd, vergess die Hälfte), dann sollte der Motor ausgehen.
Zitat: |
Bei meinem konnte man sehen das der Stift am Magnet ausfährt aber der Motor hat nicht darauf reagiert.Erst ein neuer, gebrauchter Magnet brachte Verbesserung. |
Ich hatte das gleiche beim TS. Anderer Stellmotor funktionierte, obwohl beide beim anlegen von 12V den gleichen Hub in gleicher Stärke ausführten.
@ Reiner
Die Steuergeräte vom 164 und 75 sind gleich. Vielleicht hat dein Stellmotor ja auch eine Macke. Versuche doch mal ohne aufgelegte Kabel zu fahren und teste ob Du einen
Leistungsunterschied feststellst.
Zitat: |
Kabel des Phasensteller an Plus und Minus halten und schauen, (ob) was passiert |
Du meinst sicher seperate 12V Leitung an PW. Im Leerlauf hat die org.Leitung keine Spannung, erst ab 1500U/pm.
Salute Michael 
|
|
Nach oben |
|
werner Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 17 Sep 12 11:55:37 Titel: |
|
Ich habe gerade zufällig meine Fahrtkosten für meinen ex-TS gefunden:
Im Zeitraum 11/2010 bis 02/2011 (also reiner Winterbetrieb) mit rel. hohem Autobahnanteil:
10624 Kilometer
992,65 Liter Super95
= Durchschnitt 9,343 ltr/100km
ciao a presto
Werner
|
|
Nach oben |
|
|