Oliviero Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 28 Jun 06 21:28:34 Titel: Windschutzscheibe Alfetta |
|
Ich erstand meine rote 73er Alfetta, weil der Vorbesitzer Schwierigkeiten hatte, eine Windschutzscheibe aufzutreiben; diese war ja auch geklebt. Ich dachte, 20 Jahre in der Szene, ist ja gelacht, die hast Du ruck-zuck
Die erste vielversprechende Adresse, ein alter Bekannter, der mindestens 3 116.08 zerlegt hatte.
Erster schwerer Fehler: In dem Wissen, daß sich die Scheiben von der alten Karosse und der 2000er Karosse unterscheiden, maß ich. Allerdings muß man mal so blöd sein, ein Maßband zu nehmen, daß nur 5 cm-Einteilungen hat. Ich maß, war cirka OK, der Bekannte sagte ohnehin: Ist sicher eine kleine Scheibe. So war es quasi eindeutig.
Zweiter schwerer Fehler: ich baute die gerissene geklebte Scheibe aus und legte DANN die neue Scheibe auf, siehe da, sie stellte sich tatsächlich als tadellos erhaltene 2000er-Scheibe heraus. Eine solche, wie ich sie ja z.B. auch am Dachboden liegen hatte....
Nunja, wozu ist man wie erwähnt 20 Jahre in der Szene, also begann ich die Buschtrommeln zu schlagen und alte verstaubte Adressen hervorzukramen. Ergebnis nach tagelanger Recherche, die mich schrittweise bis Kärnten in den Süden und Tirol in den Westen trieb: NULL. Immerhin fand ich Wien 3 Scheiben, allerdings ohne Gummi. Wollte aber trotzdem eine holen. Ich maß die 3 Scheiben nach, sie waren zwar die kleinen Scheiben, hatten aber eine Toleranz von 1 cm! Dadurch etwas verunsichert nahm ich lieber vorerst keine ohne einen Gummi dazu zu haben, weil DIE 3 Scheiben laufen mir garantiert nicht davon...also dehnte ich mal auf Deutschland aus. Die wollten dann Umfang des Gummis. Aber den hatte ich ja nicht...und dem Scheibenrahmen traute ich nur bedingt. Das Auto stand derweil schon gute 3 Wochen bar der Windschutzscheibe, was die dringend notwendige TÜV-Vorführung doch nicht ratsam erscheinen ließ....
OK, also Plan B: ein alter Bekannter von mir hatte seit 7 Jahren eine Alfetta mit Gummidichtungen im Eck stehen – als Zukunftsprojekt, wie wir so schön sagen. Prinzipiell einfach als Gewißheit, eine zu haben, weil man immer eine hatte. Nur wollte der verständlicherwesie seine Zukunftshoffnung nicht aufgeben. Also war psychologischer Terror angesagt, schließlich wurde er weich, weil eine Alfetta GT in Aussicht war, seine Unterstellmöglichkeiten zwar groß aber trotzdem endlich sind (den Platz, den mal hat, nutzt man ja - egal wieviel Platz ist ). Zu meinem Entzücken hatte sie noch ein echtes Holzarmaturenbrett (nix Imitat, echt!), die alten Sitze mit den Kurbelkopfstützen und der verschraubten Rückbanklehne etc, muß also so eine 75er sein spätenstens. Gelbe Scheinwerfer und weiße Blinker, wie Oliviero es immer hat! Lief als Diplomatenwagen in Ö, hat daher keine herkömmlichen Papiere, aber man könnte sie mit den Botschaftsdokumenten anmelden. Und als Obershauberl: sie hat eine Klimaanlage! Wow! Nach zähem Ringen und noch zäheren Bergung (sie stand ganz hinten im Eck, und wenn ich sage, ganz hinten, dann ist es so richtig ganz hinten in der letzten von Reihen nicht fahrberreiter Autos). Eineinhalb geschobene Stunden später stand sie am Hänger, dann war nur das Problem des auf_die_Hauptstraße_kommen, weil es ging sofort extrem stark bergauf, ohne Anlauf. Das schaffte mein 164 nicht. Die Räder drehten durch weil Fronttriebler, hinten schwer durch den Hänger belastet und bergauf. Schließlich hängten wir seinen Fiat vorne an den 164, und mit vereinten Kräften bugsierten wir die Alfetta auf die Straße. Die 218.000 km alte Kupplung des 164 dürfte hierbei ihr Leben ausgehaucht haben und begann zu rutschen...
4 Türen gab es noch extra dazu, eine hatte noch das Plastik auf der Verkleidung, steil! (trotzdem heftig rostig...)
Nun stand sie dann zuhause und ich hatte eine mörderische Bremsspur in der Unterhose, wie ich die endlich bei mir befindliche Windschutzscheibe ausbaute – ging aber alles glatt.
Nun bekommt meine Alfetta noch dazu passende blaue Velourssitze in der alten originalen Ausführung, die beige späte nicht passende Ausstattung wird einen neuen Besitzer finden. Und es gibt genug Kleinteile, die ich brauchen kann, denn über einen willigen ET-Spender geht ja nix! Der Spender wird bis ins letzte Rostfuzerl ausgebeint werden...
P.S.: das Projekt wäre eh sicher keines geworden, stellten wir erleichtert fest, wie die Alfetta im Tagslicht war, weil die war ordentlich bedient....so blieb unser Gewissen rein und das harte Naturgesetz schlägt wieder zu...
Ciaoliviero
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
155.65 KB |
Angeschaut: |
939 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
167.85 KB |
Angeschaut: |
1016 mal |

|
|
|