Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 24 Feb 16 23:08:42 Titel: |
|
Ich hätte eine kurze Frage zum Thema Heizfäden nachziehen, welches Material nimmt man da, kannst Du was empfehlen?
Danke!
Gruß
Tom
|
|
Nach oben |
|
GTV6-25 ist oft hier

Anmeldedatum: 16.10.2006 Beiträge: 773 Wohnort: Nienburg/Weser Land:
|
Verfasst am: Do 25 Feb 16 05:15:29 Titel: Heizung |
|
An Werkzeug/Material wird benötigt:
Multimeter Universalhafttape Leitsilberlack Reinigungsmittel Cuttermesser Folienstift
Zuerst reinigen wir gründlich die Heckscheibe von innen und außen, dabei können wir nach Fehlern suchen die wir schon mit dem Auge feststellen können. Welche Leiterbahn jetzt genau betroffen ist stellen wir fest indem wir die Heckscheibenheizung einschalten und gegen die Heckscheibe hauchen. Der Atem wird sich an der Heckscheibe niederschlagen und wir können leicht feststellen welche Leiterbahn noch arbeitet und welche nicht.
Haben wir die fehlerhafte Leiterbahn gefunden, können wir diese jetzt genau untersuchen aber erst schalten wir die Heckscheibenheizung wieder aus. Sehen wir nichts, nehmen wir das Multimeter und messen die Leiterbahn durch. Beispiel: Was will uns das Multimeter sagen wenn wir die Leiterbahnen durchmessen? Wenn ich über die grünen Punkte den Widerstand der Leiterbahn messe, erhalte ich einen Messwert von 0 Ohm (R). Messe ich über einer Unterbrechung, so messe ich den Restwiderstand der Heckscheibenheizung und so kommen schon einige Ohm zusammen, hier gut 15R (Ohm).
Da wir die Stelle nun gefunden haben, reinigen und entfetten wir sie gründlich und kleben die Leiterbahnen mit etwas Universalhafttape ober- und unterhalb ab. Jetzt kommt eine dünne Schicht Leitlack auf die Stelle, damit wir eine Art Haftgrund haben.
Nun können wir entweder die Stelle erneut frisch abkleben, oder wir tupfen den Leitlack auf. Wichtig ist das wir mehrere Schichten auftragen damit der Widerstand so gering wie möglich wird. Haben wir getupft, so müssen wird warten bis der Leitlack durchgetrocknen ist und dann könne wir ihn mit dem Cuttermesser den Lack soweit wegkratzen bis wir wieder ca. auf der Breite der original Leiterbahn sind. Ist der Lack getrocknet, schalten wir die Heckscheibenheizung wieder ein und hauchen gegen die Heckscheibe. Haben wir alles richtig gemacht, so sehen wir das die Leiterbahn wieder funktioniert.
Habe ich mal hierher kopiert
Gruß
|
|
Nach oben |
|
Lupo116 Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 25 Feb 16 09:01:10 Titel: Re: Heizung |
|
GTV6-25 hat Folgendes geschrieben: |
Habe ich mal hierher kopiert |
Aus dem Waldorf Kindergarten Bastelkurs?
Pädagogisch und inhaltlich aber voll korrekt!
Lupo
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Do 25 Feb 16 13:52:11 Titel: |
|
Servus,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung, die Anwendung vom Multimeter ist mir bekannt, das rausmessen dürfte auch kein Problem sein. Mich hätte interessiert wo man den Silberlack herbekommt bzw. gibt es einen Silberlack-Hersteller der zu empfehlen wäre oder einen den man besser nicht her nimmt, weil er nix taugt?
Danke!
Beste Grüße
Tom
|
|
Nach oben |
|
Carabo täglich dabei

Anmeldedatum: 07.02.2007 Beiträge: 3774 Wohnort: Freilassing Land:
|
|
Nach oben |
|
Tomboy Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 26 Feb 16 08:43:24 Titel: |
|
Servus Stefan,
vielen Dank für Deinen Tip, ich werde das mal ausprobieren und dann berichten.
Beste Grüße
Tom
|
|
Nach oben |
|
Lupo116 Gast
Land:
|
Verfasst am: Fr 26 Feb 16 14:53:01 Titel: |
|
Ich hab das schon bei mehreren Autos gemacht (allerdings eher bei den Alltagsschlampen) und das Loctite Zeug funktionierte immer einwandfrei.
Lupo
|
|
Nach oben |
|
|