Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: So 17 Apr 05 20:34:55 Titel: 75 3.0 knarrt beim einfedern vorne |
|
Hallo zusammen,
seit neuestem knarrt mein 75 beim einferdern sehr vernehmlich. Hat jemand eine Ideee, woran das liegen könnte?
Das Auto ist tiefergelegt und es sind die Originaldämpfer verbaut.
Grüße und Danke
Conni
|
|
Nach oben |
|
David Gast
Land:
|
Verfasst am: So 17 Apr 05 22:21:03 Titel: |
|
Schau dir mal die Gummibuchsen in den Radkästen und im Motorraum an, die werden verschlissen sein. Da gibt es adäquaten Ersatz. Ben und Co. können Dir sicher Bezugsadressen nennen. Die original Alfa Teile sind nicht sehr haltbar.
Gruß David
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Mi 27 Apr 05 23:26:58 Titel: |
|
Ich würde auf die unteren Traggelenke tippen, und bin mir da so sicher dass ich ohne weiteres Prüfen mir gleich 2 so Dinger besorgen würde.
Das lässt sich aber auch einfach testen, Gummipflegespray o.ä. an die Gummikekse und testen. (keinesfalls WD40 o.ä., solche Sachen greifen Gummi an)
Quietscht´s auch beim Lenken?
Man könnte auch zu Testzwecken versuchen so Kriechöl in die unteren Gelenke einzubringen und schauen ob das Geräusch dann weg ist, macht aber irgendwie keinen Sinn, da man die Gelenke danach sowieso wegschmeissen sollte.
.
|
|
Nach oben |
|
Conni Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Mai 05 16:42:15 Titel: |
|
Beim Lenken kommen keine Geräusche.
Kommen komischerweise auch nicht im kalten Zustand, sondern nur nach einigen gefahrenen km
Grüße
Conni
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 09 Mai 05 20:37:24 Titel: Re: 75 3.0 knarrt beim einfedern vorne |
|
Conni hat Folgendes geschrieben: |
seit neuestem knarrt mein 75 beim einferdern sehr vernehmlich. Hat jemand eine Ideee, woran das liegen könnte?
|
Buchsen der Querlenker unten bzw. Buchse Querlenker oben. Kann aber auch beides sein.
Zitat: |
Das Auto ist tiefergelegt und es sind die Originaldämpfer verbaut.
|
Was eigentlich egal ist. Die Buchsen verschleißen mit und ohne Tieferlegung. Temporäre Abhilfe schafft einsprühen der Buchsen z.B. mit Lithiumfett aus der Spraydose....... bis zum nächsten mal im Regen fahren oder Waschen.
Dauerhaft bekommst Du es nur mit dem Tausch der Buchsen weg.
Früher haben die Alfawerkstätten an den unteren Querlenkern immer Schmiernippel gesetzt und die Querlenker/ Buchsen mit Fett geflutet. Das hat auch geholfen. Gegen die Geräusche......
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Meo Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 14 Mai 05 22:37:58 Titel: |
|
----> Mit Sicherheit: Unteres Kugelgelenk beim unteren Querlenker
HAtte ich schon 2 mal ... Ziehe die Schrauben beim neuen Kugelgelenk ja nicht zu fest an!!! Sonst scherst du das Gewinde ab! Gefühl gefühl...
Zuletzt bearbeitet von Meo am So 15 Mai 05 20:25:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Sa 14 Mai 05 22:53:44 Titel: |
|
Meo hat Folgendes geschrieben: |
[b]Ziehe die Schrauben beim neuen Kugelgelenk ja nicht zu fest an. |
Stimmt, hab ich auch schon eine abgerissen.
Besagte Gelenke verschleissen übrigens recht stark, weil das ganze Gewicht drauf lastet.
Insbesondere nicht versuchen das Teil mittels dem Gewinde in den Lenker zu ziehen. Ich empfehle ausserdem den Sitz des Gelenks gut von Rost zu säubern. (ich hatte da so ne Drahtbürste für die Bohrmaschine genommen und damit reingehalten)
Ansonsten hab ich diesen Wechsel damals sehr unprofessionell /ohne Spezialwerkzeuge erledigt (Altteil mit dem Meissel rausgewürgt)
Möchte das jedoch nicht unbedingt zur Nachahmung empfehlen, solche Teile verlangen Verantwortungsbewusstsein und man sollte wissen was man tut.
|
|
Nach oben |
|
Meo Gast
Land:
|
Verfasst am: So 15 Mai 05 20:26:41 Titel: |
|
Meo hat Folgendes geschrieben: |
----> Mit Sicherheit: Unteres Kugelgelenk beim unteren Querlenker
HAtte ich schon 2 mal ... Ziehe die Schrauben beim neuen Kugelgelenk ja nicht zu fest an!!! Sonst scherst du das Gewinde ab! Gefühl gefühl... |
Torquewert ~18NM
|
|
Nach oben |
|
frankenalfa Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 15 Aug 05 17:18:30 Titel: Traggelenk unten ersetzen |
|
Hallo zusammen,
ich muß ein Traggelenk ersetzten, Ersatzteile habe ich schon. Was muß ich alles ausbauen, oder besser: wie geht am einfachsten, schnellsten?
Ich denke, ich kann das Gelenk mit einem Abzieher ausdrücken.
Danke für die Hilfe
Herbert
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 15 Aug 05 18:38:35 Titel: Re: Traggelenk unten ersetzen |
|
frankenalfa hat Folgendes geschrieben: |
ich muß ein Traggelenk ersetzten, |
Welches? Oben oder unten? Oben geht relativ einfach: Nieten ausbohren und neues Gelenk einschrauben.
Unten ist es etwas schwieriger. Alfa hat dafür einen passenden Abzieher/ Ausdrücker vorgesehen. Schneller geht es, wenn der Querlenker in einen stabilen Schraubstock eingespannt wird, dann das Trangelenk mit einem breitem flachen Meissel gleichmäßig am Rand rausklopfen.
Mit der Presse kann man nur auf den M8-Stehbolzen gehen und drückt diesen mit dem Kugelbolzen nach unten raus. Der Schale des Traggelenks bleibt aber an ihrem Platz im Querlenker. Daher einfach Meissel und Microadjuster.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
frankenalfa Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 15 Aug 05 21:40:54 Titel: |
|
Danke für die Antwort,
ich muß das untere Traggelenk ersetzen. Den Querlenker ausbauen
stell ich mir schwierig vor, wegen des Drehstabes. Brauch ich da auch
nen Abzieher? Und muß ich unbedingt den Oberen Querlenker ausbauen?
Auf was muß sonst noch achten und wo kanns Probleme geben?
Meine technischen Möglichkeiten sind beschränkt aufs Übliche (Wagenheber, Wertkzeug etc).
Gruß
Herbert
|
|
Nach oben |
|
Chris Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 15 Aug 05 22:34:15 Titel: |
|
frankenalfa hat Folgendes geschrieben: |
Danke für die Antwort,
ich muß das untere Traggelenk ersetzen.
|
Wie oben beschrieben.
Zitat: |
Den Querlenker ausbauen stell ich mir schwierig vor, wegen des Drehstabes.
|
So schwierig ist das auch wieder nicht.
Zitat: |
Brauch ich da auch nen Abzieher?
|
Ja, einen zum Abtrennen des Traggelenks vom Achsschenkel und einen zum Ausziehen des Drehstabs. Hier ist letzteres Teil beschrieben: http://www.alfaforum.de/viewtopic.php?t=336
Zitat: |
Und muß ich unbedingt den Oberen Querlenker ausbauen?
|
Nein, der muß dazu nicht ausgebaut werden.
Zitat: |
Auf was muß sonst noch achten und wo kanns Probleme geben?
|
Kurze Beschreibung:
Aufbocken und Rad abschrauben sollten klar sein!?
- Stoßdämpfer unten am Querlenker abschrauben.
- Mutter der Stabistrebe abschrauben und die Strebe vom Querlenker hebeln. ( Wenn es mit einem Montiereisen nicht geht, hilft auch ein normaler kleiner Zweiarmabzieher - eventuell muß die Stabibefestigung vorne am Rahmen abgeschraubt werden damit das ganze etwas beweglicher ist ).
- Mutter am unteren Traggelenk abschrauben und Traggelenk mit einem Kugelgelenkausdrücker aus dem Querlenker ausdrücken.
- Hinten an der Quertraverse die Abdeckung abnehmen und den Drehstab mit den Auszieher nach hinten rausziehen. Das ganze nur soweit bis der Querlenker vorne frei ist - der Drehstab also mit der Verzahnung noch hinten in der Traverse steckt. Solltest Du den Drehstab doch etwas weiter rausziehen, beim Wiedereinbau auf die Markierung achten ( mußt Du vorne sowieso... )
- Jetzt läßt sich der untere Querlenker frei bewegene ( auf der Lagerachse drehen ) - nun den oberen Querlenker abstützten oder mit Schweißdraht nach oben hängen ( macht die Arbeit etwas leichter.... ) und die beiden Schrauben die den unteren Querlenker am Rahmenträger halten losschrauben.
- Einbau umgekehrt. Hierbei darauf achten, daß sich die Markierungen der Grundeinstellung vorne an Drehstab und Querlenker decken. Sollte Dein 75 schon tiefergelegt sein, ist es besser die Markierung zu prüfen bzw. entsprechend zu ergänzen.
Hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.....
Zitat: |
Meine technischen Möglichkeiten sind beschränkt aufs Übliche (Wagenheber, Wertkzeug etc).
|
Darf ich davon ausgehen, daß es sich bei dem Wagenheber nicht um das Teil aus dem Bordwerkzeug handelt? Denn dann sind auf jedenfall noch ein paar stabile Unterstellböcke zu empfehlen. Wobei ich die auch beim Einsatz meines großen Rangierwagenhebers ( fast ) immer verwende. Beim Werkzeug brauchst Du wie oben erwähnt noch den Kugelbolzenausdrücker und den Auszieher für den Drehstab. Sonst ist eigentlich alles Standard... Eventuell ist auch noch flüssige Schraubensicherung für die eine oder andere selbstsichernde Mutter die wiederverwendet wird notwendig.... Dies hält aber jeder anders. Ich verwende das Zeug grundsätzlich wenn ich diese Muttern ein zweites Mal verwende....
Viel Spaß.
Gruß
Chris
|
|
Nach oben |
|
Andi Gast
Land:
|
Verfasst am: Mo 15 Aug 05 23:09:36 Titel: |
|
hast du so nen Spurstangengelenkausdrücker?
Ohne den kommst du nicht weit.
Evtl. tut´s da ne einfachere Ausführung, mit konkret diesem (Hazet 779) krieg ich aber beim 75 alle Gelenke zum Achsschenkel hin rausgedrückt, mit dem Hammer rausklopfen kann man achsschenkelseitig allgemein vergessen.
Damit mach ich um an das Traggelenk zu kommen zuerst den Spurstangenkopf, dann das obere und untere Gelenk raus.
Besagtes unteres Gelenk lässt sich auch am Fahrzeug wechseln, allerdings nicht so bequem wie am Schraubstock.
Den unteren Lenker auszubauen wär mir persönlich zu stressig, aber da hat jeder seine eigene Fillosofie. Stoßdämpfer lass ich glaub ich auch drin.
Einige der Mütter sind afaik mit Splinten gesichert, diese vorher bevorraten.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
33.76 KB |
Angeschaut: |
1703 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
frankenalfa Gast
Land:
|
|
Nach oben |
|
|